Nintendo "Nintendo, warum bist du so...?"

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Apple war kurz vor der Insolvenz und sind nun unglaublich erfolgreich und haben Geld bis zum geht nicht mehr. Man sollte Nintendo also noch lange nicht abschreiben.

Nintendo macht im Videospielmarkt keiner was vor, allerdings ist Nintendo abseits des Videospielmarktes chancenlos. Es ist nun einmal so, dass klassische Videospielsysteme im Grunde tot sind und diese Systeme zu umfangreichen Unterhaltungssystemen "mutiert" sind (sie haben ein modernes Betriebssystem, funktionsreiche Internetanbindung, Multimediafunktionen, sind offen für die verschiedensten Apps, usw.). Nintendo kann weiterhin eigene Systeme entwickeln und verkaufen, sie müssen durch gut gewählte Partner ihre Schwächen einfach ausgleichen lassen. Die Herren in Japan sollten sich auf das konzentrieren was sie am besten können, sie sollten die Partner sich auf das konzentrieren lassen was diese am besten können und sollten gemeinsam das Risiko und den Erfolg teilen.

Weder Sony noch Microsoft haben den Videospielmarkt groß angetrieben und von daher macht es auch keinen Sinn, dass Nintendo mit diesen kooperiert oder gar als Dritthersteller für diese Systeme entwickelt. Beide Unternehmen sind mir weit zu passiv und erst recht Microsoft wirkt teilweise wirklich "herzlos". Nintendo sollte sich wenn überhaupt an andere innovative IT-Größen hängen wie z.B. Apple oder Google (wobei Apple in den letzten Jahren leider nicht mehr ganz so innovativ war).
 
Zuletzt bearbeitet:
http://gonintendo.com/?mode=viewstory&id=220610
Iwata - Nintendo studying smartphones, can't continue a business by losing, skeptical about hardware creation

Jan 17, 2014 by RawmeatCowboy


“We are thinking about a new business structure. Given the expansion of smart devices, we are naturally studying how smart devices can be used to grow the game-player business. It’s not as simple as enabling Mario to move on a smartphone.

We cannot continue a business without winning. We must take a skeptical approach whether we can still simply make game players, offer them in the same way as in the past for 20,000 yen or 30,000 yen, and sell titles for a couple of thousand yen each.”

Mitsushige Akino, chief fund manager at Ichiyoshi Asset Management Co., commented on Nintendo's hardware struggles.




“The video-game market has moved into smartphones and tablets. Nintendo needs to expand from their current hardware business model. It’s a structural problem.”





Oh Gott, bitte bitte nicht... das wäre mein schlimmster Albtraum... :(
 
Das Nintendo pleite geht dank der WiiU glaube ich nicht die WiiU braucht einfach knaller Games die, die Leute anlocken. Nintendo hat so viele Möglichkeiten und gute IP's aber es kommt zu wenig. Ich hab mir vor kurzem erst selbst eine WiiU geholt und mit der Konsole selber bin ich 100% zufrieden. Mir gefällt das Pad und die Möglichkeit auf diesem zu zu zocken ist ideal. Nur die reichweite ist zu gering.

An Games gibt es schon ein paar gute aber wenn ich vergleiche was z.B. für die WiiU bald kommen soll und dann PS4/One ist das ein riesen unterschied. Warum ist der Inhalt vom eshop nach einem Jahr immer noch so überschaubar? Nintendo könnte den ohne Probleme füllen mit eigenen Titeln.
 
Alleine daran zu denken, dass Nintendo pleite gehen könnte xD Die Firma gibt es nicht umsonst seit über 100 Jahren. Sie haben Atari überlebt, Sega und sie werden auch Sony und M$ überleben. Jeder macht mal schwere Zeiten durch und jetzt hat sie halt mal Nintendo, aber sie sind noch lange nicht am ende. Haben imo noch viel Potenzial in sich.
 
Nintendos Softwareproblem ist doch eigentlich recht offensichtlich.

Ihre internen Ressourcen und Struktuten reichen einfach nicht aus, um gleichzeitig zwei relativ aufwändige Systeme zu versorgen. Die Konsolenentwicklung ist durch HD sowie generell die Cinematic-Richtung deutlich aufwändiger als zuvor. Und auch die Handheldprogrammierung beansprucht viel mehr Ressourcen als früher und das sogar gleich in zweierlei Hinsicht: Einmal, weil mittlerweile auch Handheldgames auf einem hohen technischen Niveau sind und zweitens, weil Nintendo auch generell viel mehr supporten muss als früher. Schaut euch doch mal an, wie das bei dem GBA lief. Da hat Nintendo ein paar Mario-Ports von alten NES/SNES-Spielen rausgehauen, ein Standart-2D-Pokemon, ein Zelda, welches meist von einer anderen Firma entwickelt wurde (Capcom) und dann noch bisschen Kleinkram. Das Ding war ein Selbstläufer und hat sich eh gut verkauft, da musste Nintendo nichts großartig machen. Man konnte die Ressourcen zum Großteil auf die Konsole verlagern, der Handheld lief quasi erfolgreich "nebenbei her". Für den 3DS hingegen mussten sie richtig krassen Support raushauen, damit das Teil gut läuft und das, wie gesagt, sind dann auch jeweils noch deutlich aufwändigere Games. Dadurch mangelt es umgekehrt eben an Konsolenressourcen.

Allerdings kann man das Nintendo auch nicht unbedingt zum Vorwurf machen. Zwei Systeme gleichzeitig zu versorgen hat bislang niemand außer sie überhaupt geschafft. Sega ist damit in den 90ern gescheitert und auch bei Sony ist es so, dass immer nur ein von beiden Systemen gut läuft. Auch ein Multimilliarden-Konzern wie Sony hat genau genommen zu wenig Ressourcen um beide Systeme gleichzeitig hochwertig zu versorgen, gerade in der heutigen Zeit, Nintendo muss sich also dahingehend für nichts "schämen".

Letztendlich gibt es ja nur zwei Möglichkeiten, wie sie das in Zukunft verbessern können.

1. Sie stocken massiv ihr Personal auf, um beide Systeme versorgen zu können. Allerdings benötigt man dafür fast schon eine absurde Expansion. Nintendo müsste ihre Teams ja fast schon verdoppeln, damit das einigermaßen gelingt

2. Sie versuchen Handheld und Konsole anzunähern, um somit effektive Synergien zu schaffen, damit die Spiele einfach geportet bzw. von Anfang an für beide Systeme entwickeln werden können. Soweit ich weiß, ist das ja auch der Ansatz, den Nintendo wählen wird. Das ist natürlich eine Möglichkeit, hat aber auch den Nachteil, dass die Systeme daduch etwas an "Eigenständigkeit" verlieren.

Insofern ist es spannend, wie Nintendo dieses Problem in Zukunft lösen will und was für Schritte Iwata einleitet. Das dies allerdings natürlich schon vor Jahren hätte passieren müssen, ist klar.

Super Post! Du beschreibst ausführlich und detalliert, was ich in einem anderen Thread* versucht habe zu sagen. Kann dir da nur voll zustimmen.

*Allgemeiner VKZ Thread:

Da gebe ich dir voll recht, aber nicht wegen Smartphones und Co.. Der Handheldsektor hat bisher nur Sinn gemacht, weil Spiele sehr günstig zu produzieren waren und viel Profit abgeworfen haben. Spätestens mit dem nächsten Handheld wäre Nintendo auf Vitaniveau (grafisch). Das bedeutet enorme Entwicklungskosten. Und mit günstigen Games wie Brain Age wird man nicht wegkommen, da es sowas auf den Handys massenhaft gibt. Nintendo wird nicht 2 separate HD Maschinen unterstützen können. Sie schaffen es jetzt schon nicht. Entweder sie lassen eine Schiene fallen oder sie bringen alle ihre Spiele für beide Systeme.
 
Alleine daran zu denken, dass Nintendo pleite gehen könnte xD Die Firma gibt es nicht umsonst seit über 100 Jahren. Sie haben Atari überlebt, Sega und sie werden auch Sony und M$ überleben. Jeder macht mal schwere Zeiten durch und jetzt hat sie halt mal Nintendo, aber sie sind noch lange nicht am ende. Haben imo noch viel Potenzial in sich.

Nintendo und Pleite ist zum Glück auch unmöglich, dank 3DS. Zudem haben sie ja enorme Geldreserven (die sie auch mal nutzen sollten!)
 
Die Software der Wii U ist nicht DAS Problem, sondern eines von vielen. Struktur des Unternehmens und Marketing der Konsolen und Spiele sind ein massives Problem, dadurch leidet dann auch die gute Software. Das Problem Struktur geht Nintendo an, leider dauert es bis dies Früchte trägt.

Klar ist die Software das Problem. Es gibt zwar viel gute Software für die U, aber kaum exklusive AAA Games, eigentlich nur Super Mario 3D World, Lego City und Zombi U. Die Leute kaufen aber genau wegen AAA Games Konsolen.

Mitte 2013 hat die U ihr ganzes Momentum verloren gehabt, weil kaum bahnbrechende Spiele erschienen sind, die Rummel erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann geh mal ins Gaf, das Port bagging nach Nintendo Games auf PS4one hat neue Dimensionen erreicht :v:

Jau! Aus dem Gaf:

Super-Mario-3D-World-PS4-Bundle.png
 
Nintendos Softwareproblem ist doch eigentlich recht offensichtlich.

Ihre internen Ressourcen und Struktuten reichen einfach nicht aus, um gleichzeitig zwei relativ aufwändige Systeme zu versorgen. Die Konsolenentwicklung ist durch HD sowie generell die Cinematic-Richtung deutlich aufwändiger als zuvor. Und auch die Handheldprogrammierung beansprucht viel mehr Ressourcen als früher und das sogar gleich in zweierlei Hinsicht: Einmal, weil mittlerweile auch Handheldgames auf einem hohen technischen Niveau sind und zweitens, weil Nintendo auch generell viel mehr supporten muss als früher. Schaut euch doch mal an, wie das bei dem GBA lief. Da hat Nintendo ein paar Mario-Ports von alten NES/SNES-Spielen rausgehauen, ein Standart-2D-Pokemon, ein Zelda, welches meist von einer anderen Firma entwickelt wurde (Capcom) und dann noch bisschen Kleinkram. Das Ding war ein Selbstläufer und hat sich eh gut verkauft, da musste Nintendo nichts großartig machen. Man konnte die Ressourcen zum Großteil auf die Konsole verlagern, der Handheld lief quasi erfolgreich "nebenbei her". Für den 3DS hingegen mussten sie richtig krassen Support raushauen, damit das Teil gut läuft und das, wie gesagt, sind dann auch jeweils noch deutlich aufwändigere Games. Dadurch mangelt es umgekehrt eben an Konsolenressourcen.

Allerdings kann man das Nintendo auch nicht unbedingt zum Vorwurf machen. Zwei Systeme gleichzeitig zu versorgen hat bislang niemand außer sie überhaupt geschafft. Sega ist damit in den 90ern gescheitert und auch bei Sony ist es so, dass immer nur ein von beiden Systemen gut läuft. Auch ein Multimilliarden-Konzern wie Sony hat genau genommen zu wenig Ressourcen um beide Systeme gleichzeitig hochwertig zu versorgen, gerade in der heutigen Zeit, Nintendo muss sich also dahingehend für nichts "schämen".

Letztendlich gibt es ja nur zwei Möglichkeiten, wie sie das in Zukunft verbessern können.

1. Sie stocken massiv ihr Personal auf, um beide Systeme versorgen zu können. Allerdings benötigt man dafür fast schon eine absurde Expansion. Nintendo müsste ihre Teams ja fast schon verdoppeln, damit das einigermaßen gelingt

2. Sie versuchen Handheld und Konsole anzunähern, um somit effektive Synergien zu schaffen, damit die Spiele einfach geportet bzw. von Anfang an für beide Systeme entwickeln werden können. Soweit ich weiß, ist das ja auch der Ansatz, den Nintendo wählen wird. Das ist natürlich eine Möglichkeit, hat aber auch den Nachteil, dass die Systeme daduch etwas an "Eigenständigkeit" verlieren.

Insofern ist es spannend, wie Nintendo dieses Problem in Zukunft lösen will und was für Schritte Iwata einleitet. Das dies allerdings natürlich schon vor Jahren hätte passieren müssen, ist klar.


Zwei Konsolen alleine stemmen zu müssen oder sie gut zu unterstützen sind zwei verschiedene paar Schuhe. Nintendo ist durchaus in der Lage zwei Systeme gut zu unterstützen und das tun sie auch. Dummerweise müssen sie die wiiU quasi allein unterhalten und dann fällt's natürlich auf, wenn mal ein zwei Monate nix kommt. Im Vergleich zur Konkurrenz ist der Output aber sehr gut.

Schwierigkeiten bekommen sie immer zum Ende und damit auch zu Anfang einer Gen, wenn quasi vier Systeme gestemmt werden müssen. Die Tatsache, dass homekonsole und Handheld dann auch nur mit einem Jahr abstand launchen, lässt die Situation quasi eskalieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist aber doch in der Tat dass sich Nintendo eigentlich noch nie so richtig weiterentwickelt hat. Sie wirken zu großen Teilen von der Denkweise wirklich wie aus den 90igern.

Wenn man sich aber mal die Umgebung anschaut mit der Nintendo momentan und die nächsten Jahren konfrontiert sein wird, dann muss man schon sehr viel Phantasie haben wie sie da bestehen wollen.

Der Handheldmarkt wird in den nächsten Jahren auch abstürzen. Da braucht man sich nix vormachen.


Ideal wäre ganz klar ein Nintendo Eco System. Vielleicht ein Handheld/Smartphone dass man auch als Konsole benutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nintendo wird nicht pleite gehen. Das ist einfach derzeit unrealistisch.

Was realistischer ist dass sie sich auf die gewinnbringenden Bereiche konzentrieren und den die verlustbringenden Teile nicht mehr machen.

Das würde heißen dass sie sich auf HH konzentrieren, und die Heimkonsolen aufgeben. Einfach weil sie den Vorsprung von Sony und Ms im Bereich der Resourcen (Teams), Infrastruktur (Online) usw. nie wieder einholen können.

Oder wenn die HH irgendwann nicht mehr ziehen kann Nintendo als reine Softwarefirma im Spielebereich auch sehr gut überleben. Vor allem mit ihren alten Marken auf 100-200 Mio konsolen oder auf Smartphones und Tablets.

Pleite gehen sie nicht, aber ihre Prioritäten werden sie anders setzen.
 
Nintendo wird nicht pleite gehen. Das ist einfach derzeit unrealistisch.

Was realistischer ist dass sie sich auf die gewinnbringenden Bereiche konzentrieren und den die verlustbringenden Teile nicht mehr machen.

Das würde heißen dass sie sich auf HH konzentrieren, und die Heimkonsolen aufgeben. Einfach weil sie den Vorsprung von Sony und Ms im Bereich der Resourcen (Teams), Infrastruktur (Online) usw. nie wieder einholen können.

Oder wenn die HH irgendwann nicht mehr ziehen kann Nintendo als reine Softwarefirma im Spielebereich auch sehr gut überleben. Vor allem mit ihren alten Marken auf 100-200 Mio konsolen oder auf Smartphones und Tablets.

