PSN PlayStation Plus Essential & Network

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller RWA
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Und wieso hat es dann VOR der DDOS-Attacke keine probleme mit MTU 1500 bei der Telekom gegeben ??

Normalerweise legt die PS4 fest, auf welchen MTU Wert sie kommuniziert. Hier scheint es Probleme zu geben, die vom Provider oder dem PSN kommen können.

Wieso also schaltet die PS4 nicht auf den korrekten MTU Wert was ja vorher funktionierte?
 
Was hast Du denn erklärt? Du behauptest auch die Umstellung auf die MTU 1473 sollte man nicht benötigen, doch komischerweise kommen damit die meisten im Telekomnetz wieder online.

Hast es also nicht verstanden. :)

Normalerweise legt die PS4 fest, auf welchen MTU Wert sie kommuniziert.

Und das ist immer 1500 auf automatisch. Weil es nämlich Normen für gibt.

Habe auf der letzten Seite erklärt, wieso es so nicht geht und mit 1473 schon. Alles komplett die Schuld von Sony. Ausnahmslos. Ich merke schon, du hörst das nicht gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sony wird das eher so eingestellt haben, dass nur die 1473 geht.
Macht es nicht besser für gamer die das jetzt nicht wissen und nicht umstellen, so kann man die server auch entlasten.
 
kommst du jetzt eigentlich online mit MUT 1473?

ich hab mut 1473 ausprobiert und es ging. dann hab ich zurück auf automatisch gestellt und es ging weiter (ich glaube ich habe zwischen dem umstellen die ps4 nicht neu gestartet).
heute geht aber wieder nichts mehr. mut 1473 würde wohl gehen aber da das wohl keine ideale lösung ist warte ich lieber ab...
 
Hast es also nicht verstanden. :)



Und das ist immer 1500 auf automatisch. Weil es nämlich Normen für gibt.

Wenn es "Normen" geben sollte, dann sicher nicht bei eine MTU Wert!

Ich zitiere mal:

Die MTU (Maxmimum Transmission Unit) gibt die maximale Größe eines Datenpakets in Bytes an, die über eine Netzwerkschnittstelle bzw. der dazugehörigen Leitung übertragen werden kann. Da es im Internet schrecklich viele verschiedene Leitungen mit schrecklich vielen verschiedenen daran angeschlossenen Übertragungsschnittstellen und -protokollen gibt es keine einheitliche MTU für alle, jede Leitung hat eine eigene MTU.

http://www.oschad.de/wiki/mtu

Soviel zu Deiner Behauptung mit dem "Standard". Das ist schonmal Quatsch. Der Client stellt sich auf den Server ein, nicht mehr und nicht weniger.

Habe auf der letzten Seite erklärt, wieso es so nicht geht und mit 1473 schon. Alles komplett die Schuld von Sony. Ausnahmslos. Ich merke schon, du hörst das nicht gerne.

Das ist auch falsch. Du kannst doch nicht beurteilen ob der ISP hier Mist baut oder Sony. Fakt ist, es geht mit einigen Providern mit der automatischen Einstellung. Da passt Deine Theorie einfach nicht. Weshalb funktioniert es bei den meisten, wenn Sony doch Mist gebaut haben soll und es allen Anschein nach im DSL Netz Probleme gibt?

Die Telekom könnte wegen dem Angriff einen Paketfilter aktiviert haben, weswegen die Anfragen nicht bis zu Sony durchkommen. Denn warum sonst, geht es bei anderen ISP?

Du redest mir einfach ein wenig um die Thematik, behauptest die 1500 seien Standard was nicht stimmt und es wäre nach Dir ja komplett unnötig die MTU umzustellen.. nur funktioniert es bei den Leuten. So wirklich aufs eigentliche Thema bis du nicht eingegangen. Ich denke weiterhin, es könnte am ISP liegen, was aber auch mit dem Angriff zu tun haben wird. Weil wenn die Anfrage bis zu Sony durchkommen sollte, wäre die MTU Grösse ja egal, also kommen sie wohl nichtmal bis zu den Server von Sony durch, sondern nur mit einer manuell geänderten MTU.

Mit dem Paketfilter kommen wir der Sache schon näher. Angenommen Sony hat ihren Zugang geändert, was ja nur logisch ist während der Attacke, und die Telekomrouter, also bei der Telekom selber oder Zuhause haben Paketfilter die nicht auf die neuen Pakete freigeschaltet worden sind. Deswegen wird man die PS4 MTU Wert manuell umstellen können und dann gehts wieder..

hier mal etwas zu den Paketfiltern:

http://www.pcwelt.de/ratgeber/Paket...Netzverkehr_im_Detail-Sicherheit-8597542.html

http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/con...me-45858697/Gefahren-im-Internet/faq-45855870

Wenn dem so wäre, dann wäre in der Tat der ISP komplett "schuld". Das wird er nicht mit Absicht machen, nur werden die geblockten Pakete eben nicht mehr durchgelassen. Und genau nach diesem Problem sieht es aktuell aus.

SONY wird umgestellt haben, der ISP aber lässt die neuen max. MTUs nicht mehr durchs eigene Netz! Das wäre aktuell für mich die beste Erklärung.
 
Zuletzt bearbeitet:
:rofl3:

1518 Byte sind genormt, Minimum ist übrigens 48 Byte. 1500 Byte (MTU) + 18 Byte Rest: 4 Byte für FCS (Prüfsumme), 2 Byte für Typ (IPv4 oder IPv6 beispielsweise) und natürlich je 6 Byte Quell- und Ziel-MAC.

Aber damit du das verstehst, musst du dich leider ein wenig mit Ethernet-Frames beschäftigen. :ugly:

Und für Ethernet wird 1500 Byte verwendet. Deswegen ist es bei allen Netzwerkkomponenten auf dieser Welt auf 1500 eingestellt - auch auf der PS4 mit "automatisch". Sonst hätten wir große Probleme im Internet. Wäre katastrophal, wenn sich keiner dran halten würde. Siehst du ja an Sony z. B., die aus DoS-Schutz-Gründen den Wert offenbar gesenkt haben und nun viele User Probleme kriegen, weil die Pakete allen Anschein nach gedroppt werden, denn MTU-Werte werden mittels ICMP-Protokoll ausgemacht - das scheint Sony aber zu blocken aus DoS-Gründen eben.

Also bitte komme nicht mit dem Müll. Irgendwann langts. Die Telekom hat nicht mal einen einzigen Finger gekrümmt bei dem Thema.

Eher ist das logischer: Sony hat nicht nur einen Router, sondern mehrere. Und eventuell ist es schlicht standortabhängig, ob es geht oder nicht. Je nach dem, wie deine Pakete geroutet werden. Aber die Schuld am Provider festzumachen, ist einfach fanboyism as its best.

Angenommen Sony hat ihren Zugang geändert, was ja nur logisch ist während der Attacke, und die Telekomrouter, also bei der Telekom selber oder Zuhause haben Paketfilter die nicht auf die neuen Pakete freigeschaltet worden sind.

Du weißt, wie eine Paketfilter-Firewall funktioniert? Glaubst du etwa, die Telekom macht für alles auf dieser Welt zig Firewall-Regeln? :ugly:

Ich höre mit dem Bearbeiten mal auf. Je mehr ich von deinen Beiträgen lese, desto mehr muss ich schreiben. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gestern gings und jetzt geht das PSN schon wieder nicht. Will Sony mich verarschen? :x
 
Fünf Tage. Fünf verfickte Tage.
B6DmORfCUAAqt4m.jpg

Und jetzt geben die in ihrem "Knowledge Center" schon den Tipp mit der MTU Änderung...

