Test der PAL-Xbox-Hardware

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Lol, und wieder sollte man sich als XBox-Käufer verarscht vorkommen...

Da werden halt mal statt 300$ 479€ verlangt und dafür bekommt man dann den progressive scan modus gestrichen, lol, das scratchpad (dvd-laufwerk) aus japan ist auch noch drin....

Sorry, aber für mich ist sowas unverständlich... Aber gott sei dank kanns mir egal sein :-D :-D Blos tät ich mir als XBoxler verarscht vorkommen :(
 
So macht man sich keine Kunden :-D !
Irgendwie gemein, für die XB Kunden.
Aber vile werden so zum Cube wechseln :-D !
 
Sie werden alle noch zum Cube überlaufen :-D.Nur ich wir PS2'ler bleiben unserer Konsole denk ich schon treu oder Jungs :-D?
 
Jay schrieb am 2002-03-11 13:53 :
Lol, und wieder sollte man sich als XBox-Käufer verarscht vorkommen...

Da werden halt mal statt 300$ 479€ verlangt und dafür bekommt man dann den progressive scan modus gestrichen, lol, das scratchpad (dvd-laufwerk) aus japan ist auch noch drin....

Sorry, aber für mich ist sowas unverständlich... Aber gott sei dank kanns mir egal sein :-D :-D Blos tät ich mir als XBoxler verarscht vorkommen :(

Hmm, das mit dem progressive scan ist mir (X-Box Käufer) eigentlich recht egal da es in god old Germany es eh nicht so weit her ist mit HDTV.
Und mit dem DVD Laufwerk kann ich auch leben. Sind ja nicht soooo viele die sich beschwert haben.
Nur das mit dem Preis... :cry: hat mich damals auch sehr geärgert.
Denke aber trotzdem dass sich die Box noch machen wird.
 
ja, progressive scan is egal... aber gut zu wissen das man es könnte. also naja, zumindest sollte der preis (oder die generell [ game: 70€]) sollt eeinem schon zu denken geben... wobei, ist eben geschmackssache, ich werd zufrieden sein!

 
Stimmt schon, prog scan kann uns in europa eigentlich absolut latte sein, nichtsdestotrotz finde ich es eine frechheit das wegzulassen... immerhin zahlen wir drauf, dann erwarte ich auch das ich wenigstens das volle produkt bekomme, und nicht irgendeine abgespeckte version... da geht es mehr ums prinzip als um den praktischen nutzen, und das argument sie wird billiger weil das fehlt wäre das allerletzte... was gibt es denn für einen grund die funktion rauszunehmen?!
 
Grund: Ist jetzt eine Special Europe Edition... somit ist der hohe Preis gerechtfertigt... ROFL!!!!
 
das wäre echt der knaller, folgende pressemitteilung:

unsere europe SE (erinnert mich grade an win98 sec edition :-D) wurde verbessert, durch das komplizierte streichen des supersensiblen prog scan verfahrens, welches 50% der xboxleistung schluckte ist die xbox europe SE nun viel leistungsfähiger als vergleichbare ami oder japanoversionen, allerdings müssen wir für die nun speziell anfallende fertigung einen aufpreis berechnen...

:lol: :-D

sorry, aber ich finde das einfach nur ... was MS da macht...
 
Mhhm... Progressive Scan hat ja auch was mit TV zu tun, richtig, hier ein Artikel, den ich dazu gefunden habe...
Hier bei DVD-Playern, aber im Grunde ja dasselbe!

Welche Vor- und Nachteile bietet Progressive Scan?

