Sechs US-Staaten verbieten Fernseher und Telefone

Bloodflower schrieb:
Kringel schrieb:
Hervorragend! Endlich mal ein Land, das die verderbliche Wirkung dieser teuflischen Maschinen erkennt! Vielleicht werden dort ja bald auch wieder Hexen verbrannt. Da kann man mal sehen, was man mit einem Volk machen kann, wenn es erstmal total verblödet ist. Ironischerweise düfte dabei das Fernsehen keine unmaßgebliche Rolle gespielt haben...

Gerade dein Schlußsatz ist mir auch durch den Kopf gegangen als ich die Meldung gelesen habe. Na ja, vielleicht hilfts und man entdeckt in den USA das gute alte Buch neu, dann hätte das Gesetz sogar was gutes.

@CosmicBear: Ich weiß, da steht ein Smiley, aber der Vergleich hinkt noch mehr als ein einbeiniger Ninja. Die GEZ ist eine Gebühreneinzugsinstitution (geiles Wort ;) ) nicht mehr und nicht weniger. Die bestimmt ja nicht darüber ob ich fernsehen darf (erst recht nicht mit welchem Gerät), sondern kassiert lediglich Kohle um die Gehälter von Gottschalk, Beckmann und Kerner zu bezahlen :)

Ja, aber wenn du sie nicht zahlst, dann nehmen sie dir deinen Fernseher weg (zumindest ist das bei uns so).
 
Nochmal B2T: wenn ich das mal auslege: Es geht darum das alle Nutzer solcher Geräte sich bei ihren Service Providern (Telefon-, Kabelgesellschaften, ISP´s etc.) verbindlich anmelden. Sinn der Anmeldung ist natürlich die Überprüfung (durch Behöden - zu welchem Anlaß auch immer) mit dem Zweck eines Negativbeweises: Wenn es nicht offiziell angemeldet ist, ist es suspekt!
 
Bloodflower schrieb:
Jetzt spinnen die Amis wohl total?

http://www.chip.de/news/c_news_10454325.html

München (chb) – In den USA wurde eine neue Runde im Kampf gegen Medienpiraterie eingeläutet: Sechs US-Bundesstaaten verbieten nun per Gesetz den Betrieb von Geräten wie Fernsehern, Computern, Telefonen und dergleichen.

Nur wer sich bei den regionalen "Communication Service Providern" die ausdrückliche Zustimmung zur Benutzung einholt soll straffrei davon kommen. Alle anderen würden somit als Kriminelle behandelt.

Initiiert wurden die Gesetze von der "Motion Picture Assocation of America". Diese sehen die neuen Regeln lediglich als kleine Änderungen bestehender Gesetze im Kampf gegen "Internet-Piraterie" und "Kabelfernsehen-Schmarotzer" und verteidigen so ihren Vorstoß.

Totale Kontrolle?
Die neuen Gesetze sollen den Besitz, die Entwicklung, Weitergabe oder Nutzung jeglicher Kommunikationsgeräte in Verbindung mit einem Kommunikationsdienst (wie Telefonnetz, Mobilfunknetz, Kabel-TV, Internetzugang, Kabelradio, etc.) ohne die ausdrückliche Genehmigung verbieten. Damit könnten die Kabel-TV-Anbieter ihr vor Jahrzehnten gefordertes Verbot von Videorekordern endlich durchsetzen oder beispielsweise Telefonnetzbetreiber nur bestimmte Geräte zulassen. Auch Exklusiv-Verträge mit einzelnen Hardware-Herstellern wären nun möglich, da den Kunden auch nur Geräte bestimmter Marke erlaubt werden können.

Weitere US-Staaten schließen sich an ...

Alles weitere unter o.g. Link


Sorry Jubei, aber ich glaube jetzt sind die Jungs da drüben völlig durchgedreht!

Ich denke es liegt daran, dass das Rechtssystem der USA in einem Dilemma steckt. Das ganze ist vergleichbar mit dem P2P File Sharing. Die RCAA versucht nun schon seit Jahren etwas gegen P2P zu unternehmen, bisher so ziemlich ohne Erfolg. Mit dem Kabelfernsehen ist m.E. hier vornehmlich PayTV (HBO, Showtime etc.) gemeint, die illegal genutzt werden ohne dass die Motion Picture Assocation of America viel dagegen ausrichten kann. Denn die Geräte, die man benötigt um sich illegal PayTV anzusehen, werden ganz legal vertrieben.

