So, mit ein bisschen Verspätung folgt hier die Berichterstattung über den mittlerweile vollzogenen zweiten Spieltag.
An diesem Spieltag gab es folgende Ergebnisse, darunter die Tabelle:
Code:
Vålerenga - Aalesund 1:1
Molde - Bodø/Glimt 3:1
Start - Lyn Oslo 1:1
Brann - Stabæk 1:1
Lillestrøm - Viking 1:1
Odd Grenland - Sandefjord 2:0
Fredrikstad - Strømsgodset 2:0
Tromsø - Rosenborg 2:4
1. Rosenborg 2 2 0 0 7- 2 6
-------------------------------------------
2. Molde 2 2 0 0 4- 1 6
3. Viking 2 1 1 0 4- 1 4
-------------------------------------------
4. Fredrikstad 2 1 1 0 3- 1 4
5. Sandefjord Fotball 2 1 0 1 3- 3 3
6. Odd Grenland 2 1 0 1 2- 3 3
7. Start 2 0 2 0 4- 4 2
8. Lillestrøm 2 0 2 0 2- 2 2
9. Stabæk 2 0 2 0 2- 2 2
10. Aalesund 2 0 2 0 2- 2 2
11. Lyn Oslo 2 0 1 1 1- 2 1
12. Strømsgodset 2 0 1 1 3- 5 1
13. Tromsø 2 0 1 1 3- 5 1
-------------------------------------------
14. Bodø/Glimt 2 0 1 1 2- 4 1
-------------------------------------------
15. Brann 2 0 1 1 2- 4 1
16. Vålerenga 2 0 1 1 1- 4 1
Damit hat Molde den besten Saisonstart seit 1999 hingelegt – könnte hier die Überraschungsmannschaft dieses Jahres entstehen? Für Brann, Vålerenga und Tromsø läuft der Saisonstart dagegen bis jetzt eher enttäuschend.
Vor der Beschreibung der Spiele aber noch ein paar allgemeine Dinge zur Liga:
Die Zuschauerzahlen dieser Saison sind natürlich noch nicht wirklich aussagekräftig, da jeder Verein bis jetzt gerade mal ein Heimspiel hatte, aber dennoch werden diese Zahlen schon mit Sorge betrachtet. Von gut 9800 Zuschauern in der Vorsaison ging der Schnitt nämlich im ersten Heimspiel auf etwa 8700 zurück. Nun wird darüber diskutiert, woran das denn liegen könnte, ob sich das von alleine wieder ändern kann und wie man eventuell gegensteuern könnte. Als ein Punkt wird gerne der sehr frühe Serienstart genannt. Mitte März ist in Norwegen eben immer noch Winter – und vor allem Wintersport angesagt. Das kostet natürlich Zuschauer, ebenso wie das Wetter: In Tromsø durfte diesen Montag z.B. erstmal schweres Räumgerät auf den Kunstrasen, bevor man dann die erste Halbzeit mehr auf dem beständig fallenden Schnee denn auf dem Kunstrasen spielte. Nachdem dann in der Halbzeit das Räumgerät nochmal randurfte, konnte man in der zweiten Hälfte zumindest etwas Grün sehen.
Möglich ist auch, dass die Vergrößerung der Liga auf 16 Mannschaften Zuschauer kostet: Die Gelegenheitsstadiongänger verteilen sich auf zwei Heimspiele mehr, und für Dauerkartenkäufer könnten die Karten dank der zwei Spiele mehr zu teuer werden.
Einige sehen auch nur eine normale Rückentwicklung, zudem müsse man warten, bis die Saison richtig in Fahrt komme. Im Sommer kämen bestimmt mehr Zuschauer, zudem dürfe man nicht vergessen, dass letztendlich nur die Anzahl der Gesamtzuschauer wichtig sei, nicht, wie viele pro Spiel kämen. Schließlich hat jeder Verein zwei Heimspiele mehr, die auch mehr Einnahmen bedeuten.
Andere wiederum wollen die Liga am liebsten wieder verkleinern, wie das auch in Schweden jetzt angedacht ist, weil dort die Zuschauerschnitt von 10.400 auf 7700 absackte – soweit ist man in Norwegen noch nicht. Zumal sich in Schweden allein acht Vereine in Göteborg und Stockholm tummeln, in Norwegen gibt es dagegen viele Vereine, die um sich herum keine Konkurrenz haben. Es bleibt also abzuwarten, wie es da weiter geht. Zumindest zwei Vereine haben schnell gehandelt: Nachdem die Zuschauerzahlen für Start und Vålerenga deutlich unter den Erwartungen blieben, wurden zwei unterschiedliche Maßnahmen ergriffen: Während in Kristiansand mal eben das Budget um eine Million Kronen aufgrund der wohl zu hoch eingeschätzten Zuschauereinnahmen gekürzt wurde, denkt man in Oslo über eine drastische Preissenkung der Tageskarten nach – wobei natürlich die Frage ist, was die Dauerkarteninhaber dazu sagen werden.
Zudem wollte ich euch noch gerne ein paar Bilder zeigen, was Norwegens kreative Fans so draufhaben. Insbesondere die Bilder aus Oslo vom Spiel Vålerenga – Aalesund bzw. von deren Choreo sind beeindruckend. Doch der Reihe nach.
Bilder vom 1. Spieltag:
Stabæk –
Lillestrøm
„35 Jahre mit gelber Macht“
„Das Abenteuer geht weiter“
Youtube-Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=k29mBlOs07Y[
Hintergrund ist, dass Lillestrøm seit dieser Saison 35 Jahre am Stück in der ersten Liga ist – ein Rekord, und außerdem sind sie der einzige Verein, der noch nie abgestiegen ist.
Dazu gibt es auch ein schönes Fanlied:
„Fem og tredve år,
og rekorden står,
vi er alltid med,
rykker aldri ned,
vi er LSK!“
„Fünfunddreißig Jahre
und der Rekord besteht,
wir sind immer dabei,
steigen niemals ab,
wir sind [der] LSK!“
Sandefjord – Brann
Ich habe leider keine Ahnung, was da steht… vermutlich so etwas in Richtung „Vi er tilbake i Tippeligaen 2009“, also „Wir sind zurück in der Tippeliga 2009“. Wäre wohl besser gewesen, man hätte das Ganze mal vorher getestet oder gewusst, dass der Stoff doch etwas lichtdurchlässig ist. Wie man das besser macht, haben letzte Saison schon einige Vereine gezeigt.
Rosenborg –
Vålerenga
„Norwegischer Meister, weil wir das immer noch verdienen.“
Dazu muss gesagt werden, dass der Titel „Norwegischer Meister“ dem Pokalsieger verliehen wird. Der Gewinner der Meisterschaft heißt „Serienmeister“. v, i und f sind rot gefärbt, weil das die Initialen von Vålerenga sind.
Bodø/Glimt – Fredrikstad
„Glaube, Hoffnung, Liebe“
2. Spieltag:
Vålerenga – Aalesund
Eine absolute Hammer-Choreo:
Unter der Überschrift „Treuer Titellieferant“ wurden die Jahre präsentiert, in denen Vålerenga einen Titel einheimsen konnte. Und das sind gar nicht so wenige:
Wer wissen will, wie das gemacht wurde, sehe sich das Video dazu an:
http://www.klanen.no/tifo/video/vif_aafk_1_1_21_mars_2009
Dazu auf der linken Tribüne noch dies:
„Das Feiern geht weiter“
Lillestrøm – Viking
„Die Panzerknacker bringen die Vögel zum Gold“
(Kanarien-)Vögel lautet der Spitzname von Lillestrøm – sowohl des Vereins als auch der Fans, da der Fanclub „Kanarifansen Lillestrøm“, also „Kanarifans Lillestrøm“ heißt.
Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=XxJo5vKMoPM
Nach diesen Bildern widme ich mich jetzt den Spielen im Einzelnen:
Vålerenga – Aalesund 1:1 (1:1)
1:0 Bengt Sæternes 29.
1:1 Peter Kopteff 34.
Zuschauer: 9392
Ein verdientes Remis, alles in allem. Kein besonders gutes Spiel, aber Vålerenga zeigte sich nach dem Debakel in Trondheim doch verbessert. Insgesamt aber nichts, worüber man lange Romane schreiben müsse, darum lasse ich’s auch
Molde – Bodø/Glimt 3:1 (1:0)
1:0 El Hadji Makhtar Thioune 27.
2:0 Pape Pate Diouf 59.
3:0 Pape Pate Diouf 76.
3:1 Per Verner Vågan Rønning 86.
Zuschauer: 5741
Das Spiel mit den Torschützen mit den langen Namen

Molde beeindruckte hier nach dem doch eher müden, aber verdienten 1:0 bei Lyn und gewann hochverdient. Man hätte durchaus höher führen können, so blieb es beim 3:1. Und Molde legt damit – wie schon erwähnt – einen richtig guten Saisonstart hin, den ihnen wohl kaum einer zugetraut hat. Dennoch wird sich erst in den Spielen gegen stärkere Gegner zeigen, ob sie das Zeug zur Überraschungsmannschaft haben.
Start – Lyn 1:1 (1:0)
1:0 Clarence Goodson 23.
1:1 Diego Gustavinho 46. (11m)
Zuschauer: 7768
Tja, wie Start in diesem Spiel nur einen Punkt holen konnte, werden sie sich in Kristiansand wohl heute noch fragen – wobei ein Teil der Fragen auch Richtung Schiedsrichter gehen dürfte. Denn das Foul vor dem Elfer für Lyn kann man zwar pfeifen, aber das geschieht doch eher selten – zumal der Schiedsrichter auf der anderen Seite deutlich klarere Elfmeter nicht gab. Dennoch lag es auch an Start selbst: Klarste Möglichkeiten wurden nicht genutzt, allein in den letzten fünf Minuten hatte man vier Chancen, die man eigentlich alle nutzen muss, geschweige denn, überhaupt eine davon zu nutzen. So bleibt der Saisonstart für Start doch eher durchwachsen, wobei die beiden Remis sich durch völlig unterschiedliche Spiele ergaben.
Lillestrøm – Viking 1:1 (0:0)
1:0 Olivier Occean 54.
1:1 Håkon Skogseid 65.
Zuschauer: 8117
Für Viking ist dieser Punkt ein Punktgewinn – und zwar völlig unabhängig vom Spiel. In Lillestrøm gab es nämlich aus den letzten acht Spielen sagenhafte null Punkte. Aber auch abseits des halbwegs besiegten „Lillestrøm-Fluchs“ verdiente sich Viking den Punkt. Beide Seiten hatten genug Chancen, das Spiel für sich zu entscheiden, so ist das Remis wohl letztendlich ganz gerecht.
Odd Grenland – Sandefjord 2:0 (2:0)
1:0 Chukwuma Akabueze 18.
2:0 Håvard Storbæk 20.
Zuschauer: 6914
Odd Grenland setze das um, was man sich wohl beim Gegner beim Spiel gegen Brann abgeschaut hatte: Den Gegner vom Anstoß überrumpeln, bis das Tor erzwungen wird. Und so war es auch: Sandefjord hatte die ersten zwanzig Minuten nichts auch nur in die Nähe des gegnerischen Tores gebracht, während Odd Grenland auch schon drei oder vier Tore hätte schießen können. Nach dem schnellen Doppelpack war man von der eigenen Courage wohl etwas überrascht, es passierte im Rest des Spiels nämlich fast gar nichts mehr –*kaum Chancen, insbesondere die zweite Halbzeit war eher langweilig. Dennoch ein absolut verdienter Sieg für Odd.
Fredrikstad – Strømsgodset 2:0 (1:0)
1:0 Hans Erik Ramberg 26.
2:0 Andreas Tegström 90.+5
Zuschauer: 10.175
Noch ein ziemlich verdienter Sieg, wenn auch nicht ganz so einseitig wie der Odd Grenlands. Aber dennoch deutlicher, als es die Torfolge (insbesondere das 2:0 in der 5. Minute der Nachspielzeit) darstellt. Godset wollte auch nach dem 0:1 erst mal nicht zu viel riskieren, und so kam es, dass Fredrikstad besser war, aber auch zu eher wenigen Chancen kam. Erst, nachdem Godset gegen Ende der Partie anfing, zu stürmen, konnte Fredrikstad kontern. In letzter Minute (sozusagen) gelang es dann, einen dieser Konter auch erfolgreich abzuschließen.
Brann – Stabæk 1:1 (1:0)
1:0 Jan Gunnar Soli 5.
1:1 Mikkel Diskerud 84.
Zuschauer: 15.200
Brann überraschte mit einem Blitzstart und verdiente sich dann die Führung, wie man so schön sagt. Allerdings schaffte man es überhaupt nicht, nachzulegen, auch, wenn man anfangs die bessere Mannschaft war. Und so brachte man Stabæk wieder ins Spiel, die insbesondere in der zweiten Halbzeit immer mehr drückten – und so kurz vor Schluss noch zum verdienten Ausgleich kamen.
Es wäre auch noch mehr drin gewesen, hätte der Schiedsrichter ein überdeutliches Handspiel eines Brann-Spielers gesehen; klarer ging es nun wirklich kaum mehr. Nachdem das schon der zweite, für Stabæk nicht gegebene Handelfmeter am zweiten Spieltag ist, fragen sich einige schon, was die Schiris denn gegen den Meister hätten… ist natürlich ziemlicher Blödsinn, da Stabæk in beiden Spielen nicht wirklich besser als der Gegner war.
Tromsø – Rosenborg 2:4 (0:3)
0:1 Alexander Tettey 17.
0:2 Marek Sapara 28.
0:3 Helge Haugen 40. (ET)
0:4 Vadim Demidov 48.
1:4 Miika Koppinen 77.
2:4 Sigurd Rushfeldt 84. (11m)
Zuschauer: 5559
Im Schneegestöber im „Paris des Nordens“ entwickelte sich doch eine erstaunlich abwechslungsreiche Partie. Besonders die Rollenverteilungen waren interessant: Tromsø hatte die Chancen, Rosenborg machte die Tore. Es mutet vielleicht seltsam an, das zu sagen, aber: In der ersten Halbzeit war Tromsø nicht schlechter als Rosenborg. Dennoch stand es 0:3. Vor allem deswegen, weil Rosenborg jede Chance, die sie hatten, nutzen, insbesodere auch die Chancen, die eigentlich keine waren oder von Tromsø leichtfertig ermöglicht wurden. Tromsø brachte den Ball einfach nicht ins Tor, und als das doch gelang, war es schon viel zu spät.
Das Spiel wurde vom Schneegestöber nicht beeinflusst, die Schiedsrichterleistung von Øvrebø leider schon: Sowohl das 0:3 als auch der Elfmeter hätten nicht gegeben werden dürfen.
Soviel zum zweiten Spieltag. In der Länderspielpause gibt es dann noch ein paar allgemeine Infos, bevor es übernächstes Wochenende mit dem 3. Spieltag weiter geht.