Das Wii U-Geschäft ist das Problem und daher interessiert mich hier die Strategie.
Die Wii U macht pro verkaufter Konsole Verlust. Schuld ist das Gamepad, weswegen Nintendo auch in Sachen Preispolitik weniger Spielraum hat. Ein Rebranding wird nicht geschehen, also bleibt der Name wohl Wii U und wird nicht zu Wii 2.
Mario 3D World benötigt das Gamepad gar nicht und es gibt direkt beim Start des Spiels die ganzen Hinweise, dass man auch Pro Controller Remote etc. nutzen kann. Zelda Remake kann man mit Pro Controller spielen, Wii Party U setzt mehr auf Remotes und nur bei paar Spielen auf's Gamepad. NSMBU und New Super Luigi benötigen es auch nicht mehr. Pikmin 3 steuert sich mit Remotes besser. Donkey Kong Country schaltet gar den Bildschirm des Gamepads aus und unterstützt auch den Pro Controller. Mario Kart 8 hat die Hupe und Positionen auf dem Gamepad-Bildschirm liegen.
Es gibt kaum Spiele, die dass Gamepad wirklich benötigen und alle neueren Releases gehen derzeit sogar eher dahin, dass das Gamepad optional wirkt.
Da frage ich mich, ob Nintendo nicht einfach die Wii U ohne Gamepad und dafür mit Pro Controller verkaufen kann. "Spiele Deine Lieblings-Nintendospiele in HD, jetzt mit Wii U". Preis 199 Euro. Das Premium-Bundle bleibt bestehen, eben als Premium-Bundle mit Gamepad, dank dem Off-TV-Play möglich wird und manche Spiele eben davon profitieren. Dann kann das Gamepad auch einzeln verkauft werden, eben wie das Balance Board.
Nintendo hätte mehr finanziellen Spielraum. Leute die keine Lust auf's Gamepad haben, müssen es nicht mitkaufen. Und der Fan holt sich alles oder eben um Off-TV-Play zu promoten (ist dank PS4 ja nun auch in aller Munde).