Der Kaffee Thread!

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Doctor
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Urban, schade, dann muss ich leider passen. Die Zubereitung ist mir im Büro zu aufwendig.

Nishi, mit 21 hab ich auch noch Kakao bevorzugt. Also keine Sorge, du bist noch nicht verloren.

jap anders kannst das garnicht verwenden! vorallem ist türkischer mokka bzw arabischer ganz anders als üblicher kaffee^^
 
wer interesse an kaffee hat sollte mal ins kaffee-netz forum gehen. dort wird die kaffeekultur mit viel hingabe zelebriert und jeder der interesse rund um das "schwarze trinkbare gold" hat, findet tipp's und hilfe ohne ende =)

mich selbst hat es vor rund 2 jahren erwischt und vor über 1 1/2 jahren habe ich eine gastronomie-siebträgermaschine erworben und restauriert, eine entsprechende mühle (die nebenbei wichtiger ist als die espressomaschine selbst) war zum glück schon in meinem besitzt, aber nebst equipment (unterschiedliche siebe, tamper und co.) verfällt man auch bei diesem hobby gerne mal dem upgrade-wahn ;-)

noch ein tipp an den threadstarter: guter kaffee muss nicht sooo teuer sein! gute röstungen gibt es bereits für rund 13€ das kilo vom deutschen heimröster...aber auch da hilft ein blick in das oben genannte board weiter, denn es wird natürlich auch viel über die guten böhnchen, blends und sorten diskutiert (ich bin ein fan der "india monsooned malabar" bohnen ;))
 
Ich trinke gerne viel Kaffee habe in der Gastronomie damals jeden Tag mehrere Töpfe davon getrunken.
Zu Hause immer Gefilterten, ist also kein Vergleich zum Gastro-Kaffeeautomaten.
Ich bevorzuge dabei immer einen Tropfen Milch, dafür aber keinen Zucker.
Bei Zucker im Kaffee wird mir immer schlecht.
Hab letztens, ausversehen, einer Freundin den Kaffee ins Gesicht gespuckt, weil sie vergessen hatte, dass ich den Kaffee ohne Zucker trinke und sie welchen dazugab, was ich nicht bemerkte.:oops:
Dumm gelaufen.


gerade jetzt am trinken :) Nicht jedem zu empfehlen um diese Uhrzeit ;)

Naja, stimmt so ja nun nicht ganz...
Kommt darauf an wann man schlafen gehen will, denn Kaffee kann auch sehr beruhigend wirken.
 
na hier muss ich ja irgendwas posten..^^

Ich hab überhaupt keine lieblingssorte oder -zubereitungsvariante, aber was ich nicht so ab kann, sind diese Pads und Instantkaffee auss´m Automaten...der verstört mich irgendwie...ich weiß auch nicht, der macht überwiegend nur meine augen nervös ohne dass ich mich sonst irgendwie belebter fühle..

achso, und ich rauch halt gern eine zum Kaffee..
 
wer interesse an kaffee hat sollte mal ins kaffee-netz forum gehen. dort wird die kaffeekultur mit viel hingabe zelebriert und jeder der interesse rund um das "schwarze trinkbare gold" hat, findet tipp's und hilfe ohne ende =)

mich selbst hat es vor rund 2 jahren erwischt und vor über 1 1/2 jahren habe ich eine gastronomie-siebträgermaschine erworben und restauriert, eine entsprechende mühle (die nebenbei wichtiger ist als die espressomaschine selbst) war zum glück schon in meinem besitzt, aber nebst equipment (unterschiedliche siebe, tamper und co.) verfällt man auch bei diesem hobby gerne mal dem upgrade-wahn ;-)

noch ein tipp an den threadstarter: guter kaffee muss nicht sooo teuer sein! gute röstungen gibt es bereits für rund 13€ das kilo vom deutschen heimröster...aber auch da hilft ein blick in das oben genannte board weiter, denn es wird natürlich auch viel über die guten böhnchen, blends und sorten diskutiert (ich bin ein fan der "india monsooned malabar" bohnen ;))

Das mit dem Preis kann stimmen, aber die Sachen die ich bisher probiert habe, sind mit dem Zeug das ich jetzt zur Probe für 30€ gekauft hab überhaupt nicht zu vergleichen.
Aber ich habe mit rumprobieren ja auch grade erst angefangen :)

Von dem Equipment habe ich noch extrem wenig Ahnung^^

Aber das Forum kannte ich auch schon, weil ich da mal Rat bezüglich meiner Mühle gesucht habe.
 
