Also mal ganz ehrlich, der artikel hat 1. mindestens einen fehler, denn das sony rootkit gab es auch fuer den macintosh, nur musste man da das admin-passwort eintippen, wenn man die cd abspielen wollte, und wer das nicht supekt findent - nunja. Aber es geht auch aufm mac
Und der ganze stil ist mir zu dick aufgetragen, von wegen keine crashes, super service. Apple hat auch so seine eigenarten. Kumpel von mir hatte diese kaputte g3 iBook serie, wo sie die boards ausgetauscht haben - austauschboard war auch ein kaputtes und es ist 2 wochen nach ablauf der garantie (die nicht bei den ersatzteilen erweitert wird) gestorben und er hat kein neues bekommen. Also es gibt auch negativbeispiele. Ganz zu schweigen von den vielen kleine problemchen mit den geraeten. Das fiasko mit dem singel G5, die sachen mit den RAM-slots beim powerbook.
Mir lobt der kerl das blaue vom himmel. Mag sein, das er gut mit dem iBook (was fuer ihn ja ne bombe zu sein scheint, aber nahc meinem geschmack ist das teil einfach nur in machen belangen heilos ueberfordert) klar kommt, aber irgendwie ist das zu ... naja ... stilisiert. Und von wegen, es gibt nie probleme - er sagt doch selber, das er mal fonts an der falschen stelle installiert hat und damit das system ausgebremst, oder das die tastatur den geist aufgibt. Und die software hat auch so manchmal ihre schwaechen...
Klar ist es eine prima nutzererfahrung (ich wuerde ja sonst auch kein macuser sein) aber so ne rosa brille, wie der gute mensch da, wuerde cih nicht aufsetzen, das ist bissel zuviel des guten.