Pleite gehen sie nicht, aber ihre Prioritäten werden sie anders setzen.

Wir werden sicher noch mehr als 1 Konsole von Nintendo sehen, die Schwarzmalerei ist pures Wunschdenken von leuten die unbedingt N Games zocken wollen aber keine N Konsole.
 
Nintendo wird nicht pleite gehen. Das ist einfach derzeit unrealistisch.

Was realistischer ist dass sie sich auf die gewinnbringenden Bereiche konzentrieren und den die verlustbringenden Teile nicht mehr machen.

Das würde heißen dass sie sich auf HH konzentrieren, und die Heimkonsolen aufgeben. Einfach weil sie den Vorsprung von Sony und Ms im Bereich der Resourcen (Teams), Infrastruktur (Online) usw. nie wieder einholen können.

Oder wenn die HH irgendwann nicht mehr ziehen kann Nintendo als reine Softwarefirma im Spielebereich auch sehr gut überleben. Vor allem mit ihren alten Marken auf 100-200 Mio konsolen oder auf Smartphones und Tablets.

Pleite gehen sie nicht, aber ihre Prioritäten werden sie anders setzen.

Sry aber dein Satz..."werden sie nie mehr aufholen", absoluter Schwachsinn, Nintendo hat Resourcen!
Die können das aufholen und Miiverse ist ein Ansatz der mir sehr gut gefällt, in einer Disziplin sind Sie Sony und MS vorraus, keine Paywall! Teams stocken sie auf, neues Gebäude steht bereits, im Gegensatz bei Sony wo man es verkaufen musste...

BigN wird wie es ja gesagt wurde, OS etc. angleichen um beide Systeme leichter zu erreichen um schneller entwickeln zu können!
Wurde ja schon deutlich von Iwata kund getan, sind ja bereits dran an der Verwirklichung^^
 
Nintendo kämpft derzeit mit Problemen die Sony und MS vor ca. 5-6 jahren hatten. sie sind einfach eine Generation zurück.

Sony kämpft mit der Vita, wo die PSP noch ein ernst zunehmender Konkurrent war, was sagt uns das?
Und wo genau liegt Nintendo zurück, Account System?, Cross buy?. Klar aber alles Dinge, die man angehen kann!
Tust als ob das unmöglich wäre, was Schwachsinn ist. MP Paywall wird aber BigN hoffentlich nicht dazu packen, können MS und Sony ihr eigen nennen :P
 
Das Problem ist aber doch in der Tat dass sich Nintendo eigentlich noch nie so richtig weiterentwickelt hat. Sie wirken zu großen Teilen von der Denkweise wirklich wie aus den 90igern.

Wenn man sich aber mal die Umgebung anschaut mit der Nintendo momentan und die nächsten Jahren konfrontiert sein wird, dann muss man schon sehr viel Phantasie haben wie sie da bestehen wollen.

Der Handheldmarkt wird in den nächsten Jahren auch abstürzen. Da braucht man sich nix vormachen.


Ideal wäre ganz klar ein Nintendo Eco System. Vielleicht ein Handheld/Smartphone dass man auch als Konsole benutzen kann.


Ein schönes Beispiel dafür, wie die Nische unterschätzt wird, die nintendo perfekt ausfüllt. Das pixar der Videospiele. Familienfreundliche, hochqualitative Unterhaltung für jedermann. So gesehen ist eigentlich die Konkurrenz die Nische, vielleicht abgesehen von EA. Die Nische (der hardcoregamer) ist aber in der Branche sehr mächtig, weil vielkaufend.

Aber natürlich schützt nintendo seine kleine Ecke, in der es sich eingerichtet hat. Das hat mit Rückständigkeit nix zu tun, sondern eher mit markenpflege.
 
