Hardware HDTV Frage

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller oeN
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Du solltest darauf achten was Dir wichtig ist. Solltest Du mit dem Fernseher auch sehr viel Spielen wollen, dann ist die beste Bewegtbild-Darstellung Pflicht. Ist der Fernseher hauptsächlich für's Filme gucken da, dann reicht auch eine einfache Bewegtbildverbesserung oder evtl. braucht man gar keine (wie nicht wenige Puristen sagen).

Wenn das klar ist, dann wähle einfach einen guten SONY oder SAMSUNG, dann kannst Du fast nichts mehr falsch machen.

Wer eine perfekte Bewegungsdarstellung will der kommt am 956 von Samsung bzw. dem Sony X4500 derzeit nicht vorbei

Das sind neben der Pio 9 Serie die beiden einzigen TVs die ne Motion Resultion von 1080 haben.Da bleibt immer alles scharf.Dazusagen muss man natürlich, dass das durch einen herben Helligkeitsverlust(durch Scanning Backlight verlieren die TVs fast die Hälfe ihrer Leuchtkraft), das ist allerdings in einem dunklen Raum nicht weiter schlimm.Dort ist selbst die Hälfte der Leuchtkraft noch zu viel.

Ich schaue immer komplett im abgedunkelten Raum und muss sagen, dass es ohne diese Funktion gar nicht mehr geht
 
Wer eine perfekte Bewegungsdarstellung will der kommt am 956 von Samsung bzw. dem Sony X4500 derzeit nicht vorbei

Der SONY z4500 ist noch besser als der SAMSUNG 956/959. Er hat eine noch klarere Bewegtbilddarstellung, nicht viel, aber vorhanden!

Das sind neben der Pio 9 Serie die beiden einzigen TVs die ne Motion Resultion von 1080 haben.Da bleibt immer alles scharf.Dazusagen muss man natürlich, dass das durch einen herben Helligkeitsverlust(durch Scanning Backlight verlieren die TVs fast die Hälfe ihrer Leuchtkraft), das ist allerdings in einem dunklen Raum nicht weiter schlimm.Dort ist selbst die Hälfte der Leuchtkraft noch zu viel.

Also bei meinem Fernseher sehe ich von so etwas Nichts! Ich heba getestet mit ausgeschaltetem Motion Flow und eingeschaltetem. Die Helligkeit blieb gleich. Warum sollte die auch geringer werden, es werden Zwischenbilder berechnet!
 
Ist er nicht.Mehr als 1080 geht nicht :-)

Und Scanning Backlight ist was völlig anderes.Da bist du völlig falsch informiert
 
Du solltest darauf achten was Dir wichtig ist. Solltest Du mit dem Fernseher auch sehr viel Spielen wollen, dann ist die beste Bewegtbild-Darstellung Pflicht. Ist der Fernseher hauptsächlich für's Filme gucken da, dann reicht auch eine einfache Bewegtbildverbesserung oder evtl. braucht man gar keine (wie nicht wenige Puristen sagen).

Wenn das klar ist, dann wähle einfach einen guten SONY oder SAMSUNG, dann kannst Du fast nichts mehr falsch machen.

Spiele, nur die Spiele. Bei Filmen halte ich SD auch aus, da ist mir das nicht so wichtig, da brauche ich keine übertriebene Grafik-Ownage.
Bezüglich Marke, wenn ich bei geizhals.at nach meinen Kriterien filtere, bleiben immer welche von LG übrig, von Sony kaum welche.

in die thematik kann man sich halt nicht mal eben rein lesen.


grundsätzlich gibt es den perfekten tv nicht.

wenn du ein aktuelles gerät von sony,samsung,toshiba,pana,pio kaufst kannst du eigentlich nichts falsch machen.

lg war in der vergangenheit nicht gerade dafür bekannt besonders tolle flachmänner zu bauen.
das kann sich zwar geändert haben aber darauf würde ich nicht meinen arsch verwetten wollen.

Ist mir klar, darum hab ich auch ein bisschen mehr gelesen, es wurde aber wie gesagt immer widersprüchlicher ..


Ich hab mir mal die Sony TVs auf Geizhals angesehen, da sind ja gar keine 42"er? :-?
Das wär nämlich die perfekte Größe, aber ich werd die Fernsehnische nochmal genau abmessen.
 
Filme haben ja sowieso immer dieses "Miniruckeln" bzw. immer eine etwas niedrigere FPS, damit dieser Filmeffekt entsteht.

Ganz recht. Ich finde nur das dieses Filmfeeling durch die 100/200/whateverHz Funktion verloren geht. Das kann natürlich daran liegen das ich dieses Filmfeeling seit 20 Jahren gewöhnt bin. Letztendlich behaupte ich nicht das dieses "MotionPlus" schlecht ist - nur mir gefällt's nicht bei (Real-)Filmen. Aber ich denke es gibt auch Leute denen das gut gefällt.
 
