Nachdem die Zahl der HDTV LCD User hier in letzter Zeit ziemlich gestiegen ist, habe ich mir gedacht ich könnte ja mal einen Thread aufmachen, der sich mit der Reinigung und Pflege dieser Schmuckstücke befasst, damit wir lange Spaß an unseren Geräten haben.
Wie reinige ich mein TFT-TV Gerät optimal?
Zuerst sollten Sie den TFT-TV Monitor abschalten. Verfügt das Gerät nicht über einen Netzschalter zur Trennung vom Stromnetz, dann empfehlen wir in jedem Fall das Netzkabel aus der Steckdose zu ziehen.
Die Reinigung eines TFT-TV Geräts unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der eines Displays. Für das Gehäuse empfehlen wir ein gröberes Mikrofasertuch, in dem sich der Staub gut fängt und so eine effektive Reinigung des Gehäuses ermöglicht. Bei stärkerer Verunreinigung können Sie das Tuch auch ein wenig mit Wasser anfeuchten. Im Bereich des Panelrahmens sollten Sie keinen zu starken Druck ausüben.
Wichtig: Auf keinen Fall sollte sie zu Haushaltsreinigern greifen, diese habe zum Teil Inhaltsstoffe, die den Kunststoff des Gehäuses angreifen können.
Die Anzeigefläche des TFT-TVs, also das Panel selbst, sollte mit großer Vorsicht gereinigt werden. Zum Reinigen des Panels empfehlen wir ein sehr feines Mikrofasertuch. Mit diesem wischen sie jeweils von links nach rechts und führen den Lappen dabei in gleichmäßigen Bewegeungen an den unteren Rand. Achten sie darauf nur leichten Druck beim Wischen auszuüben, damit das Panel bzw. die Antireflexbeschichtung keinen Schaden nimmt. Sollte das Panel eine stärkere Verunreinigung aufweisen, dann können sie das Mikrofasertuch mit Wasser ein wenig anfeuchten. In keinem Fall darf das Tuch nass sein oder gar tropfen. Spezialreiniger für LCD Displays sind allerdings vorzuziehen.
Wichtig: Auch hier dürfen Sie auf gar keinen Fall zu Haushaltsreinigern greifen, diese haben zum Teil Inhaltsstoffe, die die Antireflexbeschichtung beschädigen, oder im schlimmsten Fall zerstören können.
Prad Tipp:
Von der Firma Rogge gibt es den Reiniger Screen-Clean. Screen-Clean wurde extra zur Reinigung von TFT Panels entwickelt und eignet sich somit auch bestens zur Reinigung des Panels eines TFT-TV Geräts.
Einleitung
Viele TFT Besitzer können sich sicherlich noch daran erinnern, wie mühsam es war, genau den richtigen TFT für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Die neue Technik mit Begriffen wie DVI, Bildaufbauzeit, TN, PVA oder S-IPS machte die Entscheidung nicht gerade einfach.
Nachdem das neue Gerät endlich auf dem Schreibtisch stand, tauchte eine neue Frage auf. Wie reinige ich eigentlich die sehr empfindliche Oberfläche des Panels? Ein Blick ins Handbuch führt bei vielen Herstellern leider zu keiner hilfreichen Antwort. Oftmals steht dort lediglich, dass mit einem weichen Tuch der Staub entfernt werden soll. Aber was ist zu tun, wenn sich auf dem Display durch das Antippen Fettflecke gebildet haben oder sich nach der letzen Erkältung doch einige sichtbare Spritzer auf der Oberfläche befinden?
Die Reinigung
Grundsätzlich sollten Sie keine handelsüblichen Glasreiniger verwenden. Diese könnten die empfindliche Oberfläche des Monitors dauerhaft beschädigen.
Die PRAD Empfehlung lautete bisher, ein weiches Microfasertuch mit Wasser zu befeuchten und dann stark auszuwringen. Anschließend sollte die Displayoberfläche damit abgewischt werden. Das sichtbare Ergebnis ist einwandfrei und bis auf das Microfasertuch fallen keine weiteren Kosten für ein streifenfreies Ergebnis an.
Einige Hersteller warnen aber ausdrücklich vor der Verwendung von Wasser und geben dies auch in der Bedienungsanleitung an. Aus diesem Grund hat PRAD für die Reinigung mit Wasser auch keine Haftung übernommen und immer auf das jeweilige Handbuch des Herstellers verwiesen.
Wasser wird deshalb kritisch betrachtet, weil zum einen Blindstellen auftreten können und zum anderen der jeweilige Härtegrad für die langfristige Reinigung nicht ganz unerheblich ist.
Unter Blindstellen versteht man das Eintrocknen von Wassertropfen auf der Paneloberfläche. Die sich gebildeten Stellen können dauerhaft bleiben und den Sehgenuss stören. Der Härtegrad des Wassers ist dann entscheidend, wenn das Wasser sehr kalkhaltig ist. Winzige Ablagerungen auf der Displayoberfläche können bei häufiger und dauerhafter Anwendung zu Kratzern führen. Dies geschieht sicherlich nicht wenn nur wenige Male im Jahr auf diese Weise gereinigt wird, aber für User die regelmäßig, z.B. wöchentlich oder gar täglich ihren Monitor reinigen, ist dies sicherlich ein Thema.
Test ROGGE Screen-Clean
Eine sinnvolle Alternative bietet die Firma Rogge mit ihrem Produkt Screen-Clean. Es handelt sich um einen komplett alkoholfreien Reiniger, der speziell für TFTs konzipiert wurde und sogar TÜV zertifiziert ist. Auch Hersteller wie Fujitsu-Siemens, CTX, Hyundai, NEC/Mitsubishi und Iiyama empfehlen Screen-Clean.
Ein Grund mehr, dass die PRAD Redaktion sich ein Sortiment an Reinigungsprodukten zuschicken ließ, um darüber zu berichten. Als Einsatzgebiete für Screen-Clean werden TFT-Monitore, LCD-TV Geräte, Notebooks, Tablett PCs, Handhelds, Navigationssysteme, Handys und Camcorder genannt. Somit ist das Produkt vielseitig verwendbar.
Screen-Clean ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. So gibt es eine Spenderdose mit 50 oder 100 feuchten Tüchern, eine Spenderdose mit 50 feuchten und 50 fusselfreien trockenen Tüchern, den Reiniger in einer 125 ml Flasche als Pumpspray und 10 Doppeltücher (feucht und trocken) einzeln verpackt.
Pumpspray
Die Anwendung ist denkbar einfach. Sie besprühen die Displayoberfläche mit der Reinigungsflüssigkeit und wischen diese mit einem trockenen fusselfreien Tuch trocken. Drei Tücher liegen der 125 ml Flasche bei. Sie können aber auch problemlos ein weiches Microfasertuch für das Finish verwenden. Rogge selbst plant in Zukunft ebenfalls diesem Produkt ein entsprechendes Microfasertuch beizulegen. Das ist aber noch Zukunftsmusik.
Die Reinigung erfolgt bei ausgeschaltetem und kaltem Gerät. Nach dem Trockenwischen ist eine saubere und streifenfreie Oberfläche vorzufinden. Gleichzeitig hat die Reinigungsflüssigkeit noch eine antistatische Wirkung, wodurch Staub weniger stark vom Display angezogen wird.
Vor einer Reinigung im laufenden Betrieb wird ausdrücklich gewarnt. Dies hängt natürlich damit zusammen, dass elektrische Geräte nicht unbedingt mit Flüssigkeiten zusammengebracht werden sollen. Wir wollten dennoch ausprobieren, wie sich die Reinigung bei warmem Display darstellt. Durch die höhere Temperatur der Displayoberfläche verdunstet die Flüssigkeit schneller, was es erschwert eine völlig streifenfreie Paneloberfläche zu erhalten. Die minimalen Streifen sind aber lediglich bei ausgeschaltetem Monitor sichtbar. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft dem Rat des Herstellers zu folgen, wenn ein optimales Ergebnis erzielt werden soll.
Reinigungstücher
Die Verwendung der einzeln aber paarweise verpackten Tücher, ist nicht viel anders. Die an Erfrischungstücher erinnernden Reinigungsmittel, bestehen aus einem feuchten (Verpackung 1) und einem trockenen
(Verpackung 2) Tuch. Beide Tücher sind miteinander verbunden und können durch ein Perforation in der Mitte leicht getrennt werden. Mit dem feuchten Tuch tragen Sie die Reinigungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Bildschirm auf und reinigen diese. Anschließend wischen Sie mit dem trockenen Tuch nach.
Im Hintergrund sehen Sie die miteinander verbundenen Verpackungen. Darauf liegt eine geöffnete Verpackung mit trockenem Tuch.
Dieses Produkt eignet sich insbesondere, wenn man sein Notebook unterwegs reinigen möchte. Die Tücher sind klein, können überall verstaut werden und haben eine ausreichende Feuchtigkeit. Wir konnten damit problemlos ein 30" LCD TV Gerät reinigen. Es handelt sich hierbei um ein ganz neues Produkt der Firma Rogge, was kurzfristig im Einzelhandel verfügbar sein wird.
Fazit
Screen-Clean macht einen überzeugenden Eindruck und kann von uns uneingeschränkt empfohlen werden. Positiv sind die streifenfreie und schonende Reinigung zu nennen. Auch die antistatische Wirkung ist positiv anzumerken. Ein direkter Vergleich mit der Reinigungsmethode Wasser hinkt, denn dort können unter bestimmten Voraussetzungen Beschädigungen auf der Displayoberfläche auftreten, was mit Screen-Clean definitiv nicht passieren kann. Die Säuberung mit einer speziell entwickelten Reinigungslösung ist natürlich teurer als die Reinigung mit Wasser. Allerdings sollte Ihnen dies Ihr TFT-Monitor wert sein.
Die 125ml Flasche Screen-Clean kostet im Einzelhandel zwischen 7,00 und 9,00 EUR. Wer online bestellt zzgl. Versandkosten. Die Preise erscheinen aus unserer Sicht absolut gerechtfertigt, insbesondere im Vergleich zu den Anschaffungskosten eines TFT Monitors oder LCD TV Gerätes.
Nachtrag
In unserem Test haben wir das Mittel nicht mit Displays getestet, die eine X-Black oder Glare Oberfläche besitzen. Auch diese Geräte können Sie bedenkenlos mit Rogge Screen-Clean säubern, allerdings ist es schwieriger ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen. Für ein optimales Ergebnis ist ein gleichmäßiges Wischen und ein stärkerer Drucke, im Vergleich zu einer herkömmlichen Oberfläche, erforderlich.
Quelle:
http://www.prad.de/new/tv/shownews_faq360.html
Wie reinige ich mein TFT-TV Gerät optimal?
Zuerst sollten Sie den TFT-TV Monitor abschalten. Verfügt das Gerät nicht über einen Netzschalter zur Trennung vom Stromnetz, dann empfehlen wir in jedem Fall das Netzkabel aus der Steckdose zu ziehen.
Die Reinigung eines TFT-TV Geräts unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der eines Displays. Für das Gehäuse empfehlen wir ein gröberes Mikrofasertuch, in dem sich der Staub gut fängt und so eine effektive Reinigung des Gehäuses ermöglicht. Bei stärkerer Verunreinigung können Sie das Tuch auch ein wenig mit Wasser anfeuchten. Im Bereich des Panelrahmens sollten Sie keinen zu starken Druck ausüben.
Wichtig: Auf keinen Fall sollte sie zu Haushaltsreinigern greifen, diese habe zum Teil Inhaltsstoffe, die den Kunststoff des Gehäuses angreifen können.
Die Anzeigefläche des TFT-TVs, also das Panel selbst, sollte mit großer Vorsicht gereinigt werden. Zum Reinigen des Panels empfehlen wir ein sehr feines Mikrofasertuch. Mit diesem wischen sie jeweils von links nach rechts und führen den Lappen dabei in gleichmäßigen Bewegeungen an den unteren Rand. Achten sie darauf nur leichten Druck beim Wischen auszuüben, damit das Panel bzw. die Antireflexbeschichtung keinen Schaden nimmt. Sollte das Panel eine stärkere Verunreinigung aufweisen, dann können sie das Mikrofasertuch mit Wasser ein wenig anfeuchten. In keinem Fall darf das Tuch nass sein oder gar tropfen. Spezialreiniger für LCD Displays sind allerdings vorzuziehen.
Wichtig: Auch hier dürfen Sie auf gar keinen Fall zu Haushaltsreinigern greifen, diese haben zum Teil Inhaltsstoffe, die die Antireflexbeschichtung beschädigen, oder im schlimmsten Fall zerstören können.
Prad Tipp:
Von der Firma Rogge gibt es den Reiniger Screen-Clean. Screen-Clean wurde extra zur Reinigung von TFT Panels entwickelt und eignet sich somit auch bestens zur Reinigung des Panels eines TFT-TV Geräts.
Einleitung
Viele TFT Besitzer können sich sicherlich noch daran erinnern, wie mühsam es war, genau den richtigen TFT für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Die neue Technik mit Begriffen wie DVI, Bildaufbauzeit, TN, PVA oder S-IPS machte die Entscheidung nicht gerade einfach.
Nachdem das neue Gerät endlich auf dem Schreibtisch stand, tauchte eine neue Frage auf. Wie reinige ich eigentlich die sehr empfindliche Oberfläche des Panels? Ein Blick ins Handbuch führt bei vielen Herstellern leider zu keiner hilfreichen Antwort. Oftmals steht dort lediglich, dass mit einem weichen Tuch der Staub entfernt werden soll. Aber was ist zu tun, wenn sich auf dem Display durch das Antippen Fettflecke gebildet haben oder sich nach der letzen Erkältung doch einige sichtbare Spritzer auf der Oberfläche befinden?
Die Reinigung
Grundsätzlich sollten Sie keine handelsüblichen Glasreiniger verwenden. Diese könnten die empfindliche Oberfläche des Monitors dauerhaft beschädigen.
Die PRAD Empfehlung lautete bisher, ein weiches Microfasertuch mit Wasser zu befeuchten und dann stark auszuwringen. Anschließend sollte die Displayoberfläche damit abgewischt werden. Das sichtbare Ergebnis ist einwandfrei und bis auf das Microfasertuch fallen keine weiteren Kosten für ein streifenfreies Ergebnis an.
Einige Hersteller warnen aber ausdrücklich vor der Verwendung von Wasser und geben dies auch in der Bedienungsanleitung an. Aus diesem Grund hat PRAD für die Reinigung mit Wasser auch keine Haftung übernommen und immer auf das jeweilige Handbuch des Herstellers verwiesen.
Wasser wird deshalb kritisch betrachtet, weil zum einen Blindstellen auftreten können und zum anderen der jeweilige Härtegrad für die langfristige Reinigung nicht ganz unerheblich ist.
Unter Blindstellen versteht man das Eintrocknen von Wassertropfen auf der Paneloberfläche. Die sich gebildeten Stellen können dauerhaft bleiben und den Sehgenuss stören. Der Härtegrad des Wassers ist dann entscheidend, wenn das Wasser sehr kalkhaltig ist. Winzige Ablagerungen auf der Displayoberfläche können bei häufiger und dauerhafter Anwendung zu Kratzern führen. Dies geschieht sicherlich nicht wenn nur wenige Male im Jahr auf diese Weise gereinigt wird, aber für User die regelmäßig, z.B. wöchentlich oder gar täglich ihren Monitor reinigen, ist dies sicherlich ein Thema.
Test ROGGE Screen-Clean
Eine sinnvolle Alternative bietet die Firma Rogge mit ihrem Produkt Screen-Clean. Es handelt sich um einen komplett alkoholfreien Reiniger, der speziell für TFTs konzipiert wurde und sogar TÜV zertifiziert ist. Auch Hersteller wie Fujitsu-Siemens, CTX, Hyundai, NEC/Mitsubishi und Iiyama empfehlen Screen-Clean.
Ein Grund mehr, dass die PRAD Redaktion sich ein Sortiment an Reinigungsprodukten zuschicken ließ, um darüber zu berichten. Als Einsatzgebiete für Screen-Clean werden TFT-Monitore, LCD-TV Geräte, Notebooks, Tablett PCs, Handhelds, Navigationssysteme, Handys und Camcorder genannt. Somit ist das Produkt vielseitig verwendbar.
Screen-Clean ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. So gibt es eine Spenderdose mit 50 oder 100 feuchten Tüchern, eine Spenderdose mit 50 feuchten und 50 fusselfreien trockenen Tüchern, den Reiniger in einer 125 ml Flasche als Pumpspray und 10 Doppeltücher (feucht und trocken) einzeln verpackt.
Pumpspray
![screen_clean_spray.jpg](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.prad.de%2Fnew%2Fimages%2Fmonitore%2Fscreen_clean_spray.jpg&hash=b3652a32328c3046c18c0d86467f7ef5)
Die Anwendung ist denkbar einfach. Sie besprühen die Displayoberfläche mit der Reinigungsflüssigkeit und wischen diese mit einem trockenen fusselfreien Tuch trocken. Drei Tücher liegen der 125 ml Flasche bei. Sie können aber auch problemlos ein weiches Microfasertuch für das Finish verwenden. Rogge selbst plant in Zukunft ebenfalls diesem Produkt ein entsprechendes Microfasertuch beizulegen. Das ist aber noch Zukunftsmusik.