Also Leute, wie trinkt ihr euren Kaffee? Was ist Kaffee für euch?

Für mich ist es ein Hobby von reinstem Genuß. Ich trinke Kaffe in der Regel nur mit meinem besten Freund zusammen, wenn ein gemeinsamer Abend ansteht, ansonsten auch teilweise wenn ein einsamer Abend länger wird.

Angefangen hab ich, als meine Eltern sich eine Senseo Maschine gekauft haben. Immer mal zwischendurch Kaffee getrunken, mit immer und immer weniger Zucker.

Dieses Jahr schlug das ganze dann um von Senseo auf Espresso. Und in kurzer Zeit hatte mein Kumpel und ich uns mit einem eigenen Espressokocher versorgt, damit wir uns den von den Eltern nicht dauernd ausleihen müssen :)

resource_85423.jpg


Vor kurzem kam dann endlich eine eigene Kaffemühle von Zassenhaus dazu, weil Pulver aus der Dose nicht mehr Edel genug war :ugly:

zas_lima_edelstahl.jpg

Jetzt gehts immer in den Kaffeladen, wo das Kilo bei den meisten Sorten so 30€ kostet, aber... es lohnt sich!!


Für mich ist Kaffeetrinken also ein richtiges Hobby, und jede Tasse wird in ruhiger Atmosphäre zu zweit oder mehr genoßen.
Ich trinken nur noch Espresso und mittlerweile auch ausschließlich kochend heißen, dunkel schwarzen, verdammt leckeren. Ohne Milch.

Schwarzer Kaffe Junge

Kenne natürlich genauso Leute, bei denen Kaffee eien Art grundnahrungsmittel ist, dass einfach runtergekippt wird, oder Leute die es als Kakaoersatz trinken, wenns kalt ist. Oder als Keoffeeinschub, wenn sie wenig geschlafen haben.

Was für Kaffeetrinker seid ihr?

Hast nen Kaffee-Fetisch lolol ??
 
Das mit dem Preis kann stimmen, aber die Sachen die ich bisher probiert habe, sind mit dem Zeug das ich jetzt zur Probe für 30€ gekauft hab überhaupt nicht zu vergleichen.
Aber ich habe mit rumprobieren ja auch grade erst angefangen :)

Von dem Equipment habe ich noch extrem wenig Ahnung^^

Aber das Forum kannte ich auch schon, weil ich da mal Rat bezüglich meiner Mühle gesucht habe.

mal drei kleinröster, die wirklich ne' gute reputation haben:

- kaffeebrennerei der no.1 und vorallem der no.4 (16,50€ für ein kg) sind mein absoluter liebling vom guten oliver (hab ich schon erwähnt das ich auf den monsooned malabar stehe^^?)
- caffe-fausto der gute hari hat eine reichhaltige auswahl an super röstungen zu unterschiedlichen preisen am start (zwischen 16.80 und 19.80 pro kg). einige der röstungen sind etwas anspruchsvoller was die zubereitsungsparameter angeht, aber wenn man diese trifft sind da einige "geschmacksbomben" dabei =)
- langen-kaffeetradition langen hat nen super preis-leistungsverhältnis; so rockt der classico für 13,50 das kilo schon ganz ordentlich =)

btw: bohnen lassen sich in der aromatüte super im gefrierschrank für eine recht lange zeit konservieren. sie enthalten kein/kaum wasser und gefrieren dadurch nicht, aber die geringen temperaturen verlangsamen den alterungsprozess deutlich. wichtig ist nur dass man das aromaventil mit tesa zuklebt (da dieses die temperaturen meist nicht übersteht) und die bohnen in der verschlossenen tüte langsam wieder auf zimmertemperatur bringt (gegebenenfalls erstmal im kühlschrank zwischenlagern), damit sich auf den kalten bohnen kein kondenswasser bildet (supergau^^). so sind auch mindestbestellmengen und versandkosten ein nur geringes ärgernis :-)
 
Kaffee ist ganz essenziell. Trinke am liebsten Espresso, auch gerne mal als Espresso Machiato.
Kaffebohnen habe ich nen Sorte, die ich mir von ner kleinen Rösterei aus Bayern nach Berlin schicken lasse.
War auch eine der ersten Sachen, die ich hier bei uns in der Firma eingeführt habe, ne gute Mühle, ne gute Espresso-Maschine und ne gute Bohne. :)

I'm an instant Human, just add coffee. ;)
 
Bin mit meiner Padmaschine mehr als glücklich, mag gar keinen anderen Kaffe mehr xD

Und die Auswahl an Pads ist inzwischen riesig, von günstig bis nobel. Besorge mir die Pads meistens von einem Italiener in München, richtig lecker.
 
mal drei kleinröster, die wirklich ne' gute reputation haben:

- kaffeebrennerei der no.1 und vorallem der no.4 (16,50€ für ein kg) sind mein absoluter liebling vom guten oliver (hab ich schon erwähnt das ich auf den monsooned malabar stehe^^?)
- caffe-fausto der gute hari hat eine reichhaltige auswahl an super röstungen zu unterschiedlichen preisen am start (zwischen 16.80 und 19.80 pro kg). einige der röstungen sind etwas anspruchsvoller was die zubereitsungsparameter angeht, aber wenn man diese trifft sind da einige "geschmacksbomben" dabei =)
- langen-kaffeetradition langen hat nen super preis-leistungsverhältnis; so rockt der classico für 13,50 das kilo schon ganz ordentlich =)

btw: bohnen lassen sich in der aromatüte super im gefrierschrank für eine recht lange zeit konservieren. sie enthalten kein/kaum wasser und gefrieren dadurch nicht, aber die geringen temperaturen verlangsamen den alterungsprozess deutlich. wichtig ist nur dass man das aromaventil mit tesa zuklebt (da dieses die temperaturen meist nicht übersteht) und die bohnen in der verschlossenen tüte langsam wieder auf zimmertemperatur bringt (gegebenenfalls erstmal im kühlschrank zwischenlagern), damit sich auf den kalten bohnen kein kondenswasser bildet (supergau^^). so sind auch mindestbestellmengen und versandkosten ein nur geringes ärgernis :-)

Ich wüsste noch nicht mal wie man Zubereitungsparameter reguliert, alles was ich mache ist das Pulver ins sieb, und dann das ganze Ding auf die Herdplatte :)
 
Ich wüsste noch nicht mal wie man Zubereitungsparameter reguliert, alles was ich mache ist das Pulver ins sieb, und dann das ganze Ding auf die Herdplatte :)
am anfang ist es vielleicht auch besser sich nicht zu sehr auf zu viele details der extraktion zu fixieren, sondern am besten erstmal auf die 3 wichtigsten: mahlgrad, temperatur und druck (gute bohnen sind natürlich eine grundvorraussetzung :-)).
da die brühdruckregulieren bei der herdkanne schonmal mehr oder weniger ins wasser fällt, solltest du dich also auf die temperatur und den mahlgrad konzentrieren. beides hängt dabei von der röstung ab (woher stammen die bohnen?; was für ein röstbild haben sie [eher hell oder süditalienisch dunkel]?; handelt es sich bei der röstung um einen blend mehrerer bohnen?...), es kommt aber sogar auf faktoren wie luftfeuchtigkeit und natürlich dem alter der röstung an. aufjedenfall kommt man ums experimentieren nicht herum und zwar bei jeder neuen sorte die man das erste mal in der mühle hat. da können auch mal gut und gerne 500g oder mehr durchgejagt werden, bevor etwas annehmbares herauskommt (wenn die röstung zickiger ist oder sich mit dem "fuhrpark" nicht so ganz verträgt^^) und selbst dann ist ein sog. "godshot" eher die ausnahme als die regel - schließlich ist dieser auch was ganz besonderes ;-)
wenn man aber erstmal halbwegs den dreh raus hat, kann man schon ziemlich konstante ergebnisse erzielen und ekelt sich eigentlich nur noch vor dem besuch der meisten der kaffeebars hier im land (oftmals ist es schon ein schauder denen bei der zubereitung zuzusehen und die anzahl der fehler ungewollt mitzuzählen *g*).
 