Ganz recht. Ich finde nur das dieses Filmfeeling durch die 100/200/whateverHz Funktion verloren geht. Das kann natürlich daran liegen das ich dieses Filmfeeling seit 20 Jahren gewöhnt bin. Letztendlich behaupte ich nicht das dieses "MotionPlus" schlecht ist - nur mir gefällt's nicht bei (Real-)Filmen. Aber ich denke es gibt auch Leute denen das gut gefällt.

Das denk ich auch.^^
Aber ich mags lieber so, wies auch schon ist... :-D
 
Ganz recht. Ich finde nur das dieses Filmfeeling durch die 100/200/whateverHz Funktion verloren geht. Das kann natürlich daran liegen das ich dieses Filmfeeling seit 20 Jahren gewöhnt bin. Letztendlich behaupte ich nicht das dieses "MotionPlus" schlecht ist - nur mir gefällt's nicht bei (Real-)Filmen. Aber ich denke es gibt auch Leute denen das gut gefällt.

Schwierige Frage, auf einem LCD kann man aufgrund des hohen Kontrastes Filme nur schauen mit einem guten Scaler und Filter. Der Filter ist da sogar wichtiger als das LCD-Panel selbst, da diese in der Zwischenzeit einen sehr hohen Standard erreicht haben.

Mit den Bildverbesserern und Filtern gibt es zwei potentielle Probleme:

1) Auch die Quelle arbeitet meist mit Filtern und Scalern, zwei Filter nacheinander können zu sichtbaren Artefakten führen. Zwei Scaler nacheinaner (egal wie gut sie sind) führen zu verwaschenen oder sogar zu verfälschten Farben...
Das Testbild dazu sind abweselnde rote und grüne ein Pixel breite Linien. Bei 720 => 1080 wird da leicht braun draus, das Bild wirkt unscharf...

2) Motionplus arbeitet mit Annahmen bzgl. der Bewegung von Objekten. Das entsprechendeTestbild sind zwei Bilder die nacheinander kommen und eigentlich keinen Bezug aber hohen Kontrast haben (z.B. weißer Kreis auf schwarzem Hintergrund einmal links einmal rechts). Mit ein bischen "Glück" interpretiert ein Bewegungsfilter da eine Bewegung, die gar nicht da ist.

Lange Rede kurzer Sinn, die Filter können tatsächlich ein Bild verschlechtern. Typ. arbeiten die für SD-Filme sehr gut, für HD-Quellen wie BR und Konsolen, sollten man den Filter imho am Fernseher deaktivieren und am besten mit nativer Auflösung (ohne Scaler im Fernseher) arbeiten...
 
Beim MM gibts den Sony KDL-40S4010 um 900€.
Das einzige, was sich "schlecht" anhört, ist die Reaktionszeit von 8ms. Wie wichtig ist dieser Wert bzw wie klein sollte er sein?
 
Beim MM gibts den Sony KDL-40S4010 um 900€.
Das einzige, was sich "schlecht" anhört, ist die Reaktionszeit von 8ms. Wie wichtig ist dieser Wert bzw wie klein sollte er sein?

Also mein Samsung hat (so weit ich weiß) 6ms und da merk' ich's doch spürbar z.B. bei Geometry Wars2 im Vergleich zu Röhre. Kein Weltuntergang aber wenn man auf Rekordjagd ist dann doch ein Nachteil. Auch bei Mirror's Edge hab ich's gemerkt. Viel auf Röhre gespielt und als ich dann auf dem neuen gespielt hab, bin ich Anfangs ständig danebengesprungen/in die Tiefe gestürtzt. Aber zumindest bei dem Spiel hab ich mich mittlerweile so ziemlich dran gewöhnt. Meiner Meinung nach optimal wär 4ms oder weniger. Bei 8ms würd' ich's mir wirklich 3 mal überlegen.
 
Also mein Samsung hat (so weit ich weiß) 6ms und da merk' ich's doch spürbar z.B. bei Geometry Wars2 im Vergleich zu Röhre. Kein Weltuntergang aber wenn man auf Rekordjagd ist dann doch ein Nachteil. Auch bei Mirror's Edge hab ich's gemerkt. Viel auf Röhre gespielt und als ich dann auf dem neuen gespielt hab, bin ich Anfangs ständig danebengesprungen/in die Tiefe gestürtzt. Aber zumindest bei dem Spiel hab ich mich mittlerweile so ziemlich dran gewöhnt. Meiner Meinung nach optimal wär 4ms oder weniger. Bei 8ms würd' ich's mir wirklich 3 mal überlegen.