hier z.B. kann man sich das Problem mal näher ansehen:

http://www.cable-descrambler-site.com/cable-descrambler-faq.htm

Die USA lassen ihren Bürgern sehr viele Freiheiten. Mit den Jahren haben sich aber Löcher im Abfangnetz des Rechtssystems gezeigt, die man einerseits lösen könnte, indem man die Verfassung ändert oder andererseits durch Aktionen wie diese versucht, in den Griff zu bekommen. Wenn ihr diese Bundesstaaten besucht werdet ihr feststellen, dass die Bürger auch weiterhin gemütlich fernsehen etc. Aber sie sollen halt auch in Zukunft härter dazu gezwungen werden, sich zu registrieren, um keinem rechtlosen Raum bestehen zu lassen. Inwieweit diese Form des Zwangs gerechtfertigt ist, weiss ich nicht. Dazu kenne ich mich mit dem Fall nur viel zu oberflächlich aus und sicherlich hätte ich mich auch nicht dazu geäußert, wenn mich Bloodflower nicht direkt angesprochen hätte, aber nun kennt ihr wenigstens ein paar meiner Gedanken zu der Angelegenheit. :)
 
Jubei schrieb:
Bloodflower schrieb:
Jetzt spinnen die Amis wohl total?

http://www.chip.de/news/c_news_10454325.html

München (chb) – In den USA wurde eine neue Runde im Kampf gegen Medienpiraterie eingeläutet: Sechs US-Bundesstaaten verbieten nun per Gesetz den Betrieb von Geräten wie Fernsehern, Computern, Telefonen und dergleichen.

Nur wer sich bei den regionalen "Communication Service Providern" die ausdrückliche Zustimmung zur Benutzung einholt soll straffrei davon kommen. Alle anderen würden somit als Kriminelle behandelt.

Initiiert wurden die Gesetze von der "Motion Picture Assocation of America". Diese sehen die neuen Regeln lediglich als kleine Änderungen bestehender Gesetze im Kampf gegen "Internet-Piraterie" und "Kabelfernsehen-Schmarotzer" und verteidigen so ihren Vorstoß.

Totale Kontrolle?
Die neuen Gesetze sollen den Besitz, die Entwicklung, Weitergabe oder Nutzung jeglicher Kommunikationsgeräte in Verbindung mit einem Kommunikationsdienst (wie Telefonnetz, Mobilfunknetz, Kabel-TV, Internetzugang, Kabelradio, etc.) ohne die ausdrückliche Genehmigung verbieten. Damit könnten die Kabel-TV-Anbieter ihr vor Jahrzehnten gefordertes Verbot von Videorekordern endlich durchsetzen oder beispielsweise Telefonnetzbetreiber nur bestimmte Geräte zulassen. Auch Exklusiv-Verträge mit einzelnen Hardware-Herstellern wären nun möglich, da den Kunden auch nur Geräte bestimmter Marke erlaubt werden können.

Weitere US-Staaten schließen sich an ...

Alles weitere unter o.g. Link


Sorry Jubei, aber ich glaube jetzt sind die Jungs da drüben völlig durchgedreht!

Ich denke es liegt daran, dass das Rechtssystem der USA in einem Dilemma steckt. Das ganze ist vergleichbar mit dem P2P File Sharing. Die RCAA versucht nun schon seit Jahren etwas gegen P2P zu unternehmen, bisher so ziemlich ohne Erfolg. Mit dem Kabelfernsehen ist m.E. hier vornehmlich PayTV (HBO, Showtime etc.) gemeint, die illegal genutzt werden ohne dass die Motion Picture Assocation of America viel dagegen ausrichten kann. Denn die Geräte, die man benötigt um sich illegal PayTV anzusehen, werden ganz legal vertrieben.

hier z.B. kann man sich das Problem mal näher ansehen:

http://www.cable-descrambler-site.com/cable-descrambler-faq.htm

Die USA lassen ihren Bürgern sehr viele Freiheiten. Mit den Jahren haben sich aber Löcher im Abfangnetz des Rechtssystems gezeigt, die man einerseits lösen könnte, indem man die Verfassung ändert oder andererseits durch Aktionen wie diese versucht, in den Griff zu bekommen. Wenn ihr diese Bundesstaaten besucht werdet ihr feststellen, dass die Bürger auch weiterhin gemütlich fernsehen etc. Aber sie sollen halt auch in Zukunft härter dazu gezwungen werden, sich zu registrieren, um keinem rechtlosen Raum bestehen zu lassen. Inwieweit diese Form des Zwangs gerechtfertigt ist, weiss ich nicht. Dazu kenne ich mich mit dem Fall nur viel zu oberflächlich aus und sicherlich hätte ich mich auch nicht dazu geäußert, wenn mich Bloodflower nicht direkt angesprochen hätte, aber nun kennt ihr wenigstens ein paar meiner Gedanken zu der Angelegenheit. :)

Hi Jubei,
schön mal wieder von dir zu hören.