Betrachtet man die Art und Weise, wie in den letzten Jahrzehnten Spielfilme in den eigenen vier Wänden betrachtet wurden, so ergibt sich vor allem ein Unterschied zwischen Kino- und Video-Technik. Während Kinofilme mit 24 Vollbildern pro Sekunde an der Projektionslinse des Projektors vorbeilaufen, arbeiten Fernseher "Interlaced", also mit Halbbildern. Hier werden abwechselnd die geraden und die ungeraden Bildzeilen von links nach rechts durch den Elektrodenstrahl angesteuert. Jedes Einzelbild wird aus zwei Halbbildern zusammensetzt: Der TV zeigt nicht das ganze Bild auf einmal, sondern zunächst ein Halbbild mit den geraden Zeilen und anschließend ein zweites Halbbild mit den ungeraden Bildzeilen. Durch den schnellen Wechsel der Halbbilder fällt dies allerdings beim Betrachten eines TV-Bildes nicht direkt auf - fast, denn jeder, der am PC arbeitet, wird festgestellt haben, dass nicht nur die Auflösung am Monitor besser ist, sondern das TV-Bild auch im Vergleich weniger klar erscheint. Die Erklärung ist einfach: In der Computertechnik ist die Vollbildwiedergabe Standard. Unter dem Namen "Progressive Scan" hält diese Technik der Bilddarstellung auch bei der DVD Einzug. Denn auch Spielfilme sind auf den DVDs in "progressiver" Form abgespeichert. Der Schritt ist also naheliegend, diesen Vorteil auch direkt zu nutzen und das Bild in seiner Ursprungsform abzugreifen anstatt es umständlich und möglicherweise verlustbehaftet in Interlaced-Bilder mit 575 (PAL) oder 480 (NTSC) Zeilen umzuwandeln.

Die Bildqualität der DVD erklimmt mit Hilfe von DVD-Playern mit Progressive Scan-Ausgang (über den Komponenten-Ausgang des DVD-Players wird Progressive Scan ausgegeben) und dem entsprechend gerüsteten Bildausgabegerät (Projektoren mit YUV-Verarbeitungsmöglichkeit) neue Höhen. Die Arbeitsweise von Progressive Scan in der Videowelt: Das Bild wird anstatt in 50 Halb- in 50 Vollbildern pro Sekunde bei PAL (bzw. 60 bei NTSC) an das Bildausgabegerät weitergeleitet. Damit verläuft der Weg des Bildes bei Progressive Scan einfacher, denn der DVD-Player kann das "Interlaced" (zu Deutsch Halbbild- oder Zeilensprungverfahren) vergessen – er arbeitet direkt im Vollbild-Modus oder Progressive-Format (auch als Non-Interlaced bezeichnet) und schickt das Bild direkt in dieser Form an das Bildausgabegerät weiter. Damit bei Progressive Scan kein Flimmern auftritt, muss jedes Vollbild mindestens zweimal abgetastet werden.

Da, wie bereits erwähnt, in der Computertechnik Progressive Scan schon eingesetzt wird, ist eine einfache Möglichkeit, Progressive Scan zu realisieren, zum Beispiel, einen PC mit DVD-Laufwerk zu verwenden und diesen an einen Fernseher mit VGA-Anschluss (wie zum Beispiel von Sony oder Grundig) anzuschließen. Bei normalen Heimkino-DVD-Playern sucht man einen VGA-Ausgang vergebens (Phlips wollte einmal einen DVD-Player mit VGA-Ausgang anbieten, durfte aber aus rechtlichen Gründen nicht - Erklärung siehe weiter unten). DVD-Player verwenden den YUV-Ausgang, um das Progressive-Signal aus dem Player zu führen. Das steigert leider die Kosten: Denn als Bildausgabegerät muss ein Projektor verwendet werden. Dazu kommt, dass hier in Deutschland auch nur obere Mittelklasse- bis Oberklasse-DVD-Player über einen Komponentenausgang mit Progressive Scan-Bildausgabe verfügen. Anders ist die Situation in den USA: Es gibt Geräte wie den Player Pioneer DV-434, der in der 1000 DM-Klasse angesiedelt ist und schon Vollbilder ausgeben kann.

