- Seit
- 12 Jan 2004
- Beiträge
- 1.685
Willkommen im Konsolenkrieg 2012. Nachdem sich Fuchtel-Controller und TrueHD mit aller Gewalt durchgesetzt habt, fragen sich viele Spieler was denn nun danach kommt. Was plant Microsoft mit dem Kabellosen Hamsterrad ? Installiert Princess Peach nun doch die Selbstschussanlage im Schloß ? Wann erscheint MGS 6 und kriegt Link endlich das Mädchen ? So oder ähnlich wird das ganze wohl in gut 4 Jahren lauten, wenn wir immer noch da sind wo wir hingehören: Ganz unten.
Inspiriert von divisen Fake-Controller-Threads, habe ich überlegt wie denn die Technik in gut 4 Jahren aussehen mag.
Die Regeln sind einfach:
Keine Utopien, Logische Entwicklungen mit heute schon verfügbaren Technologien, die zwar noch nicht Serienreife besitzen, aber dennoch technisch machbar sind und auch bezahlbar wären .
Beispiel:
nSix Concept "self identity"
Hersteller : Nintendo
Produktionsjahr : 2011
Listencode : NID
Technische Daten :
IBM 8x8 CPU custom "POWER6" oder Eigenentwicklung
16 GB "SLAVE"-Flash
RFID Controller
WLAN IEEE 802.11
4 Wireless USB
Bluetooth IEEE 802.15.1
PhysX PPU
ATI GPU
SolidState HD (Variable)
Optisches Medium (HD oder BluRay)
Funktionsweise:
Als logische Weiterentwicklung des Wiimote gilt der sogenannte Glove, eine Art Radhandschuh, mit eingearbeiteten RFID-Transmittern, der durch einen kabellosen Nunchuck unterstützt wird.
Während die Bewegungen von Spielfiguren traditionell ausgeführt werden, werden Aktionen durch direkte Bewegungen mit dem Glove bewältigt. Möchte man z.B. einen Krug im Spiel aufheben, ahmt man dies mit dem Clove nach, der das mit Hilfe der RFIDs in Echtzeit und PPU Unterstützung auf den Bildschirm anzeigt. Techisch wäre es auch möglich eine Art intelligenten Wiederstand einzubauen, der den "Griff" auch physisch fühlbar macht. Allerdings wäre die Energieversorung und die Größe des Glove noch ein Problem. Eine weitere Eingabemöglichkeit wäre die HAL-Cam, eine Art Kamera, die die Kopfbewegungen des Spielers überwacht. Möchte man sich im Spiel umdrehen, oder etwas betrachten, so muss man erst die Bewegung in der Realität ausführen, um das Ergebnis dann auch im Spiel zu sehen. Klassische Vertrehter dieser Technologie gelten wohl der sogenannte "Wii.Helm" und EyeToy 2 mit der PS3 Techdemo Eyedentify.
Inspiriert von divisen Fake-Controller-Threads, habe ich überlegt wie denn die Technik in gut 4 Jahren aussehen mag.
Die Regeln sind einfach:
Keine Utopien, Logische Entwicklungen mit heute schon verfügbaren Technologien, die zwar noch nicht Serienreife besitzen, aber dennoch technisch machbar sind und auch bezahlbar wären .
Beispiel:
nSix Concept "self identity"
Hersteller : Nintendo
Produktionsjahr : 2011
Listencode : NID
Technische Daten :
IBM 8x8 CPU custom "POWER6" oder Eigenentwicklung
16 GB "SLAVE"-Flash
RFID Controller
WLAN IEEE 802.11
4 Wireless USB
Bluetooth IEEE 802.15.1
PhysX PPU
ATI GPU
SolidState HD (Variable)
Optisches Medium (HD oder BluRay)
Funktionsweise:
Als logische Weiterentwicklung des Wiimote gilt der sogenannte Glove, eine Art Radhandschuh, mit eingearbeiteten RFID-Transmittern, der durch einen kabellosen Nunchuck unterstützt wird.
Während die Bewegungen von Spielfiguren traditionell ausgeführt werden, werden Aktionen durch direkte Bewegungen mit dem Glove bewältigt. Möchte man z.B. einen Krug im Spiel aufheben, ahmt man dies mit dem Clove nach, der das mit Hilfe der RFIDs in Echtzeit und PPU Unterstützung auf den Bildschirm anzeigt. Techisch wäre es auch möglich eine Art intelligenten Wiederstand einzubauen, der den "Griff" auch physisch fühlbar macht. Allerdings wäre die Energieversorung und die Größe des Glove noch ein Problem. Eine weitere Eingabemöglichkeit wäre die HAL-Cam, eine Art Kamera, die die Kopfbewegungen des Spielers überwacht. Möchte man sich im Spiel umdrehen, oder etwas betrachten, so muss man erst die Bewegung in der Realität ausführen, um das Ergebnis dann auch im Spiel zu sehen. Klassische Vertrehter dieser Technologie gelten wohl der sogenannte "Wii.Helm" und EyeToy 2 mit der PS3 Techdemo Eyedentify.

Zuletzt bearbeitet: