- Seit
- 30 Apr 2002
- Beiträge
- 65.551
Ja, wenn es nach Intel geht:
--------
Intel will nun auch in das Grafikkartengeschäft einsteigen und bis 2010 mit einem eigenen Vertreter aufwarten können.
Der eigenständige, mehrkernige Grafikchip heisst "Larrabee" und soll zum Releasezeitpunkt mit DirectX- und OpenGL- Schnittstellen ausgestattet sein. Mit dieser Karte will Intel auch beim populären Benchmark 3DMark Flagge zeigen.
Die internen Grafiklösungen, die Intel zum weltweit größten Grafikchiphersteller gemacht haben, werden ebenfalls konkurrenzfähig zu zeitgemäßen Grafikkarten sein. Allen voran dabei das Modell "Nehalem". Über eine Vergrößerung der DIE- Fläche sowie der Speicherbandbreite wollen die Techniker bei Intel eine standesgemäße und notwendige Leistung erziehlen, um die internen Grafikchips dann auch für Gamer interessant zu machen. Die einzige Grenze, die es zu beachten gelte, sei die Stromaufnahme, die nicht über 150Watt betragen solle, so Intels General Manager der Digital Enterprise Group, Pat Gelsinger. Dies begründet er mit dem Argument, dass der Energiebedarf einzelner Grafikchips von 150 Watt den Bemühungen Intels widerspreche, energieeffiziente Systeme zu entwickeln. Gelsinger weiter: "Wir bauen komplette Plattformen, die weniger Strom verbrauchen."
Quelle: http://www.zdnet.de/news/hardware/0,39023109,39188575,00.htm
-----------
Intel ist also auf dem Weg ins Grafikkarten Geschäft und wird zusätzlich ihre unglaublich lahmen internen Lösungen upgraden zu konkurrenzfähigen Chips die auch aktuelle Spiele abspielen können :-?
Klingt zu gut um wahr zu sein, man darf gespannt sein!
--------
Intel will nun auch in das Grafikkartengeschäft einsteigen und bis 2010 mit einem eigenen Vertreter aufwarten können.
Der eigenständige, mehrkernige Grafikchip heisst "Larrabee" und soll zum Releasezeitpunkt mit DirectX- und OpenGL- Schnittstellen ausgestattet sein. Mit dieser Karte will Intel auch beim populären Benchmark 3DMark Flagge zeigen.
Die internen Grafiklösungen, die Intel zum weltweit größten Grafikchiphersteller gemacht haben, werden ebenfalls konkurrenzfähig zu zeitgemäßen Grafikkarten sein. Allen voran dabei das Modell "Nehalem". Über eine Vergrößerung der DIE- Fläche sowie der Speicherbandbreite wollen die Techniker bei Intel eine standesgemäße und notwendige Leistung erziehlen, um die internen Grafikchips dann auch für Gamer interessant zu machen. Die einzige Grenze, die es zu beachten gelte, sei die Stromaufnahme, die nicht über 150Watt betragen solle, so Intels General Manager der Digital Enterprise Group, Pat Gelsinger. Dies begründet er mit dem Argument, dass der Energiebedarf einzelner Grafikchips von 150 Watt den Bemühungen Intels widerspreche, energieeffiziente Systeme zu entwickeln. Gelsinger weiter: "Wir bauen komplette Plattformen, die weniger Strom verbrauchen."
Quelle: http://www.zdnet.de/news/hardware/0,39023109,39188575,00.htm
-----------
Intel ist also auf dem Weg ins Grafikkarten Geschäft und wird zusätzlich ihre unglaublich lahmen internen Lösungen upgraden zu konkurrenzfähigen Chips die auch aktuelle Spiele abspielen können :-?
Klingt zu gut um wahr zu sein, man darf gespannt sein!