am anfang ist es vielleicht auch besser sich nicht zu sehr auf zu viele details der extraktion zu fixieren, sondern am besten erstmal auf die 3 wichtigsten: mahlgrad, temperatur und druck (gute bohnen sind natürlich eine grundvorraussetzung :-)).
da die brühdruckregulieren bei der herdkanne schonmal mehr oder weniger ins wasser fällt, solltest du dich also auf die temperatur und den mahlgrad konzentrieren. beides hängt dabei von der röstung ab (woher stammen die bohnen?; was für ein röstbild haben sie [eher hell oder süditalienisch dunkel]?; handelt es sich bei der röstung um einen blend mehrerer bohnen?...), es kommt aber sogar auf faktoren wie luftfeuchtigkeit und natürlich dem alter der röstung an. aufjedenfall kommt man ums experimentieren nicht herum und zwar bei jeder neuen sorte die man das erste mal in der mühle hat. da können auch mal gut und gerne 500g oder mehr durchgejagt werden, bevor etwas annehmbares herauskommt (wenn die röstung zickiger ist oder sich mit dem "fuhrpark" nicht so ganz verträgt^^) und selbst dann ist ein sog. "godshot" eher die ausnahme als die regel - schließlich ist dieser auch was ganz besonderes ;-)
wenn man aber erstmal halbwegs den dreh raus hat, kann man schon ziemlich konstante ergebnisse erzielen und ekelt sich eigentlich nur noch vor dem besuch der meisten der kaffeebars hier im land (oftmals ist es schon ein schauder denen bei der zubereitung zuzusehen und die anzahl der fehler ungewollt mitzuzählen *g*).

Ich wüsste überhaupt nicht wie ich beim Kocher die Temperatur regeln sollte. Im Endeffekt wirds doch sowieso "heiß"^^
Und Mahlgrad nehm ich eigentlich wegen Espresso immer das feinste was die Mühle hergibt.
 
Ich wüsste überhaupt nicht wie ich beim Kocher die Temperatur regeln sollte. Im Endeffekt wirds doch sowieso "heiß"^^
Und Mahlgrad nehm ich eigentlich wegen Espresso immer das feinste was die Mühle hergibt.
leider bin ich in sachen espressokännchen nicht wirklich gut bewandert, daher kenne ich mich mit dem "richtigen" zubereitungsprozedere hier nicht wirklich aus. viele parameter wie z.b. temperatur sind aber meistens übertragbar (ähnliches gilt da übrigens auch für tee). so brauchen die meisten espressoröstungen eine temperatur von 90-94°c, wobei es hier auch auf die röstung ankommt. ist das brühwasser zu kalt, tendiert der geschmack richtung sauer, bei zu heiß hingegen richtung bitter; es gilt also eigentlich meistens den "sweetspot" dazwischen zu finden, wobei schon manchmal 1°c einen großen (und das meine ich ernst) unterschied machen kann. deswegen sind eingruppige gastros und immer mehr auch dualboiler für viele hobbybaristas da draußen sehr interessant, weil die temperatur konstanter ist und man auch vielmehr möglichkeiten hat relativ komfortabel eben temperatur, brühdruck und co. zu verändern :-)

