Microsoft will Yahoo übernehmen...

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Coda
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
MS wird mit Ballmer zu einer neuen Weltmacht...und niemand wird sie aufhalten können.

omg ^^

das erinnert mich an ein Gedicht, dass ich vor 2 Jahren oder so schrieb:
Jetzt gibt's Lücken, und die kann man nicht flicken!
Wir wollen die Computer regieren,
und das Monopol nicht verlieren!
Linux und Apple boykottieren wir.
Mehr und mehr Macht, DAS wollen wir!
MICRO – SOFT!
Microsoft Corporation, das beste für dich!
Verwende Windows, das ist Pflicht!
(MS-Sam: ) Meeaowz, geenow!

Habs auch mit den originalen Sounds vertont ^^
Das ist mir im Wartezimmer meines Zahnarztes spontan eingefallen. :-)
 
Cortana du laberst totalitären mist...

wegen flickr, ich denke wenn MS yahoo übernimmt wird flickr in Windows Live Gallery integriert..
 
hab wieder das gleiche gepostet habs gelöscht ^^

Ich will halt nicht dass Flickr in Windows live gallery integriert wird, imo ist flickr viel besser als WLG.
 
Tjo, thats buisness :(

@cortana wie kann man nur so nen unfug schreiben
 
Imom zeigt M$ mal wieder wie sie vorgehen, wenn sie mal was nicht bekommen.
Scheiss verein !
Jawoll! So ein Sauladen. Lassen sich doch wirklich nichtmal von Yahoo! vorschreiben was sie zu tun haben. Alle anderen Unternehmen hätten ein Nein akzeptiert, da bin ich mir sicher. :-)
 
Microsoft holt Murdoch an den Tisch

Während Yahoo eine Kooperation mit Google testet, kommen die Gespräche mit Time Warners AOL über eine mögliche Alternative zur Übernahme durch Microsoft offenbar voran. Die beiden Unternehmen stünden kurz vor einer Einigung über die Zusammenlegung ihrer Internetsparten, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf mit den Verhandlungen vertraute Personen. Gleichzeitig versuche Microsoft, mit Rupert Murdoch einen mächtigen Alliierten an den Tisch zu bringen.

Microsoft und Murdochs News Corp. könnten gemeinsam ein höheres Gebot für Yahoo vorlegen. Noch seien sich die möglichen Partner nicht einig, heißt es weiter, doch seien die Gespräche durchaus ernsthaft. Das Szenario würde drei große Namen des Online-Geschäfts zusammenbringen: MySpace, MSN und Yahoo, das ein Übernahmeangebot von Microsoft wegen Unterbewertung abgelehnt hatte. Andere US-Zeitungen berichten Übereinstimmendes. Die beteiligten Unternehmen haben die Berichte bisher nicht kommentiert.

Parallel laufen die Gespräche zwischen Yahoo und AOL schon eine Weile. Eine Kombination der beiden Unternehmen gilt als Option, Microsofts Übernahmeversuch abzuwehren. Laut Wall Street Journal planen die Unternehmen, AOL ohne das Schmalbandzugangsgeschäft in Yahoo zu integrieren. Zusätzlich solle Time Warner noch eine ungenannte Summe investieren und erhalte dafür ein Fünftel der Anteile des Gemeinschaftsunternehmens.

Yahoo könne mit den zusätzlichen Mitteln eigene Aktien zurückkaufen zu einem Preis, der über Microsofts Gebot liegt. Zusammen mit der möglichen Anzeigenkooperation mit Google könne das Unternehmen damit eine Alternative zur Übernahme durch Microsoft haben. Doch dem Bericht zufolge glauben zahlreiche Analysten und Investoren, dass sich Microsoft schließlich durchsetzen werde. Das Unternehmen hatte bereits angekündigt, auch eine feindliche Übernahme zu betreiben, sollte sich Yahoo weiter zieren.

Eine Allianz von Microsoft, Yahoo und der News Corp., wie sie offenbar in Redmond angedacht wird, würde einen neuen Online-Giganten formen. Die Verschmelzung der betroffenen Geschäftsbereiche dürfte sich als ziemlich kompliziert gestalten. Die Unterstützung der Aktionäre für ein so komplexes Szenario sei nicht sicher, meint das Wall Street Journal. Allerdings gelte das auch für einen Deal mit AOL, der anders als Microsofts Angebot keinen schnellen Gewinn verspreche.

Microsoft hatte Yahoo erst kürzlich ein Ultimatum für eine gütliche Einigung noch im April gestellt und andernfalls eine feindliche Übernahme angedroht. Yahoo lehnt das Angebot bislang als zu niedrig ab und arbeitet fieberhaft an Alternativen. So kündigte der Internet-Konzern erst am Mittwochabend an, mit dem Rivalen Google eine Kooperation bei Online-Werbeanzeigen zu testen. Die zunächst befristete Aktion gilt als Probelauf für eine mögliche weitergehende Zusammenarbeit. Auch dies könnte zur Abwehr von Microsoft beitragen. Allerdings rechnen Branchenbeobachter mit schweren Bedenken der Wettbewerbsaufsicht.

Microsoft hatte ursprünglich knapp 45 Milliarden Dollar (29 Milliarden Euro) für Yahoo geboten. Mit dem Kauf will der Konzern die Dominanz von Google bei Internet-Suche und Online-Werbung brechen.

Quelle: heise.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag mal so (auf den ersten Post bezogen) Solange auf deinem Essen nich Microsoft draufsteht sollte man sich nicht fürchten, allerdings schon gründlich hinterfragen ob das wirklich der Menscheit nützen kann.
 
Microsoft will bald über Yahoo-Übernahme entscheiden

Im Übernahmepoker um den Internetkonzern Yahoo hält sich Microsoft mehrere Möglichkeiten offen. Eine von „drei großen Optionen“ sei dabei ein Zurückziehen des von Yahoo als zu niedrig abgelehnten Angebots von derzeit 42,4 Milliarden Dollar, sagte Microsoft-Chef Steve Ballmer gestern.

Eine Entscheidung stehe unmittelbar bevor. Nach einem Bericht des „Wall Street Journal“ tendiert Ballmer aber zu einer feindlichen Übernahme. Eine entsprechende Erklärung könnte bereits heute erfolgen, berichtet die Zeitung weiter. Alternativ könnte Microsoft das Angebot auch aufstocken oder zurückziehen. Weder Yahoo noch Microsoft wollten sich indes zu einer möglichen Einigung in letzter Minute äußern.

Unterdessen betonte Ballmer einem Bericht des „Silicon Alley Insider“ zufolge vor Microsoft-Angestellten, er sei nicht bereit, das Angebot über einen bestimmten Preis hinaus aufzustocken. Yahoo sei keine Strategie, sondern lediglich Teil einer Strategie, sagte Ballmer demnach. „Ich weiß genau, was mir Yahoo wert ist und ich werde nicht ein Zehncentstück mehr bezahlen.“ Ein Konzernsprecher bestätigte die Äußerungen Ballmers.

Dem „Wall Street Journal“ zufolge hat Microsoft Yahoo eine Aufstockung auf 33 Dollar je Aktie angeboten, will jedoch nicht die von mehreren Yahoo-Anlegern geforderten 35 bis 37 Dollar je Aktie zahlen. Vor einigen Wochen hatte Microsoft Yahoo mit einer feindlichen Übernahme gedroht, sollte bis zum 26. April keine Einigung zustande kommen. In der vergangenen Woche erklärte Ballmer dann, man erwäge auch ein Zurückziehen des Gebots. Unterdessen gibt es Anzeichen dafür, dass sich Yahoo dem Werben Microsofts weiterhin widersetzt.

Kreisen zufolge spricht Yahoo derzeit mit dem Konkurrenten Google über eine Allianz. Diese würde unter anderem vorsehen, dass auf Yahoo-Seiten auch Werbebanner von Google zu sehen seien. Die Partnerschaft könnte bereits in der kommenden Woche bekanntgegeben werden, sagte eine mit den Gesprächen vertraute Person. Eine derartige Zusammenarbeit würde eine Übereinkunft mit Microsoft jedoch nicht ausschließen.

Quelle
Ich hoffe doch sehr, dass MS Yahoo mit ner Feindübernahme holt.
 
Warum wäre eine Allianz mit Google Wettbewerbswidrig aber eine Allianz mit M$ Ok?^^

Weil Google schon fast ein Monopol hat. Wenn die mit Yahoo zusammen gingen hätten sie 90% des Marktes. MS + Yahoo hingegen wären überhaupt mal eine ernstzunehmende Konkurrenz gegen Google mit weltweit dann ca. 15-20% zusammen.

gouc4ahh.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich mir irgendwie gedacht. Seit den letzten paar Tagen deutete einiges darauf, dass sie ihr Angebot zurückziehen. Erstens ihr langwieriges Vorgehen, zweitens die Gründung neuer Forschungsabteilung im Osten und drittens die Aussage von Ballmer, dass man auch ohne Yahoo erfolgreich sein wird. Aber bei Microsoft kann man ja nie wissen, könnte auch ein Bluff sein. Yahoo hat ja extra eine Partnerschaft mit Google eingewilligt nur um Mirosoft den Braten zu versalzen, die hätten sie dann nämlich nicht mehr kündigen können. Ich finds schon schlimm, dass Yahoo sich lieber selbst schädigt als von Microsoft übernommen zu werden.

Übrigens kann man wohl kaum von "Das Gute hat gesiegt" sprechen. Wirklich gesiegt hat nur Google.
 
Google...Ich finde es schon heftig, wie schnell Google zu so einem Big Player geworden ist. Irgendwie macht mir Google Angst.

Finde solche Fusionen sollte man niemals zulassen. Keine Ahnung was die Kartellämter in den USA machen, aber ich denke in der EU würde man so was niemals zulassen.
 
Zurück
Top Bottom