Also das wäre ein gewagter Schritt und viele zweifeln diesen auch an.Das ist schon irgendwie berechtigt.Man kann sich das kaum vorstellen.
Andererseits frage ich mich,warum eigentlich niemand das bisherige System anzweifelt.
Natürlich gebe es da noch einige Probleme zu klären,doch muss man sich mal mit der eigentlichen Situation auseinander setzen.
Wir werden halt immer produktiver,der deutsche Export ist nachwievor stark.Man muss sich nur die Fortschritte im Transportwesen,der Landwirtschaft,im Bergbau und anderen Feldern ansehen.2-3 Leute machen dass,was früher hunderte von Arbeitern erledigen mussten.
Man kann da doch nicht im ernst erwarten,dass es jemals wieder Vollbeschäftigung für alle Arbeiter geben wird.Das wird nicht passieren.Das liegt auch nicht an den hohen Ansprüchen der Arbeitnehmer,die würden eher in einem höherem Mitarbeiterbedarf resultieren.
Wozu haben früher hunderte Feldarbeiter auf einem Acker geschuftet?Es ging um die Versorgung der Bevölkerung.Wenige Leute können viele Leute versorgen.
Eigentlich existieren die Maschinen nur,damit wir mehr Zeit für Dinge haben,die nicht mit der Lebenserhaltung zu tun haben.
Das Problem ist,dass einige wenige Leute traumhafte Profite machen.Es gibt gewaltige Milliardenkonzerne,die werden immer reicher und reicher und gewinnen immer mehr an Einfluss.Man hört das doch,die kaufen sich alle gegenseitig auf und die Strukturen in diesen Unternehmen werden immer undurchschaubarer.
Die Wirtschaft schafft Produktivität und Fortschritt,doch Sie hat kein Bewusstsein für eine allgemeine soziale Verantwortung.Trotzdem haben die auch immer mehr Einfluss auf die politischen Entscheidungen,da Sie auch nicht wie Staaten an nationale Gesetzgebungen gebunden sind.Gerade deswegen streben Sie nach Globalisierung und Lockerung der Arbeitergesetze.Ich sehe Szenarien wie in Cyberpunkromanen in 50-100 Jahren als gar nicht so realitätsfremd an,solange sich nichts ändert.Man sieht ja jetzt schon die Auswüchse in unserer Gesellschaft.
Warum will man z.B. an Unis die Studentenanzahl in Ingenieursstudiengängen und Naturwissenschaften so dringend erhöhen?
Warum will man die Schulzeit insgesamt verkürzen?Der Stundenplan wird schon jetzt eher auf Naturwissenschaften ausgelegt.Das ist es,was die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt braucht.Man will uns aufzwingen wie wir zu leben haben,was wir essen sollen,was wir sehen dürfen,welche Musik wir zu kaufen haben.Man will uns zu Konsumenten machen.Die Produkte bekommen absichtlich begrenzte Lebensdauern,damit wir immer schön neue Sachen kaufen.Uns soll aufgezwungen werden,dass wir viel Geld für irgendwelchen unnützen Schnickschnack ausgeben sollen.Alles wird auf Kommerz ausgelegt,damit Firmen immer reicher und mächtiger werden.
Es ist an sich genug Reichtum vorhanden,er ist nur schlecht verteilt.
Wieviel von dem Geld,dass eigentlich das Sozialsystem haben könnte,verschwindet in irgendwelchen Kanälen.10% der Deutschen verfügen über 50% des Kapitals.Diese Unterschiede werden in Zukunft noch viel stärker verschärft.
So ein paar Kontrollmaßnahmen fände ich persönlich aber nicht schlecht.
Kein Mensch sollte mehr als 500.000 Euro pro Jahr an Geld zur persönlichen Verfügung haben.Davon könnte man sich immer noch ein großes Haus mit Pool im Vorgarten,einen schicken BMW und Anzug bezahlen,eine Goldrolex tragen,ein kleines Schiff haben und Urlaub machen.Mehr braucht man eigentlich nicht.Mehr zu haben ist nur Ausbeutung und Dekadenz.
In dem angepriesenem Wirtschaftssystem geht es ja nicht darum,dass Eigeninitiative nicht belohnt wird,so wie im Kommunismus.Der Konsum ist nachwievor Bestandteil der Gesellschaft.
Daher werden auch die Nebenkosten verringert und die Mehrwertsteuer erhöht.
Tja und wer würde dann die schwere, unerfreuliche Arbeit machen?
Wenn ich genauso viel Geld bekomme fürs Videospielen, wie dafür ein Haus zu bauen, was mache ich wohl? Auch Bauern arbeiten nur, weil sie extra Geld dafür bekommen. Ansonsten würde sich doch niemand diese harte Arbeit antun.
Was macht eine Arbeit denn unerfreudlich?Ich würde sagen,in erster Linie die langen Arbeitszeiten.Wenn ich eine 3 Stundenschicht am Tag habe,dann gehe ich fast schon freiwillig arbeiten,erstmal um etwas mehr Geld zu haben und mehr Konsum geniesen zu können.Oder ich will man raus und ein paar Kollegen kennen lernen.Wenn man gar nichts macht,dann fällt einem die Decke auf dem Kopf,wenn ich aber 10 Stunden pro Tag eingespannt sind,dann dreht sich mein Leben sonst nur darum,mich mit Schlaf,Essen usw auf den nächsten Arbeitstag vorzubereiten.Das ist auch kein Leben.
Ein Bauer arbeitet vielleicht auch,weil er seine Arbeit für sinnvoll hält und ihm das,was er erreicht auch innere Befreidigung verschafft.Oder die Leute,die noch ein wenig arbeiten um das System aufrecht zu erhalten,werden in der Gesellschaft auch dafür hoch angesehen.Und es gibt nachwievor noch Extrageld.Wenn man ein etwas teureres Hobby hat,dann geht man auch ein wenig arbeiten.Ansonsten wäre es doch beruhigend zu wissen,ich muss mich nicht um materielle Dinge sorgen.
Ansonsten wäre der Freizeitsektor sicher sehr wichtig.
Ich würde mir aber mehr Sorgen um hochqualifizierte Berufe machen.Dafür gibt es nachwievor nicht genug Leute,die sich einen Arbeitsplatz aufteilen können.Die müssen sicher sehr viel arbeiten.
Wichtig wäre es wohl,das gesellschaftliche Pflichtbewusstsein zu stärken.
Dann müsste man vermehrt Wert auf gute Bildung legen.Ein fordernder Beruf kann ja auch Spaß machen.Und die können sich halt auch wirklichen Luxus leisten und nicht nur den Mindesstandard,der zwar auch nicht wirklich schlecht ist.Trotzdem wäre das ein ernsthaftes Problem an der Sache.
Ein anderes Problem wäre wie beim Kommunismus,es müssen international die selben Bedingungen geben.Das ist aber auch beim Raubtierkapitalismus gegeben.Die deutschen Arbeiter sind nicht verwöhnt.8Stunden pro Tag sind immer noch viel Arbeit.Sie lassen sich nur nicht ausbeuten.Das ist wie damals in Frankreich,wo 98% der Menschen im Elend lebten,damit 2% in grenzenloser Dekadenz die Leistungen des Volkes auf egoistische Weise missbrauchten.
Zustände wie in ärmeren Ländern gibt es in Deutschland seit über 120 Jahren nicht mehr.Es gibt keinen Kündigungsschutz,keine Arbeitsverträge,der eine grundlose Entlassung verhindert,Höchstarbeitszeiten oder Mindestlöhne festlegt.Umweltauflagen zu erfüllen hat,Maßnahmen zur Arbeitersicherheit sind auch nicht bindend.Und in Indien gibt es auch Kinderarbeit.Kleine Gestalten arbeiten sich ihrem Tod entgegen.
Sollen wir das gut finden,nur damit wir teilweise auch überteuerte Textilwaren kaufen,von denen nichtmal 3% an die Arbeiter gehen?Die sich in ihrem Leben niemals einen der Schuhe leisten können,den Sie zu tausenden in Fabriken zusammenschustern.Hauptsache die Firmenchefs bekommen mehr Geld,als Sie jemals in einem Leben bezahlen können.
Sollen wir uns dem Willen der Leute fügen,die uns alles nehmen wollen um
es für sich zu behalten,nur damit Sie Wege finden,den Leuten auch noch den Rest abzunehmen?Sollen wir wirklich die Rechte einfach wegwerfen,die sich unsere Vorväter so hart erkämpft haben?Sicher,es geht uns noch sehr gut,vielleicht zu gut.Doch das sollte eigentlich das Ziel von Politik und Wirtschaft sein,dass es den Menschen gut geht.
Der Kapitalismus wird so nicht weiterfunktionieren,nicht auf Dauer.Warum stellt das eigentlich keiner in Frage?Nur weil der Kommunismus sich als weltfremd und nicht funktionierend herausgestellt hat,ist der Kapitalismus die bessere Alternative,obwohl es eigentlich noch niemals richtigen marxistischen Kommunismus gegeben hat.
Wenn wir wirkliche Veränderungen und Verbesserungen wollen,dann müssen wir dramatische Veränderungen durchmachen.Ich vermute nur,diese dramatischen Konsequenzen müssen erst radikalen Ereignissen folgen.
Das goldene Zeitalter das Nostradamus prophezeit hat,wird wohl noch auf sich warten lassen.
Leider erfüllen sich die Prophezeiungen ohne Taten nicht von selber.Es soll davor ja nochmal massive Konflikte geben.
Die Menschheit ist nochnicht soweit.Staaten müssten ihre Resourcen z.B. allesamt sparsam benutzen und ohne Eigennutzen weltweit verteilen,wie es gerade Bedarf gibt.
Das ist wohl noch eine Illusion,doch wer weiß?
Ich weiß nur,dass allgemeine Verantwortung und technischer Fortschritt von essentieller Wichtigkeit sind.