Tzz, sowohl auf Geizhals als auch auf Heise finde ich gar keine von Sony in diesem ms-Bereich Oo

Aber dafür den Samsung LE-40A786

Diagonale: 40"/102cm • Auflösung: 1920x1080 • Format: 16:9 • Kontrast: 2.000.000:1 (dynamisch) • Betrachtungswinkel (h/v): 178°/178° • Reaktionszeit: 4ms • Anschlüsse: 4x HDMI, Komponenten (YUV), 2x SCART, VGA, S-Video, Composite Video • Stromverbrauch: 240W • Maße (BxHxT): 104x68.8x27.2cm • Gewicht: 24kg • Besonderheiten: integrierter DVB-T-Tuner, 100Hz-LCD, 24p-Unterstützung, LED-Backlight, USB-Schnittstelle • baugleich mit LE-40A789

Hört sich auch gut an...
 
man ist das angebot an HDTVs groß und qualitativ erschreckend bescheiden, wenn man der geldbörse wohlgesonnen bleiben will :lol:

habe mich jetzt vorerst für den Philips 32 PFL 9613D entschieden. werde aber den preis etwas im auge behalten und hoffen, dass der bis jahresende noch etwas sinkt

kennt jemand das gerät und will mich bekräftigen oder mir abraten?^^ soweit ich das mit meinem pseudowissen beurteilen kann ist das momentan eins der besten geräte im 32" sektor
 
Ich muß da mal eingreifen: Es ist fast egal, ob das Display 4, 6 oder 8 ms hat - ohne eine vernünftige Bewegtbild-Verbesserung wird bei schnellen Bewegungen auch das 4 ms Display unscharf werden. Das geht physikalisch bei den LCDs gar nicht anders.
 
Ich muß da mal eingreifen: Es ist fast egal, ob das Display 4, 6 oder 8 ms hat - ohne eine vernünftige Bewegtbild-Verbesserung wird bei schnellen Bewegungen auch das 4 ms Display unscharf werden. Das geht physikalisch bei den LCDs gar nicht anders.

Ja, bei mir wird's bei 6ms auch "leicht" unscharf aber wenn du das ganze von dem Standpunkt aus siehst, von dem ich das erklärt habe, dann merkst du das es bei meinem Post eher um die Tatsache ging das der "Lag" bei 6ms schon durchaus spürbar ist und ich deswegen (für Spiele zumindest) einen mit 4ms oder weniger empfehlen würde. Deswegen ist es für Gamer, meiner Meinung nach, durchaus empfehlenswert auf einen 4ms'er, oder weniger, zurückzugreifen.

Aber du hast natürlich recht was die Bewegungsschärfe angeht.
 
Ja, bei mir wird's bei 6ms auch "leicht" unscharf aber wenn du das ganze von dem Standpunkt aus siehst, von dem ich das erklärt habe, dann merkst du das es bei meinem Post eher um die Tatsache ging das der "Lag" bei 6ms schon durchaus spürbar ist und ich deswegen (für Spiele zumindest) einen mit 4ms oder weniger empfehlen würde. Deswegen ist es für Gamer, meiner Meinung nach, durchaus empfehlenswert auf einen 4ms'er, oder weniger, zurückzugreifen.

Aber du hast natürlich recht was die Bewegungsschärfe angeht.

wobei man bedenken muss das ein hoher input lag um einiges störender ist als eine hohe reaktionszeit des displays selber...
 
Ja, bei mir wird's bei 6ms auch "leicht" unscharf aber wenn du das ganze von dem Standpunkt aus siehst, von dem ich das erklärt habe, dann merkst du das es bei meinem Post eher um die Tatsache ging das der "Lag" bei 6ms schon durchaus spürbar ist und ich deswegen (für Spiele zumindest) einen mit 4ms oder weniger empfehlen würde. Deswegen ist es für Gamer, meiner Meinung nach, durchaus empfehlenswert auf einen 4ms'er, oder weniger, zurückzugreifen.

Aber du hast natürlich recht was die Bewegungsschärfe angeht.

Biite folgendes beachten, ein LCD mit 8 ms könnte theoretisch 120 Bilder pro Sekunden darstellen. Ohne Euch frustrieren zu wollen, so gut sind Eure Augen nicht, dass ihr das seht.

Das Problem bei LCD's ist, die 4-8 ms Herstellerangabe gelten für den Übergang von Schwarz nach Weiß. LCD's sind deutlich schlechter bei Übergängen von Rot nach Grün und vor ALLEM bei von "ein wenig rot" nach "ein wenig grün", d.h. bei dunklen Farben.

Die realen Übergänge bei dunklen und farbigen Übergängen liegen zw. 15 und 25 ms (30 ms bei älteren Modellen). Die tatsächlichen Werte für "Eure" Fernseher findet ihr in den einschlägigen Foren oder in guten Testzeitschriften, der sollte aber auf jeden Fall unter 17 ms liegen, da für einige Formate 60 Hz. benötigt werden...
 
Zurück
Top Bottom