Mir geht es auch gar nicht so sehr um den Inhalt dieses Gesetzes (wobei ich den schwachsinnig genug finde), sondern darum dass dieses Gesetz ganz deutlich zeigt, dass die Legislative dort nicht zum Wohle des Volkes handelt, sondern nichts anderes tut als Interessen von Lobbyisten zu wahren und das in ganz übler Weise.
 
@Jubei:
Ehrlich gesagt, ich finde es geht die Wirtschaft nicht im geringsten an, wie viele, welche oder ob ich "Multimedia"-Geräte habe. So ein Registrierungszwang ist eine Frechheit... und erst recht, dass man schon beim Kauf einer Fernsehers sozusagen unter Generalverdacht gestellt wird. Wo ist denn da bitte die Freiheit, die die Konzerne doch immer auf dem Markt fordern?

Aber das nicht nur die Amerikaner solche Bockschüsse machen, sieht man ja im eigenen Land.
1) Wir dürfen weiterhin private Kopien machen
2) Deshalb zahlen wir alle für CD-Rohlinge, Brenner und bald Computer an sich eine Zwangsabgabe
3) Die CDs haben neuerdings Kopierschutz, mit dem ich meine private Kopie nicht machen kann.
4) Es ist verboten, diesen Kopierschutz zu umgehen.

Im Endeffekt heisst das doch, dass wir Deutsche keine privaten Kopien machen dürfen, aber trotzdem Zwangsabgaben auf CD-Rohlinge und ähnliches entrichten. Das ist doch HIRNVERBRANNT!
Nächstes Beispiel: Neues Jugendschutzgesetz.
Ab jetzt sind alle alten Spiele (z.B. Tetris) Schmuddelspiele (ab 18). Ausserde, auch jede Musik-CD, auf der ein Video. Meine alten Spiele darf ich auch nicht mehr auf eBay versteigern und was das schlimmste ist:
Importspiele sind illegal, da nicht gekennzeichnete Spiele nicht per Versand verkauft werden dürfen. Gaaaanz toll. Das zeigt ganz eindeutig die gestige Überlegenheit unserer Gesetzeshüter gegenüber den amerikanischen :rolleyes:
 
@Hubaa: zu den Punkten 1-4 gebe ich Dir recht - es ist so: was lernen wir daraus: Musik-CD mit Kopierschutz boykottieren? (wäre die Alternative um sich selbst zu beschneiden, es wäre die meiner Wahl)

Im Endeffekt heisst das doch, dass wir Deutsche keine privaten Kopien machen dürfen, aber trotzdem Zwangsabgaben auf CD-Rohlinge und ähnliches entrichten. Das ist doch HIRNVERBRANNT!

Praktisch hast du recht, aber juristisch darft du Privatkopien anfertigen solange du einen Kopierschutz nicht aushebelst. (Mal sehen wann wir dann endlich Sicherheitskopien vom Hersteller einfordern dürfen :lol: )

Zu den Importen: die sind _NICHT_ illegal, sie sind solange sie kein USK-Siegel führen indiziert und damit "ab 18".
 
Spaceace schrieb:
@Hubaa: zu den Punkten 1-4 gebe ich Dir recht - es ist so: was lernen wir daraus: Musik-CD mit Kopierschutz boykottieren? (wäre die Alternative um sich selbst zu beschneiden, es wäre die meiner Wahl)

Im Endeffekt heisst das doch, dass wir Deutsche keine privaten Kopien machen dürfen, aber trotzdem Zwangsabgaben auf CD-Rohlinge und ähnliches entrichten. Das ist doch HIRNVERBRANNT!

Praktisch hast du recht, aber juristisch darft du Privatkopien anfertigen solange du einen Kopierschutz nicht aushebelst. (Mal sehen wann wir dann endlich Sicherheitskopien vom Hersteller einforden dürfen :lol: )

Zu den Importen: die sind _NICHT_ illegal, sie sind solange sie kein USK-Siegel führen indiziert und damit "ab 18".

Zu den Musik CDs: Genau das ist meine Wahl: Ich kaufe halt keine kopiergeschützten CDs. Anders als mit einer "Abstimmung mit den Füssen" wird die MI wohl nicht davon zu überzeugen sein, dass sie sich auf dem Holzweg befinden.

Zu den Importen: Ich glaube da täuschst du dich ein wenig. Soweit ich weiß können Spiele, die "Ab 18" sind gar nicht mehr indiziert werden. Der Unterschied ist, dass "Ab 18" Spiele schon noch öffentlich verkauft werden dürfen, aber nur wenn das Alter des Käufers unzweifelhaft >18 ist. Indizierte Ware darf ja gar nicht beworben oder öffentlich ausgestellt werden.
@Hubaaaa: Nicht einmal der Versand von Spielen "Ab 18" ist verboten. Es ist "lediglich" (z.B: durch Post-Ident) festzustellen, dass derjenige, der die Ware entgegen nimmt auch wirklich 18 Jahre alt ist.
 
@Blood: ne, ich glaube es ist mit den Importen so wie ich beschrieben habe: genau wie mit alter SW ist das Prob. die fehlende USK-Freigabe. Alles was die nicht trägt (also auch Importe) ist automatisch indiziert, und darf somit weder beworben noch in der Verkauffläche ausgestellt werden. Soweit so gut. Aber der Händler darf die entsprechende Ware unterm Ladentisch halten und darf _AUF ANFRAGE_ seitens des Kunden die Ware verkaufen _WENN_ der Kunde die 18J-Regel erfüllt.
 
Ich muss mich bei Jubei und der U.S Regierung entschuldigen:

Ich habe mal bei heise.de (die ich für seriöser als die Chip halte) nachgefragt und folgende Antwort erhalten:

Re: Sagt mir bitte...
> ... dass das eine Ente ist. Habe ich die Meldung bei Euch übersehen?
>
> http://www.chip.de/news/c_news_10454325.html


Nun, nicht direkt eine Ente aber: Das ist so, wie das in dem Bericht
steht, zumindest übertrieben. Es geht in den angesprochenen Gesetzen um
eine Regulierung der Zugangsgeräte bei IP- und Telefonie-Providern. Das
einzige, was in diesem Fall explizit unter Erlaubnsivorbehalt steht, ist
beispielsweise, wenn Internet-Provider Zugänge nur für Datenverkehr
anbieten und daher IP-Telefone verbieten wollen.

Der Rest ist so nicht ganz richtig und geht an der wahren Bedeutung der
Super-DMCAs vorbei (man kann auch den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen):

http://www.heise.de/newsticker/data/jk-20.04.03-008/

http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/14631/1.html

http://www.heise.de/newsticker/data/mw-29.03.03-000/


Die EFF spricht selbst davon, die Gesetzgebung sei so weit gefasst, dass
sich mit ihr alle Geräte und Programme regulieren ließen, mit denen man
auf Internet, Kabelfernsehen und Satellitenübertragungen zugreife. Von
einem Verbot von Fernsehern und Videorecordern redet bei den
US-Bürgerrechtlern trotzdem niemand...

Außerdem ist die entsprechende Mitteilung von der EFF
(http://www.eff.org/IP/DMCA/states/20030414_eff_sdmca_pr.php) bereits
vom 14. April (der oben erwähnte Telepolis-Artikel vom 17. 4.).

Also nochmals: Es scheint eine "Ente" zu sein!

@Spaceace: Mag sein, dass du recht hast, ich habe meine Infos halt aus dem Man!ac-Forum, aber ich glaube so ganz genau weiß ohnehin keiner was jetzt juristisch korrekt ist oder nicht.
 
MTC001 schrieb:
Viel Lärm um nichts :)

Also, mal zur Ententheorie von Heise: sicherlich ist im ersten Schritt davon nicht allzuviel zu erwarten, aber die Tatsache dass man solche Schritte einleitet hat sicherlichts nichts Gutes zu bedeuten. Ich denke hier werden schrittweise die Freiräume im Netz / bzw. Umgang mit kopiergeschützen Material eingegengt zu Lasten unserer Rechte (->s. Post v. Hubaa).

Nix mit "nur heisse Luft"!
 
Ob Ente oder nicht - wenn so eine Idee erstmal im Raume steht, wird sie irgendwann vielleicht doch noch verwirklicht.
 
Kringel schrieb:
Ob Ente oder nicht - wenn so eine Idee erstmal im Raume steht, wird sie irgendwann vielleicht doch noch verwirklicht.

Na ja, wie Spaceace schon schrieb: Der Grundstein dafür ist schon gelegt. Aber bisher scheint es sich doch noch um eine "harmlose" Variante zu handeln.
 
Zurück
Top Bottom