Die Reinigung erfolgt bei ausgeschaltetem und kaltem Gerät. Nach dem Trockenwischen ist eine saubere und streifenfreie Oberfläche vorzufinden. Gleichzeitig hat die Reinigungsflüssigkeit noch eine antistatische Wirkung, wodurch Staub weniger stark vom Display angezogen wird.
Vor einer Reinigung im laufenden Betrieb wird ausdrücklich gewarnt. Dies hängt natürlich damit zusammen, dass elektrische Geräte nicht unbedingt mit Flüssigkeiten zusammengebracht werden sollen. Wir wollten dennoch ausprobieren, wie sich die Reinigung bei warmem Display darstellt. Durch die höhere Temperatur der Displayoberfläche verdunstet die Flüssigkeit schneller, was es erschwert eine völlig streifenfreie Paneloberfläche zu erhalten. Die minimalen Streifen sind aber lediglich bei ausgeschaltetem Monitor sichtbar. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft dem Rat des Herstellers zu folgen, wenn ein optimales Ergebnis erzielt werden soll.
Reinigungstücher
![screen_clean_tuecher.jpg](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.prad.de%2Fnew%2Fimages%2Fmonitore%2Fscreen_clean_tuecher.jpg&hash=d5d6f7c7c79bf54f5f9a9e59628fe25a)
Die Verwendung der einzeln aber paarweise verpackten Tücher, ist nicht viel anders. Die an Erfrischungstücher erinnernden Reinigungsmittel, bestehen aus einem feuchten (Verpackung 1) und einem trockenen
(Verpackung 2) Tuch. Beide Tücher sind miteinander verbunden und können durch ein Perforation in der Mitte leicht getrennt werden. Mit dem feuchten Tuch tragen Sie die Reinigungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Bildschirm auf und reinigen diese. Anschließend wischen Sie mit dem trockenen Tuch nach.
Im Hintergrund sehen Sie die miteinander verbundenen Verpackungen. Darauf liegt eine geöffnete Verpackung mit trockenem Tuch.
Dieses Produkt eignet sich insbesondere, wenn man sein Notebook unterwegs reinigen möchte. Die Tücher sind klein, können überall verstaut werden und haben eine ausreichende Feuchtigkeit. Wir konnten damit problemlos ein 30" LCD TV Gerät reinigen. Es handelt sich hierbei um ein ganz neues Produkt der Firma Rogge, was kurzfristig im Einzelhandel verfügbar sein wird.
Fazit
Screen-Clean macht einen überzeugenden Eindruck und kann von uns uneingeschränkt empfohlen werden. Positiv sind die streifenfreie und schonende Reinigung zu nennen. Auch die antistatische Wirkung ist positiv anzumerken. Ein direkter Vergleich mit der Reinigungsmethode Wasser hinkt, denn dort können unter bestimmten Voraussetzungen Beschädigungen auf der Displayoberfläche auftreten, was mit Screen-Clean definitiv nicht passieren kann. Die Säuberung mit einer speziell entwickelten Reinigungslösung ist natürlich teurer als die Reinigung mit Wasser. Allerdings sollte Ihnen dies Ihr TFT-Monitor wert sein.
Die 125ml Flasche Screen-Clean kostet im Einzelhandel zwischen 7,00 und 9,00 EUR. Wer online bestellt zzgl. Versandkosten. Die Preise erscheinen aus unserer Sicht absolut gerechtfertigt, insbesondere im Vergleich zu den Anschaffungskosten eines TFT Monitors oder LCD TV Gerätes.
Nachtrag
In unserem Test haben wir das Mittel nicht mit Displays getestet, die eine X-Black oder Glare Oberfläche besitzen. Auch diese Geräte können Sie bedenkenlos mit Rogge Screen-Clean säubern, allerdings ist es schwieriger ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen. Für ein optimales Ergebnis ist ein gleichmäßiges Wischen und ein stärkerer Drucke, im Vergleich zu einer herkömmlichen Oberfläche, erforderlich.
Quelle:
http://www.prad.de/new/tv/shownews_faq360.html