Momentan gibt es aber noch einen für Europa nicht unbeträchtlichen Haken: Der Progressive Scan-Out unterstützt im Moment nur NTSC-DVDs, denn auf dem japanischen und US-amerikanischen Markt droht der DVD starke Konkurrenz: In Form von HDTV (USA) beziehungsweise M.U.S.E. (Japanische HDTV-Variante). Darum muss die DVD im Bildstandard zulegen, um konkurrenzfähig zu bleiben - die Antwort heißt Progressive Scan. Da Europa mal wieder rückständig ist und hier kein verbreitetes Fernsehsystem mit hoher Auflösung vorhanden ist, wartet die Industrie mit PAL-Progressive Scan noch ab. Schließlich ist für die weniger verwöhnten Europäer auch ein DVD-Bild noch qualitativ ungewohnt gut. Technisch möglich wäre PAL-Progressive Scan schon jetzt, ungelöst ist aber für NTSC nunmehr gelöste Kopierschutz-Problematik. Doch dem war nicht immer so: Der Start von Progressive Scan war mehrmals verschoben worden, weil es auch bei NTSC Probleme mit dem Kopierschutz gegeben hatte: Bis vor kurzem war noch kein wirkungsvoller Kopierschutz entwickelt, der bei Progressive Scan angewandt werden konnte, ein Problem, dass erst durch einen für Progressive Scan entwickelten Kopierschutz von Macrovision behoben wurde. Das sorgte dafür, dass die Software-Anbieter lange Zeit erfolgreich gegen die Einführung von Progressive-Scan protestiert haben, obwohl kein Videorecorder für den Heimbereich in Sicht ist, der progressive Bildsignale auch aufnehmen kann.

Progressive Scan in der Praxis

Wir haben uns mit einem Sony Röhrenprojektor vom Typ VPH-1270QM mit YUV-Karte und einem Pioneer DV-737 verschiedene Sequenzen und Szenen angesehen, die wir auf Code 0-NTSC-DVDs und Code 2-NTSC-Japan-DVDs fanden. Im einzelnen waren das:

Auszug aus "The Haunting", DTS Demo DVD Volume 4. Beobachtungen: Die Bildschärfe steigt im Vergleich zum Bild über S-Video nicht. Aufgrund der Voll- anstatt Halbbilder wirken Bewegungen oder das Heranzoomen von Gegenständen aber weitaus flüssiger. Zeilenflimmern gehört der Vergangenheit an, die Detailtreue steigt. Besonders sehenswert: Die sich verziehenden Kindergesichter in der auf der DVD abgelegten Szene, die fein gezeichneten Holzornamente ohne störende Treppenmuster, die zersplitternde Scheibe wird in allen Einzelheiten gezeigt.
"Titanic"-Trailer auf der DTS Demo DVD Volume 3: Nicht in anamorphen Format abgelegt und mit einem höchstens gut zu nennenden Bild, wollten wir nachprüfen, wie sich Progressive Scan auch bei nicht idealen Softwarevoraussetzungen schlägt. Ergebnis: Bei den Unterwasseraufnahmen erscheint die Reling der Titanic, mit Algen bewachsen, plastischer und detaillierter. Beim sinkenden Schiff ist der Teakholzboden des Schiffsdecks in weitaus besserer Detaildarstellung sichtbar. Auch die Gesichter der Schauspieler (Szene mit Winslet und Di Caprio) wirken plastischer und damit realer. Trotz nicht idealer Voraussetzungen eine Steigerung, die sich aber nicht auf die Bildschärfe auswirkt: Auch mit Progressive Scan wirkt das Bild leicht schwammig.
Tomorrow Never Dies: Die Anfangsszene, wo Bond den Waffenbazar der Terroristen auffliegen lässt und noch rechtzeitig vor der vom MI6 zur endgültigen Vernichtung des illegalen Waffenmarktes geschickten Rakete mit einer Kampfjet flüchtet, zeigt besonders die Vorteile von Progressive Scan: Die Flucht mit dem Jet, bei der "007" noch von einem rachsüchtigen Piloten der Terroristen gejagt wird, ist ein Genuss: Gerade in den mit Schnee bedeckten Bergen und im gräulichen Himmel nervte das Zeilenflimmern, der wilde Flug der Kampfmaschinen wirkt im Non-Interlaced-Modus viel realer weil flüssiger. Auch die Detailzeichnungen der Darsteller - zum Beispiel Bonds Aufeinandertreffen mit Carvers schöner Ehefrau - sind dreidimensionaler, feiner.