nochwas zum mahlgrad: der ist natürlich vorallem vom kaffee und der zubereitungsart abhängig. espresso z.b. ist eine emulsion, ein extrakt das bei rund 9 bar "gewonnen" wird (die in der werbung gerne angepriesenen 15 bar brühdruck vieler günstiger espressomaschinen sind übrigens absoluter nonsens. jede halbwegs brauchbare vibrationspumpe schaft 15 bar und wenn die volle leistung auf den kaffeepuck trifft, werden schön die bitterstoffe mit extrahiert und der frisch gemahlene kaffee regelrecht penetriert [channeling lässt grüßen]).
die unter dem hohen druck gelösten gase und das öl der bohne sorgen für die crema die im idealfall so ähnlich aussehen könnte/sollte wie die bilder in dem spoiler unten.
der mahlgrad und tamperdruck wird dabei so gewählt, dass in ca 25-30s
rund 25-30ml espresso enstehen (das wäre dann ein stinknormaler "single shot").

bei kaffeebohnen sieht das alles wieder anders aus. die meistens geeks setzten hier aus pressstempelkannen oder ähnliches (z.b. karlsbader kanne). der kaffee wird viel gröber gemahlen und auch deutlich länger (da ja auch ohne druck) bis zu ca. 4min extrahiert - und dann hat man "halt" kaffee :-)

auf den englischen seiten "coffeegeek" und "home-barista" gibts viele how-to's zum thema kaffee und auch ne menge bilder, wer interesse hat kann ja mal einen blick riskieren...^^

dann schließe ich meine hoffentlich nicht zu missionarisch wirkende infotour nun mit ein paar bildchen ab :smile3:

Picture642.jpg


IMG_5834.JPG


DSC01235s.JPG


Barefoot_E114a.jpg
 
Naja, ich kann ja schlecht viel mehr machen als den Kaffe ins Sieb stopfen, wasser einfüllen und das Ding auf die Herdplatte stellen^^
Ich kann die Temperatur ja schlecht regulieren, weil ich auch nicht reguliere, ab wann das Wasser auf den Kaffee trifft.

Da ich erst vor 5 Monaten richtig mit dem Espressotrinken angefangen habe, gebe ich da auch noch kein großes Geld für aus, insofern sind mir die Unterschiede frisch aufgekoch-selbstgemahlen-gute Bohnen schon mal in meiner Preisklasse am wichtigsten^^

Mein Kumpel hat auch besseres zu tun, als sein Geld in Kaffee zu stecken, der hat die upgrading Krankheit bei seinem Mittlerweile 4000€ Heimkino :D
 
Naja, ich kann ja schlecht viel mehr machen als den Kaffe ins Sieb stopfen, wasser einfüllen und das Ding auf die Herdplatte stellen^^
Ich kann die Temperatur ja schlecht regulieren, weil ich auch nicht reguliere, ab wann das Wasser auf den Kaffee trifft.

Da ich erst vor 5 Monaten richtig mit dem Espressotrinken angefangen habe, gebe ich da auch noch kein großes Geld für aus, insofern sind mir die Unterschiede frisch aufgekoch-selbstgemahlen-gute Bohnen schon mal in meiner Preisklasse am wichtigsten^^

Mein Kumpel hat auch besseres zu tun, als sein Geld in Kaffee zu stecken, der hat die upgrading Krankheit bei seinem Mittlerweile 4000€ Heimkino :D
schon klar, war auch eher als anregung gedacht vielleicht auf den genannten seiten ein paar tips zu bekommen um die ergebnisse zu verbessern ;)
was du günstig in richtung kaffee aber vielleicht mal ausprobieren kannst sind pressstempelkannen - falls du das eh nicht schon hast. günstig und es gibt unter umständen (gute böhnchen [in dem fall dann aber eine kaffeeröstung, die sind heller geröstet als espressobohnen] und ne handmühle) super kaffee ...kleines tut dazu: http://coffeegeek.com/guides/presspot =)

btw: hobbies sind schon was tolles...als student mit mehreren kostspieligen ist es aber manchmal wirklich nicht einfach^^
 
Zurück
Top Bottom