- Seit
- 30 Apr 2002
- Beiträge
- 65.427

Die PS6 (und auch die nächste Xbox) versprechen große Sprünge – neue Architektur, 3nm Fertigung, Raytracing, AI-Upscaling,... Aber schaut man realistisch auf die technischen Rahmenbedingungen, wird klar: Das Energie-Limit wird sie brutal einbremsen, schon die aktuellen Konsolen von Sony und MS wurden auf 250W gedrosselt und laut neuesten Leaks eines bekannten Tech-Channel "Moore's Law is Dead" will Sony in rund 2 Jahren offenbar eine Konsole mit nur 160W TBP releasen.
Die aktuelle RX 9070 XT mit moderner RDNA 4-Architektur liefert über 48 TFLOPs bei ~300 W – und das ist nur die GPU. In einer Konsole ist das schlicht nicht machbar. Sony peilt angeblich 160 W für die komplette APU an – also GPU und CPU zusammen.
Hier der vermeintliche Leak:

Ich habe hier mal die 3GHz zusammen mit den 40 bzw. 48 CU durch die KI ausrechnen lassen, auf RDNA4-Basis:

Die obigen Werte würden nur stimmen, wenn Sony auf den Stromverbrauch keinen Wert legen würde und 300W anpeilt, wonach es aber nicht aussieht, hier was das mit 160W TBP bedeuten würde, eine 9070XT hat 300W TDP:

Selbst wenn man großzügig rechnet, kann eine PS6-GPU so maximal 75 % der RX 9070 XT erreichen – wahrscheinlicher sind 45–60 %, wenn man Taktdrosselung und thermische Limits einbezieht.
Wieso nur 160W? Es wird vermutet, dass Sony versucht die PS6 "günstig" anzubieten, deutlich unter dem Preis der PS5 Pro, da passt eine geringe Stromaufnahme gut ins Konzept: Weniger Stromverbrauch = kleinere Konsole = günstiger in der Produktion. Wie wird man sich nun von der Series X und PS5(Pro) absetzen?
Die Rettung: Fake Frames.
Technologien wie FSR 4 + Frame Generation (FSR FG) könnten in der PS6 Standard werden – also KI-Bildinterpolation + Upscaling + temporale Kantenglättung. Das bringt mehr "gefühlte FPS", bei anscheinend höherer Bildqualität - aber eben nicht mehr echte GPU-Leistung. Ein gelogener Fortschritt, wenn man so will, vielleicht sogar Bauernfängerei. Denn mit "Fake-Frames" gehen auch Artefakte und höhere Latenzen einher.