So bleibt als Fazit vom Gesehenen: Progressive Scan ist gerade für Projektorenbesitzer ein Quantensprung, gehört doch das auf großen Leinwänden sehr störende Zeilenflimmern der Vergangenheit an. In punkto Detailtreue ist ebenfalls eine Steigerung sichtbar, die sich durch eine realistischere und genauere Darstellung auch sonst nicht genau sichtbarer Muster und Strukturen bemerkbar macht. Die Bewegungsabläufe sind flüssiger, ob sich ein Flugzeug schnell durchs Bild bewegt, eine Person läuft oder Objekte herangezoomt werden. An den Objekten auf der Leinwand sind keine störenden Treppenmuster mehr zu beobachten, die vor allem an runden Objekten bei einer großen Projektionsdiagonale doch massiv störten.

Doch was hat der normale Heimkino-Besitzer davon, der keinen Projektor hat? Auch wenn nach Ansicht der Projektoren-Fraktion ein Beamer Pflichtbestandteil des Equipments ist, hat noch nicht jeder die Möglichkeit und die Motivation, sich ein solches Gerät ins Heimkino zu stellen. Für alle diejenigen, die einen Fernseher, sei es ein herkömmliches Gerät oder ein Rückprojektions-TV, verwenden wollen, sind die Aussichten sehr unbefriedigend. Progressive Scan PAL mit Ausgabemöglichkeit via RGB ist vorerst nicht geplant, Komponentenausgänge hat kaum ein Fernseher, und einen VGA-Ausgang, den verschiedene Fernseher zum Beispiel von Grundig oder Sony besitzen, hat kein DVD-Player. Typisch ist wieder die stiefmütterliche Behandlung des europäischen Marktes: Hier gibt es eben kein M.U.S.E oder HDTV, also kein System, das die DVD durch hervorragende Bildqualität unter Druck setzt. Somit besteht nach Ansicht der Industrie kein großer Bedarf für Progressive Scan - dabei ist es technisch möglich, nur die Lösung für den Kopierschutz fehlt.

Quelle: areavision.de

Mein Fazit: Die Europäer sind mal wieder benachteiligt (obwohl es heutzutage noch kaum ins Gewicht fällt); ->Und angeblich DAFÜR müssen WIR mehr bezahlen :???: :lol: ?!
Nein, wirklich lächerlich, was man uns da vorsetzt! Bodenlose Frechheit!

_________________
magus_light.gif

The weak always strive to be weaker...

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Magus am 2002-03-12 17:17 ]</font>
 
Ich finde das wir in Europa schon benachteiligt sind. Aber nicht mit der PS2. Zum Beispiel MGS2: Bonus DVD genauso wie bei SH2

:love2:
:shoot2:
:quadrat:
 
Ich weiß jetzt nicht, ob es zum Thema passt, aber schließlich steht in der Überschrift irgendwas über die Box:

Am Mittwoch den 13 wird Giga Games von 22-0:00 immer zur Launchparte schalten. Ab 0:00 wird eine Stunde live aus Berlin gesendet. Am Donnerstag startet Giga Games um 20:00 mit Xbox Spezial. Und die Woche darauf wird das fortgesetzt. Alles auf NBC. Wieso gab es so was nicht bei der Station?
 
Adam schrieb am 2002-03-12 21:37 :
Ich weiß jetzt nicht, ob es zum Thema passt, aber schließlich steht in der Überschrift irgendwas über die Box:

Am Mittwoch den 13 wird Giga Games von 22-0:00 immer zur Launchparte schalten. Ab 0:00 wird eine Stunde live aus Berlin gesendet. Am Donnerstag startet Giga Games um 20:00 mit Xbox Spezial. Und die Woche darauf wird das fortgesetzt. Alles auf NBC. Wieso gab es so was nicht bei der Station?

1. weil giga schon immer ein Sche..-Format war und ist...

2. weil sie ein klein wenig subjektive Berichterstattung machen

3. weil sie das bestimmt nicht aus lauter Herzensgüte machen (MS hat die Sendezeit gekauft, ist ja genau deren Zielpublikum... :roll:)

4. weil es die Station nicht nötig hatte und hat... die xbox wird ihr nie das wasser reichen können...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom