- Seit
- 13 Mai 2002
- Beiträge
- 10.841
Jetzt hab ich mich mal hingesetzt und mal die Grammatikregeln angeschaut. Und einige Vergleiche zwischen der neuen und der alten Rechtschreibung.
Behilflich ist für mich diese Seite:
http://www.rechtschreibreform-neindanke.de/dok_aufsatz.htm
Lest euch das mal durch.. LOL...
--Zusammenschreibung von Worten:
Was bewirken „Krebs erregende" Stoffe? Was ist ein „sicher wirkendes" Mittel? Erregen die Stoffe den Krebs, oder sind die Stoffe krebserregend, d. h. schädlich für uns? Wirkt das Mittel nur höchstwahrscheinlich (sicherlich) oder ist es ein sicherwirkendes Mittel, d. h. wirkt es ganz sicher?
Version 1: „Er hat das Essen sehr mies gemacht."
Version 2: „Er hat das Essen sehr miesgemacht."
die zweite Version gibt es nicht mehr...
--
Kommaregeln:
--
Die alte Regel sagt frei formuliert: Zwei Hauptsätze werden immer durch ein Komma getrennt, wenn zwischen beiden auch ein Punkt stehen könnte.
Die neue, ersetzende Regel sagt:
"Nach der neuen Regelung wird prinzipiell kein Komma mehr gesetzt, wenn zwei Hauptsätze durch und, oder beziehungsweise/bzw., sowie (=und), wie (auch) oder weder ... noch miteinander verbunden sind, weil diese Konjunktionen das Komma ersetzen (wie in Aufzählungen). Zur besseren Gliederung kann man jedoch ein Komma zwischen die Sätze setzen - besonders wenn sonst die Verständlichkeit leidet."
--
kp was das zweite meint.. LOL, voll der Schmarrn einige Beispiele was das bringt:
--
"Wir warten auf Euch und die Kinder gehen schon voraus."
Merkt denn hier keiner der Reformspezialisten, daß der Leser mit diesem Satz ein Problem haben kann? Wenn hinter Euch kein Komma steht, erwartet der Leser im voraus hinter Kinder einen Punkt und liest den Satz bindend, statt nach Euch eine Pause zu machen. Vor gehen wird er dann ein wenig stutzen und plötzlich die wahre Aussage des Satzes erkennen.
--
oder:
--
„Der Vater empfahl dem Lehrer nicht zu widersprechen." ...
Was, zum Teufel, ist hier gemeint??? Das, was dasteht, oder fehlt hier ein Komma? Die „Deformer" setzen hier ausgerechnet zwei der überhaupt wichtigsten Kommaregeln außer Kraft!
--
Kein wunder das es immer mehr Legastheniker gibt, so einen Schmarrn kann man nicht lernen und schon garnicht schreiben
Die Reformer waren selbst legastheniker. 

Und das Scharfe ß ihr lieben Schweizer:
--
„Schlossinnenhof"
„Misstrauen": „Mis-Strauen"? Oder: „Messingenieur": „Messing-Ingenieur"
--
Was ist das? Ein Schloss innenhof? Oder ein Schlossinnen hof?
Schloßinnenhof. Klar und deutlich.
Ich sage ja zum "ß". Macht die neue Reform rückgängig sie fördert Dummheit und Verwirrung.
/ajk
Behilflich ist für mich diese Seite:
http://www.rechtschreibreform-neindanke.de/dok_aufsatz.htm
Lest euch das mal durch.. LOL...
--Zusammenschreibung von Worten:
Was bewirken „Krebs erregende" Stoffe? Was ist ein „sicher wirkendes" Mittel? Erregen die Stoffe den Krebs, oder sind die Stoffe krebserregend, d. h. schädlich für uns? Wirkt das Mittel nur höchstwahrscheinlich (sicherlich) oder ist es ein sicherwirkendes Mittel, d. h. wirkt es ganz sicher?
Version 1: „Er hat das Essen sehr mies gemacht."
Version 2: „Er hat das Essen sehr miesgemacht."
die zweite Version gibt es nicht mehr...
--
Kommaregeln:
--
Die alte Regel sagt frei formuliert: Zwei Hauptsätze werden immer durch ein Komma getrennt, wenn zwischen beiden auch ein Punkt stehen könnte.
Die neue, ersetzende Regel sagt:
"Nach der neuen Regelung wird prinzipiell kein Komma mehr gesetzt, wenn zwei Hauptsätze durch und, oder beziehungsweise/bzw., sowie (=und), wie (auch) oder weder ... noch miteinander verbunden sind, weil diese Konjunktionen das Komma ersetzen (wie in Aufzählungen). Zur besseren Gliederung kann man jedoch ein Komma zwischen die Sätze setzen - besonders wenn sonst die Verständlichkeit leidet."
--
kp was das zweite meint.. LOL, voll der Schmarrn einige Beispiele was das bringt:
--
"Wir warten auf Euch und die Kinder gehen schon voraus."
Merkt denn hier keiner der Reformspezialisten, daß der Leser mit diesem Satz ein Problem haben kann? Wenn hinter Euch kein Komma steht, erwartet der Leser im voraus hinter Kinder einen Punkt und liest den Satz bindend, statt nach Euch eine Pause zu machen. Vor gehen wird er dann ein wenig stutzen und plötzlich die wahre Aussage des Satzes erkennen.
--
oder:
--
„Der Vater empfahl dem Lehrer nicht zu widersprechen." ...
Was, zum Teufel, ist hier gemeint??? Das, was dasteht, oder fehlt hier ein Komma? Die „Deformer" setzen hier ausgerechnet zwei der überhaupt wichtigsten Kommaregeln außer Kraft!
--
Kein wunder das es immer mehr Legastheniker gibt, so einen Schmarrn kann man nicht lernen und schon garnicht schreiben



Und das Scharfe ß ihr lieben Schweizer:
--
„Schlossinnenhof"
„Misstrauen": „Mis-Strauen"? Oder: „Messingenieur": „Messing-Ingenieur"
--
Was ist das? Ein Schloss innenhof? Oder ein Schlossinnen hof?
Schloßinnenhof. Klar und deutlich.
Ich sage ja zum "ß". Macht die neue Reform rückgängig sie fördert Dummheit und Verwirrung.
/ajk