Echt erbärmlich Sony... :shakehead:
 
Saftladen. Das tun die wirklich? :rofl3:

Falls es jemand nicht versteht mit der MTU: Man muss sich vor Augen führen, dass man das nicht bei allen Geräten ändern kann. Was machen eigentlich die Smart-Fernseher mit PSN-Zugang? Oder man stelle sich vor, Nintendo stellt nach einer DoS-Attacke so was um. Man wäre verloren, denn ändern kann man das da nicht mal. Und wieso? Weil 1500 überall gesetzt ist. Und wenn jemand doch weniger will: Macht es eben halt der Router oder der Router meldet den Wert durch ICMP zurück und dann wird es halt schnell angepasst vom Client, falls nötig. Aber Moment: Soll ja Firewalls geben, die aus DoS-Gründen genau diese Kommunikation blockieren (Sony offenbar) und nun möchten, dass ein im kompletten Internet gängiger Wert geändert wird.

Einfach zu lustig. :goodwork:

If the connection test is unsuccessful, try the MTU value of 1450.

Scheint ja Routing-Wege zu geben, wo Router einen noch niedrigeren Wert möchten. :v:
 
Also gestern gings und jetzt geht das PSN schon wieder nicht. Will Sony mich verarschen? :x

Aber Sony liebt dich doch ... NOT.
Bei mir spackt es jetzt auch wieder rum und ist abgekackt.

Das kommt halt davon, wenn Sony so eine jämmerliche IT-Infrastruktur hat.
Gegen einen Ausfall ist man nie ganz gefeit - zweifelsohne - aber was hier passiert ist einfach nur noch lächerlich.
Von verteilten Systemen haben sie anscheinend noch nix gehört ... wahrscheinlich geht die ganze Last durch eine Mäusearmdicke Kupferleitung direkt nach Japan und wird dann per Morsecode in die Welt verteilt.
Ich finde es jedenfalls gut, was hier die letzten Tage passiert und wie vor allem Sony die Hosen heruntergelassen wurde.
Vielleicht wachen sie ja endlich mal auf.
 
Saftladen. Das tun die wirklich? :rofl3:

Falls es jemand nicht versteht mit der MTU: Man muss sich vor Augen führen, dass man das nicht bei allen Geräten ändern kann. Was machen eigentlich die Smart-Fernseher mit PSN-Zugang? Oder man stelle sich vor, Nintendo stellt nach einer DoS-Attacke so was um. Man wäre verloren, denn ändern kann man das da nicht mal. Und wieso? Weil 1500 überall gesetzt ist. Und wenn jemand doch weniger will: Macht es eben halt der Router oder der Router meldet den Wert durch ICMP zurück und dann wird es halt schnell angepasst vom Client, falls nötig. Aber Moment: Soll ja Firewalls geben, die aus DoS-Gründen genau diese Kommunikation blockieren (Sony offenbar) und nun möchten, dass ein im kompletten Internet gängiger Wert geändert wird.

Einfach zu lustig. :goodwork:



Scheint ja Routing-Wege zu geben, wo Router einen noch niedrigeren Wert möchten. :v:

Du laberst hier rum und rum und rum... Dabei gibt Sony schon fast direkt an das der ISP Schuld hat.

Meine Güte bist Du ein komischer Kautz.

Jetzt haste genau das was ich im Endeffekt schon die ganze Zeit vermutet habe offiziell von sony. Zu geil eigentlich, aber davor ne grosse Klappe haben.

"If this doesn't resolve your connection issue, please contact your ISP or router manufacturer regarding "packet fragmentation" support."

Und hier zu Deinen Standard MTU Werten was ja nichts mit dem Problrm ansich zu tun haben wird, aber die Aussage von Dir die arbeiten alle mit 1500 ist Quark. Hier mal ne Liste was die unterschiedlichen Anbieter nutzen:

http://support.longshine.de/modules.php?name=News&file=article&sid=6
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe einfach nicht wieso es bei mir und meinen Kollegen seit 2 Tagen problemlos funktioniert und hier immer noch welche nicht Online kommen.
 
Bei mir geht auch noch nix. Das was Sony derzeit leistet ist nur noch unfassbar lächerlich. Saftladen....
 
Zurück
Top Bottom