- Seit
- 18 Jun 2002
- Beiträge
- 2.152
Da offensichtlcih einige Leute in diesem Forum nicht wissen wie man eine Diskussion führt, habe ich hier einmal einige einfache Grundregeln aufgeschrieben, die helfen sollen einen vernünftigen Gesprächsverlauf zu ermöglichen und außerdem dazu führen sollten, dass am Ende eines Threads nicht nur sinnloses Bashen existiert, sondern dass die einzelnen Mitglieder der Diskussion am Ende auch weitergekommen sind. Diese Regeln sollten an und für sich selbstverständlich sein, leider sind sie dieses jedoch scheinbar für viele Leute nicht.
Die in Klammern stehenden, mit Smiley davor beziehen sich auf Konversation in Gesprächen und sind auf Foren nur sinngemäß zu übertragen. Die Anderen lassen sich sowohl auf Gespräche wie auch auf Diskussionen in Foren anwenden.
1. :suprised: [Lasse deinen Gegenüber/Gesprächspartner ausreden. Unnötige und ungeduldige Zwischenrufe sind nicht nur kindisch und unhöflich, sie tragen auch, in einem nicht geringem Umfang, zur negativen Entwicklung des Gesprächverlaufes bei. Des Weiteren führt eine zu früh angebrachte Kritik lediglich dazu, dass man nicht alle Argumente des Anderen gehört hat und außerdem kritisiert man eventuell Punkte die schon längst bedacht wurden.] :suprised:
2. Übe keine Kritik an Anderen oder aber ihrem Handeln, wenn du selber nicht die Grundlagen dessen verstehst an dem du Kritik übst. Dies kann zum Einen dazu führen, dass das Gespräch keinen sinnvollen weiteren Verlauf nimmt, zum Anderen blamiert man sich auf diese Weise nur selber, da man sein Unwissen offen preisgibt.
3. Die Lautstärke und Tonlage in der man spricht/Größe und Form in der man schreibt und der Wortlaut des Geäußerten stehen in keinerlei Relation zu Relevanz und Sinngehalt des Gesagten. Sie könne aber die Kommunikation als Ganzes stören. Folglich sind Kraftausdrücke ebenso zu vermeiden wie übermäßige Lautstärken und offene Emotionen. Vergreift man sich in Wortwahl und Lautstärke gibt man nur seine eigentliche Unterlegenheit preis. Denn Schreien ist verbale Gewalt und wie man weiß: Gewalt, ist das Mittel der geistig Armen.
4. Verfolge das Thema des Gespräches auch dann weiter, wenn das Gespräch einen für dich ungünstigen Verlauf nimmt. Vom Thema abzulenken und Ausflüchte zu suchen anstatt die eigenen Fehler offen einzugestehen und Irrtümer zu erkennen steht in ausgesprochen negativer Korrelation zu einem sinnvollen Ende eines Gespräches, welches alle beteiligten weiterbringen sollte.
5. Gebe dir Mühe den Anderen zu verstehen. Frage nach wenn du etwas nicht verstehst. Ohne zu verstehen was die andere Person vermitteln möchte ist es sinnlos etwas zu der Meinung, den Feststellungen, Theorien etc. der anderen Person zu äußern.
Die in Klammern stehenden, mit Smiley davor beziehen sich auf Konversation in Gesprächen und sind auf Foren nur sinngemäß zu übertragen. Die Anderen lassen sich sowohl auf Gespräche wie auch auf Diskussionen in Foren anwenden.
1. :suprised: [Lasse deinen Gegenüber/Gesprächspartner ausreden. Unnötige und ungeduldige Zwischenrufe sind nicht nur kindisch und unhöflich, sie tragen auch, in einem nicht geringem Umfang, zur negativen Entwicklung des Gesprächverlaufes bei. Des Weiteren führt eine zu früh angebrachte Kritik lediglich dazu, dass man nicht alle Argumente des Anderen gehört hat und außerdem kritisiert man eventuell Punkte die schon längst bedacht wurden.] :suprised:
2. Übe keine Kritik an Anderen oder aber ihrem Handeln, wenn du selber nicht die Grundlagen dessen verstehst an dem du Kritik übst. Dies kann zum Einen dazu führen, dass das Gespräch keinen sinnvollen weiteren Verlauf nimmt, zum Anderen blamiert man sich auf diese Weise nur selber, da man sein Unwissen offen preisgibt.
3. Die Lautstärke und Tonlage in der man spricht/Größe und Form in der man schreibt und der Wortlaut des Geäußerten stehen in keinerlei Relation zu Relevanz und Sinngehalt des Gesagten. Sie könne aber die Kommunikation als Ganzes stören. Folglich sind Kraftausdrücke ebenso zu vermeiden wie übermäßige Lautstärken und offene Emotionen. Vergreift man sich in Wortwahl und Lautstärke gibt man nur seine eigentliche Unterlegenheit preis. Denn Schreien ist verbale Gewalt und wie man weiß: Gewalt, ist das Mittel der geistig Armen.
4. Verfolge das Thema des Gespräches auch dann weiter, wenn das Gespräch einen für dich ungünstigen Verlauf nimmt. Vom Thema abzulenken und Ausflüchte zu suchen anstatt die eigenen Fehler offen einzugestehen und Irrtümer zu erkennen steht in ausgesprochen negativer Korrelation zu einem sinnvollen Ende eines Gespräches, welches alle beteiligten weiterbringen sollte.
5. Gebe dir Mühe den Anderen zu verstehen. Frage nach wenn du etwas nicht verstehst. Ohne zu verstehen was die andere Person vermitteln möchte ist es sinnlos etwas zu der Meinung, den Feststellungen, Theorien etc. der anderen Person zu äußern.