Neuer Hochgeschwindigkeitsrekord!

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Jack
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Jack

L18: Pre Master
Thread-Ersteller
Seit
7 Aug 2004
Beiträge
16.829
Xbox Live
jack cw
Frankfurt/New York in einer halben Stunde

Schneller als schnell: die X-43A
Mit einem neuen Geschwindigkeitsrekord von annähernd 11.000 Stundenkilometern hat ein Überschallflugzeug der US-Weltraumbehörde Nasa Luftfahrtgeschichte geschrieben. Bei einem Testflug fegte das 3,65 Meter lange unbemannte Fluggerät X-43A am Dienstag mit zehnfacher Schallgeschwindigkeit über den Pazifischen Ozean hinweg. Das teilte die Nasa auf dem Luftwaffenstützpunkt Edwards in Kalifornien mitteilte. Damit legte die X-43A mehr als drei Kilometer pro Sekunde zurück.

Technologische "Schlüsseletappe"
Mit dieser Geschwindigkeit könnte X-43A die Strecke zwischen Frankfurt und New York in etwa einer halben Stunde bewältigen, von Frankfurt nach Sydney wäre das Fluggerät nur anderthalb Stunden unterwegs. "Wieder einmal haben wir Luftfahrtgeschwindigkeit geschrieben", sagte der Nasa-Programm-Manager Vincent Rausch nach dem geglückten Flug. Nasa-Chef Sean O'Keefe sprach von einer technologischen "Schlüsseletappe". Mit der neuen Technik könnten künftig große Lasten kostengünstig ins Weltall transportiert werden.

Vor allem militärische Ziele im Visier
Seine hohe Geschwindigkeit erreicht X-43A dank einer neuartigen Antriebstechnik, an deren Entwicklung die Nasa 20 Jahre lang gearbeitet hat. Die Forschung an dem Hochgeschwindigkeitsflugzeug verfolgt vor allem militärische Ziele: Die US-Luftwaffe plant den Bau von Flugzeugen, die innerhalb von zwei Stunden eine Ladung von sechs Tonnen Bomben oder Raketen an jeden denkbaren Ort auf der Erde transportieren können.

Zehn Sekunden mit "Mach-10"
Seine Höchstgeschwindigkeit von "Mach-10", wie Wissenschaftler die zehnfache Schallgeschwindigkeit nennen, hielt X-43A etwa zehn Sekunden lang durch, bevor es einige Minuten lang vorprogrammierte Flugmanöver ausführte und dann planmäßig in den Pazifik stürzte. Ein B52-Bomber der US Air Force hatte das Fluggerät zunächst in 12.000 Meter Höhe gebracht. Dort wurde es mitsamt einer Pegasus-Rakete ausgeklinkt, die das Testflugzeug auf 30.000 Meter Höhe transportierte. Dort zündete X-43A sein Antriebssystem, den Statoreaktor.

Beim letzten Flug "nur" siebenfache Schallgeschwindigkeit
Mit dem Flug brach die Testmaschine ihren eigenen Rekord vom März. Damals hatte sie bis auf siebenfache Schallgeschwindigkeit aufgedreht. Für das X-43-Programm standen der Nasa 230 Millionen Dollar (178 Millionen Euro) zur Verfügung.


X43A.jpg


Quelle: NASA

Eigentlich ne Super Technische Entwicklung die dann aber wieder nur zur indirekten Anwendung von Gewalt dient.
 
"Eigentlich ne Super Technische Entwicklung die dann aber wieder nur zur indirekten Anwendung von Gewalt dient."

Eigentlech eine rakete mit flügeln.... mehr nicht...
 
udibli schrieb:
"Eigentlich ne Super Technische Entwicklung die dann aber wieder nur zur indirekten Anwendung von Gewalt dient."

Eigentlech eine rakete mit flügeln.... mehr nicht...

Nach meinen erkenntnissen fliegt der X-43A mit Wasserstoff.
 
pelu schrieb:
Nach meinen erkenntnissen fliegt der X-43A mit Wasserstoff.

Richtig. Der hat nen eigenen Reaktor.
Aber er wird eben militärisch genutzt was sicher bei Kriegen seine Folgen hat.
 
Huii toll, gebt 280 Milionen Dollar für solch einen Quatsch aus!
und was hats uns gebracht, nichts, könnt das gelr ruhig an arme verteieln, haben mehr was devon! :shakehead:
 
sind die krank? wissen die nicht was man mit 230 mio dollar inteligentes machen könnte? über 2990000 spiele kaufen! nicht zu vergessen das ich mir dann endlich einen neo geo leisten könnte
 
Naja wenn das Ding wirklich mit Wasserstoff fliegt und zukünftig eine Flugzeuge damit fliegen sollen, dann hat das sicher etwas gutes.

Und zwar, dass nicht weiterhin fossile Brennstoffe verwendet werden und damit die Produktion von alternativen Motoren für Autos etc. vorangetrieben werden kann.

Dann brauchen sich die Leute zumindest keine Gedanken mehr über die Spritpreise machen.
 
spike schrieb:
Naja wenn das Ding wirklich mit Wasserstoff fliegt und zukünftig eine Flugzeuge damit fliegen sollen, dann hat das sicher etwas gutes.

Und zwar, dass nicht weiterhin fossile Brennstoffe verwendet werden und damit die Produktion von alternativen Motoren für Autos etc. vorangetrieben werden kann.

Dann brauchen sich die Leute zumindest keine Gedanken mehr über die Spritpreise machen.

Ja klar, die Flugzeuge fliegen dann alle mit Wasserstoff und mach-10 weil die Nasa eine Rakete gebaut hat die das kann :rolleyes:
Über Spritpreise nicht aber über Wasserstoffpreise...
 
Zurück
Top Bottom