ganz ganz böser fehler seitens amazon,die haben anscheinend nen paar preise durch ein ander gehauen,hier gibts 4 high end notbooks(die auch die nacht erst reingestellt wurden) für 10-18€ das stück !
http://www.amazon.de/gp/bestsellers/ce-de/ref=sv_pc_2/028-7386033-2931703
unter anderem
hab grad großbestellung gemacht(max bestellmenge pro artikel ist 2,also könnt ihr bei den 4 verschiedenen notebooks immerhin 8 abstauben,mit versand kommt ihr auf ca 188€)
wenn man die dinger für bestenfalls 1000-1500€ wieder los wird.............
interessant wäre noch dieser link
http://www.heise.de/newsticker/meldung/53234
mal sehen ob sich amazon aus der sache irgendwie retten kann,sonst wirds teuer
wenns nicht klappt,versuch wars wert,kostet uns ja nix
http://www.amazon.de/gp/bestsellers/ce-de/ref=sv_pc_2/028-7386033-2931703
unter anderem
Sony Vaio VGN-C1S/G 13,3 Zoll WXGA Notebook (Farbe: Grün) (Intel Core 2 Duo T5500 1.66GHz, 1GB RAM, 100GB HDD, 950GM shared, SuperM.DVD+/-RW, Win XP MCE)
Preis: EUR 18,49
Sie sparen: EUR 1.980,51 (99%)
hab grad großbestellung gemacht(max bestellmenge pro artikel ist 2,also könnt ihr bei den 4 verschiedenen notebooks immerhin 8 abstauben,mit versand kommt ihr auf ca 188€)
wenn man die dinger für bestenfalls 1000-1500€ wieder los wird.............

interessant wäre noch dieser link
http://www.heise.de/newsticker/meldung/53234
Online-Kunden haben auch dann einen Lieferanspruch, wenn die Ware auf der Homepage falsch ausgezeichnet ist und die irrtümliche Angabe weit hinter dem Normalpreis zurückbleibt. Das berichtet die Fachzeitschrift Multimedia und Recht (Ausgabe 11/2004) unter Berufung auf ein Urteil des Amtsgerichts (AG) Hamburg-Barmbek (Az.: 822 C 208/03). Selbst bei großen Preisunterschieden könne ein Shop-Betreiber seinem Kunden keinen Rechtsmissbrauch unterstellen, wenn dieser auf eine Falschauszeichnung hin eine Bestellung vornimmt.
mal sehen ob sich amazon aus der sache irgendwie retten kann,sonst wirds teuer

wenns nicht klappt,versuch wars wert,kostet uns ja nix