Ein schönes Beispiel dafür, wie die Nische unterschätzt wird, die nintendo perfekt ausfüllt. Das pixar der Videospiele. Familienfreundliche, hochqualitative Unterhaltung für jedermann. So gesehen ist eigentlich die Konkurrenz die Nische, vielleicht abgesehen von EA. Die Nische (der hardcoregamer) ist aber in der Branche sehr mächtig, weil vielkaufend.

Aber natürlich schützt nintendo seine kleine Ecke, in der es sich eingerichtet hat. Das hat mit Rückständigkeit nix zu tun, sondern eher mit markenpflege.

Pixar ist ein denkbar schlechtes Beispiel um Nintendo damit zu vergleichen. Pixar ist genau das Gegenteil. Dort werden andauernd neue Marken erschaffen und mit viel Kapital produziert, das Marketing sucht seines gleichen.

Noch dazu zeigt es eine weitere Schwäche von Nintendo auf: die Nische. Pixar ist von Disney gestartet worden, um neue Zielgruppen zu erreichen. Dafür wurden alte Marken wie Mickey, die Ducktales usw. praktisch aufgegeben. Gleichzeitig hat sich Disney von der Familienunterhaltung zu einem Unternehmen entwickelt, dass auch andere Altersklassen und Zielgruppen beident (Hollywood Pictures, Touchstone Pictures, LucasFilm).

Also genau das Gegenteil von dem, was Nintendos Philosophie ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur hat Sony nicht nur Gt sondern Dutzende Games jede Gen, und wenn ein Studio mal nicht zurecht kommt springen die anderen ein. Bei Nintendo geht das nicht. Die haben nicht die nötigen Entwickler:

Weshalb sonst müssen derzeit die ZELDA HD Entwickler an MK8 mitarbeiten, und erst dann wenn das releast wird kann man weiter mit Zelda machen?

Nachpatchen ist geiler als fertige Spiele für 50-60€ zu releasen?
 
Ein Mario wie Galaxy, wieso sonst schrien alle als sie 3D World sagen dass es nur ein 3DS Game auf WiiU wäre. Klar hat es sich geamcht, aber es hatte nie die Priorität eines 64, SMS oder Galaxy.
Es hat allemal die selbe Priorität wie Sunshine oder 64. Sieh Wertungen. Und wer sagt, es wäre nur ein 3DS Game, zeigt nur das er es nicht gespielt hat.
 
Pixar ist ein denkbar schlechtes Beispiel um Nintendo damit zu vergleichen. Pixar ist genau das Gegenteil. Dort werden andauernd neue Marken erschaffen und mit viel Kapital produziert, das Marketing sucht seines gleichen.

Noch dazu zeigt es eine weitere Schwäche von Nintendo auf: die Nische. Pixar ist von Disney gestartet worden, um neue Zielgruppen zu erreichen. Dafür wurden alte Marken wie Mickey, die Ducktales usw. praktisch aufgegeben. Gleichzeitig hat sich Disney von der Familienunterhaltung zu einem Unternehmen entwickelt, dass auch andere Altersklassen und Zielgruppen beident (Hollywood Pictures, Touchstone Pictures, LucasFilm).

Also genau das Gegenteil von dem, was Nintendos Philosophie ist.


Ähm, pixar ist nicht von Disney gestartet worden und Disney hat wegen pixar auch nix aufgegeben und pixar ist nicht Disney, sie gehören neuerdings zu Disney (Und Disney macht schon seit ewigen Zeiten auch filme für ein anderes Publikum als die zeichentrickliebhaber, so wie Nintendo übrigens auch).

Zudem hat pixar noch nicht so viele Franchisen wie Nintendo auf dem Buckel. Aber so langsam wird's und siehe da, auch da fordern die Fans Fortsetzungen.

Was bleibt an Gemeinsamkeiten? Nun, das Streben nach Qualität, der universelle unterhaltungsanspruch und "fans", die nicht müde werden zu behaupten, dass sie ihre beste Zeit hinter sich haben. Und letzteres braucht wirklich kein Mensch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom