Switch/Switch 2 physisch/digital/key card

was bevorzugt ihr? phys/digi oder kc?


  • Stimmen insgesamt
    90
Natürlich hat sie Vorteile, ansonsten würde ein von Natur aus rational und effizient denkender Mensch nicht dazu tendieren. Wie Miles schon angesprochen hat betrifft das hauptsächlich die Accesibility, hat aber insbesondere darin Auswirkungen auf das gesamte Mediennutzungsverhalten. Also unabhängig von dem Besitz und Lizenz Thema bietet digitale Distribution vorallem in mobilen Ökosystemen einen erheblichen Vorteil für die Bedienung. Ob das jetzt stark zu vernachlässigen ist oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden - ich empfinde gerade bei Nintendo bzw. im mobilen Sektor das wechseln von Cartridges als Retro Pur und bringt bei jedem Zocken auch nostalgische Gefühle mit sich. Ich ertappe mich aber trotzdem immer wieder dabei, wie vorteilhaft Features wie Quick Resume sein können, wenn ich mal, selten aber doch, ein digitales Spiel kaufe.

Es kann aber nicht ernsthaft dein Argument sein das der große Vorteil ist die Karte nicht wechseln zu müssen wenn das einhergeht mit einem gigantischen Speicherplatzbedarf den man im Austausch dafür braucht inklusive Verbraucherrechte die man damit in großem Stil abtritt.
 
nicht zu vergessen die Umwelt... klimawandel und so. LOL
war ein spaß. elektronische Unterhaltung und Umweltschutz passt einfach nicht zusammen.
Niemand sagt, dass man die Umwelt mit elektronischer Unterhaltung schützt, aber man könnte sie weniger belasten…
Zugegeben für mich spielt das eine geringe Rolle, aber dennoch ist es ein nicht zu vernachlässigender Vorteil von digital.
Nein, sie hat keine Vorteile bzw. stark zu vernachlässigende.
Starkes Gegenargument, man merkt richtig wie viele Gedanken du dir gemacht hast.

Mal als Beispiel, ich kann auf meiner Pokémon Gold Edition nicht mehr speichern, im Gegensatz dazu kann ich die digitale Version auf dem 3DS problemlos spielen.
 
Es kann aber nicht ernsthaft dein Argument sein das der große Vorteil ist die Karte nicht wechseln zu müssen wenn das einhergeht mit einem gigantischen Speicherplatzbedarf den man im Austausch dafür braucht inklusive Verbraucherrechte die man damit in großem Stil abtritt.
Welche Rechte trittst du denn mit dem Kauf digitaler Spiele ab?

Das Problem kannst du ganz einfach lösen indem du die Batterie wechselst.
Aber was mache ich wenn es in 20 Jahren die passenden Batterien nicht mehr gibt?
 
Bei digitalen Spielen kaufst du nur eine Lizenz welche dir wieder entzogen werden kann. Physische Games kann dir keiner mehr wegnehmen.
Theoretisch. Oft verlangen aber auch diese Games einen Day 1 Patch oder funktionieren nur ab einer bestimmten OS-Version… defakto bist du heutzutage leider auch mit physischen Games alles andere als auf der sicheren Seite… ohne Online geht fast nichts mehr und mit Online hast du keine Kontrolle mehr. Du hast bei physischen Games am Ende den Besitz über das physische Medium, über seine Funktionalität nur noch bedingt…
 
Welche Rechte trittst du denn mit dem Kauf digitaler Spiele ab?
a) Verkaufsrecht, sprich, eine Lizenz
b) Du bist an den AGBs gebunden, es kann dir -selbst unabhängig davon- dir genommen werden (siehe Amazon Videokäufe)
c) Server/Kontobindung anstatt "until the console lasts"

Physische Spiele = Eigentum mit Rechten
Digitale Spiele = Lizenz mit eingeschränkter, widerrufbarer Nutzung unter Kontrolle des Providers
 
a) Verkaufsrecht, sprich, eine Lizenz
b) Du bist an den AGBs gebunden, es kann dir -selbst unabhängig davon- dir genommen werden (siehe Amazon Videokäufe)
c) Server/Kontobindung anstatt "until the console lasts"

Physische Spiele = Eigentum mit Rechten
Digitale Spiele = Lizenz mit eingeschränkter, widerrufbarer Nutzung unter Kontrolle des Providers

per OS update kann man dir auch physische spiele sperren. das hat nicht wirklich was mit dem medium zutun :nix:
 
per OS update kann man dir auch physische spiele sperren. das hat nicht wirklich was mit dem medium zutun :nix:
Wie will man physische Spiele sperren?
Maximal solche Medien, die effektiv beschreibbar wären direkt.

Wenn dann also eher ein Abspielgerät/Konsole. Dafür wirds aber immer gute Lösungen geben an anderer Front.
 
Es kann aber nicht ernsthaft dein Argument sein das der große Vorteil ist die Karte nicht wechseln zu müssen wenn das einhergeht mit einem gigantischen Speicherplatzbedarf den man im Austausch dafür braucht inklusive Verbraucherrechte die man damit in großem Stil abtritt.

Es ist ein Vorteil den man anerkennen muss, unabhängig etwaiger Nachteile. Alles andere ist Whataboutism und wird einer kontruktiven Diskussion über das Thema nicht gerecht.
 
Wie will man physische Spiele sperren?
Maximal solche Medien, die effektiv beschreibbar wären direkt.

Wenn dann also eher ein Abspielgerät/Konsole. Dafür wirds aber immer gute Lösungen geben an anderer Front.

wie geschrieben, per OS update wo ne blacklist mit installiert wird. das medium spielt da doch keine rolle. du kannst deine games auch auf ner sd karte speichern, von der du auch sicherheitskopien erstellen kannst, für den fall dass nintendo deine daten korrupieren will.
 
hm wüsste nicht warum. technisch gesehen ist das kein großer unterschied :nix:
You didn't thought this through. Wir erleben gerade einen ähnlichen Fall mit Steam und Kreditkarten. Dies würde größeren Aufruhr erbringen als andersrum.

Ehrlich gesagt finde ich es unnötig auf so ein What-if Beispiel einzugehen, weil objektiv gesprochen du einfach mehr Rechte als Digital verlierst.
 
You didn't thought this through. Wir erleben gerade einen ähnlichen Fall mit Steam und Kreditkarten. Dies würde größeren Aufruhr erbringen als andersrum.

Ehrlich gesagt finde ich es unnötig auf so ein What-if Beispiel einzugehen, weil objektiv gesprochen du einfach mehr Rechte als Digital verlierst.

das mag vielleicht bei offenen systemen wie PCs so sein. aber bei konsolen hat dich der hersteller bei den eiern, egal ob digital oder physisch. das speichermedium ist da nicht wichtig :nix:
 
Ein „What-if“ ablehnen und dann das „What-if-Server werden abgeschaltet“ nutzen. Irrational.
 
Theoretisch. Oft verlangen aber auch diese Games einen Day 1 Patch oder funktionieren nur ab einer bestimmten OS-Version… defakto bist du heutzutage leider auch mit physischen Games alles andere als auf der sicheren Seite… ohne Online geht fast nichts mehr und mit Online hast du keine Kontrolle mehr. Du hast bei physischen Games am Ende den Besitz über das physische Medium, über seine Funktionalität nur noch bedingt…

Jedes Switch Game funktioniert auch ohne Update,
per OS update kann man dir auch physische spiele sperren. das hat nicht wirklich was mit dem medium zutun :nix:

1. kann man dann noch immer auf Werkseinstellungen zurücksetzen, dann kann dir kein Entwickler was sperren
2. Gab es bis jetzt für jedes Nintendo Gerät Modding Lösungen, wird auch für die Switch 2 kommen
3. Hast du dann trotzdem noch das komplette Spiel auf Modul und kannst es für Emulation nutzen

Du kannst da rumreden wie du willst solange du das Spiel physisch und somit die Daten immer bei dir hast lässt sich etwas damit anfangen sowohl im Modding-Bereich als auch durch zurücksetzen der Konsole oder per Emulation. Homebrew sagt dir doch hoffentlich etwas?

Es ist ein Vorteil den man anerkennen muss, unabhängig etwaiger Nachteile. Alles andere ist Whataboutism und wird einer kontruktiven Diskussion über das Thema nicht gerecht.

Es ist ein Vorteil der automatisch und ohne Umwege zu einem gigantischen Nachteil, nämlich dem Speicherplatz führt.

zusätzlich kann jeder Publisher ein Update seines Spiels voraussetzen. Dann kommst du zwar ins Hauptmenü, aber kannst nichts starten.

Gibt ja auch physische Spiele auf denen nicht das ganze Spiel drauf ist sondern wo man zusätzlich runterladen muss um aus dem tutorial zu kommen, das ist in meinen Augen kein physisches Spiel und wird somit ebenfalls nicht gekauft. Dein Beispiel zähle ich unter digitale Spiele oder halt "ähnlich wie GKC"

das mag vielleicht bei offenen systemen wie PCs so sein. aber bei konsolen hat dich der hersteller bei den eiern, egal ob digital oder physisch. das speichermedium ist da nicht wichtig :nix:

Nein hat er nicht. Siehe Homebrew.

Oder die diversen Emulatoren auf PC.
 
Ein „What-if“ ablehnen und dann das „What-if-Server werden abgeschaltet“ nutzen. Irrational.
Nicht wirklich. Ich war selbst Mod und rieche Bad Faith Arguments schon vor ner Meile. Mir ist es lieber ich ersticke jemanden im Keim, bevor ich eine Diskussion durchspiele, die irrelevant und zeitfressend ist.

Die Antwort gefällt dir nicht, aber that's life. Donki probiert krampfhaft etwas durchzuboxen und aus gutem Willen lasse ich es zu, muss aber darauf nicht antworten. Fakt ist nun einmal, dass Physical > Digital ist und viele die Komfortabilität als Rechtfertigen sehen, mit dem Hintergedanken, dass Businesses ganz cool sind und natürlich nicht im Hintergedanken haben, dass es ums Geld geht.

Ich sehe keinen weiteren Erklärungsbedarf.
 
Nicht wirklich. Ich war selbst Mod und rieche Bad Faith Arguments schon vor ner Meile. Mir ist es lieber ich ersticke jemanden im Keim, bevor ich eine Diskussion durchspiele, die irrelevant und zeitfressend ist.

Die Antwort gefällt dir nicht, aber that's life. Donki probiert krampfhaft etwas durchzuboxen und aus gutem Willen lasse ich es zu, muss aber darauf nicht antworten. Fakt ist nun einmal, dass Physical > Digital ist und viele die Komfortabilität als Rechtfertigen sehen, mit dem Hintergedanken, dass Businesses ganz cool sind und natürlich nicht im Hintergedanken haben, dass es ums Geld geht.

Ich sehe keinen weiteren Erklärungsbedarf.
Du kannst nichts weiter erklären, da dir schlicht das rechtliche als das technische Grundwissen fehlt. Das zeigt sein „what-if“ auf und das du nichts entgegnest ist einzig der Beleg deiner Unwissenheit. Was nicht einmal ein Problem darstellt. Dann solltest aber von deinem hohen Ross kommen anstelle weiter darauf zu bestehen eine Deutungshoheit zu haben.

Sein Argument ist legitim, sofern man dein Argument „Server können abgeschaltet werden“ als legitim ansieht. Sieht man das eine nicht als legitim an, dann ist es das andere genauso nicht. Letztlich sind beide Szenarien technisch und juristisch möglich.
 
Du kannst nichts weiter erklären, da dir schlicht das rechtliche als das technische Grundwissen fehlt. Das zeigt sein „what-if“ auf und das du nichts entgegnest ist einzig der Beleg deiner Unwissenheit. Was nicht einmal ein Problem darstellt. Dann solltest aber von deinem hohen Ross kommen anstelle weiter darauf zu bestehen eine Deutungshoheit zu haben.
Ich sehe es anders und muss nicht darauf eingehen. Zudem dreht ihr euch in der Diskussion im Kreis. Wenn ich es nicht bin, dann probiert man krampfhaft jemanden zu missionieren.

Wie gesagt: Ich sehe keinen Handlungsbedarf so etwas Offensichtliches näher erläutern zu müssen.
 
Zurück
Top Bottom