Synology Cube Station CS-407e, 3.5", Gb LAN (Netzwerkfestplattenverteiler)

MasterPhW

L15: Wise
Thread-Ersteller
Seit
8 Jan 2008
Beiträge
9.893
Xbox Live
MasterPhW
PSN
MPhW
Steam
MasterPhW
Hey, kennt sich jemand mit Synology Netzwerk Festplatten aus?
Ein Fazit aus einen Chip Artikel:
Chip schrieb:
Für kleine Büros und moderne Familien sind Netzwerkfestplatten extrem praktisch. Statt die Daten von einem zum anderen PC zu tragen, greifen alle auf die zentral gelagerten Dateien zu. Unkomplizierter und günstiger geht es nicht.

Arnt Kugler, Redakteur
Einen Server für ein kleines Büro oder eine Familie anzuschaffen, wäre fast wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Im Endeffekt geht es um überschaubare Datenmengen, die aus rein praktischen Gründen besser an einem zentralen Ort besser aufgehoben sind als auf mehreren Rechnern verteilt.

Aufwändige und in der Anschaffung sowie dem Betrieb teure Server erfüllen diesen Zweck über die Maßen hinaus. Die einfachere, wesentlich günstigere und stromsparendere Lösung sind die Netzwerkfestplatten.
Somit würde sich das für unser Hausnetzwerk an der Uni perfekt einigen.
Was haltet ihr von dieser Festplatte/den Netzwerksymbiont? Hat jemand Erfahrung? Wenn ja, könnt ihr es empfehlen?
 
Also um es mal vorweg zu nehmen, ich habe beide Produkte nie testen können, deshalb alles rein hypothetisch von den Datenblättern :-)


Die Disk Station DS-107 sieht mir nach einem typischen Mini-Server mit angepasstem Linux aus. Das liegt soweit ich sehen kann auf den 2 MB Flashspericher. Was aber aus dem Datenblatt deutlich wird, ist, dass extrem schwache Hardware verbaut wird: 64 MB Ram sind für einen modernen Webserver viel zu wenig, dass der Prozessor scheinbar etwas schwach ist war bei dem Preis auch zu erwarten. Das "dynamische Website-Hosting" wirst du auf den Mond schiessen können, mehr als eine kleine private Webseite ist nicht drin bei der Hardware.
Ausserdem wird das ganze recht langsam, wenn 2 oder sogar mehr Personen darauf zugreifen.

Als automatische Saug- und automatische Sicherungsstation und auch als langsamer Fileserver sieht es interessant aus, aber da fehlt mir das RAID, das du ja scheinbar mit dem NAS extern nachrüsten willst.



Wenn ich das mal schnell überschlage sind das
(300+120) NAS + (160+60) Fileserver = 640 Euro. Bei dem Preis könnte man sich überlegen ob man sich nicht gleich nen günstigen Raid5-fähigen PC samt Windows Home Server und drei Festplatten zulegt (bzw. den Händler vor Ort basteln lässt, für 600 Euro kann der sicher nette Dinge reinbauen, ich denke an eine schwache Dualcore-CPU und 1 GB Ram) und sich dann alles selbst einstellt, was aber ein paar Tage in Anspruch nimmt.
Das Ergebnis wäre aber ein deutlich performanteres und flexibleres System. Wenn ihr nen fähigen Linuxer habt könnt ihr die Kosten evtl. sogar nochmal um nen knappen Hunderter drücken ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom