- Seit
- 1 Jan 2002
- Beiträge
- 222
Quelle AreaXbox:
"Länderschutz / Kopierschutz
Entgegen diverser Gerüchte verfügt die X-Box doch über einen eingebauten Ländercode (und Kopierschutz). Die Ländercodes sind in die üblichen drei Regionen (USA, Japan, Europa) eingeteilt. Allerdings wird der Länderschutz nicht zwingend abgefragt. Microsoft verwendet hier ein Prinzip, das von DVD-Videos her bereits bekannt ist: Die Software Hersteller können die Software mit einem Ländercode (1, 2, 3) versehen. Solche ländergeschützten Titel funktionieren nur auf den entsprechenden Konsolen. Allerdings ist es auch möglich, Titel ohne Länderschutz (sozusagen Code 0) zu produzieren. Die Entscheidung liegt ganz allein bei den Software Herstellern.
Besitzer der PAL X-Box profitieren von diesen Möglichkeiten aber kaum, da laut Microsoft die PAL Konsole NICHT in der Lage sein wird, NTSC Titel abzuspielen, ungeachtet des Ländercodes. Der Verdacht, der durch die Kennzeichnung "For use only with consoles with NTSC designation" auf den Spieleverpackungen aufgekommen ist, hat sich damit leider bestätigt.
Auch Umbauten für die X-Box erscheinen (zumindest in den ersten Monaten) sehr unwahrscheinlich, da die Sicherheitsabfragen im BIOS, im DVD-ROM Laufwerk und durch Microcode in der CPU erfolgen. Diesen dreifachen Schutz zu umgehen wird für Modchip Entwickler eine große Herausforderung.
Für Fans von Importspielen wird der Kauf einer Importkonsole daher ersteinmal unvermeidbar sein.
PAL 50/60 Hz Umschaltung
Die PAL Konsole bietet laut Microsoft im Dashboard-Videomenu neben den anderen Einstellungen (16:9) eine zusätzliche Auswahlfunktion: PAL 50Hz oder PAL 60Hz. Einmal eingestellt, starten die Spiele automatisch im entsprechenden Modus. Eine Umschaltung in den Spielen ist damit nicht mehr notwendig. Hier scheint sich Microsoft ernsthafte Gedanken gemacht zu haben und eine perfekte Lösung anzubieten.
PAL-Optimierung
Neben der lobenswerten 50/60Hz Umschaltung scheinen bei der X-Box auch schlechte, zu langsame PAL Konvertierungen der Vergangenheit anzugehören. Sämtliche PAL Titel müssen von Microsoft zertifiziert werden, d.h. es sind nur PAL-optimierte Spiele erlaubt.
Die PAL Optimierung wird den Software Firmen dabei sehr erleichtert, da die Spiele intern weiterhin mit einer Auflösung von 640x480 berechnet werden können, vom Videoprozessor aber anschliessend in Echtzeit auf die höhere PAL Auflösung umgerechnet werden.
Auch die Framerate / Geschwindigkeit wird angepasst. Microsoft hat uns versichert, dass PAL Spiele keine schwarzen Balken, Geschwindigkeitsverluste oder Ruckeln (durch Konvertierung) aufweisen werden. Lediglich bei vorberechneten Filmsequenzen (FMV) soll es hin und wieder durch die Normwandlung zu Rucklern kommen können. Dies ist aber ein vernachlässigbares Problem, unter dem auch Konsolen wie Dreamcast oder PS2 leiden. Wenn Microsoft oben aufgeführte Pläne wirklich umsetzt, wäre dies ein weiterer Fortschritt für den europäischen Spielemarkt.
DVD-ROM
Wie bereits bekannt, ist das in der NTSC Konsole verwendete DVD-ROM von Thomson mechanisch anfällig. Der häufigste auftretende Defekt ist ein dejustiertes Laufwerk. Microsoft gibt an, bei der PAL Konsole bessere Laufwerke eines anderen Herstellers zu verwenden.
VGA / Progressive Scan Wiedergabe
Es ist keinerlei VGA Unterstützung seitens Microsoft für die X-Box geplant. Progressive Signale werden, wie bei der US-Konsole, ausschliesslich als Komponentensignal (YUV) ausgegeben. Wer in den Genuß von Progressive Scan kommen möchte, muß daher auch bei der PAL Konsole einen Komponenten (YUV) tauglichen Fernseher / Projektor verwenden oder auf den recht teuren YUV->VGA Wandler zurückgreifen.
Dies ist sehr enttäuschend, da eine progressive Wiedergabe über VGA die Bildqualität erheblich gesteigert hätte. Leider ist Microsoft hier anderer Meinung.
Internet Unterstützung
Wie bei der US Konsole ist auch für die PAL Version kein Internet-Browser geplant. Allerdings werden Spiele in der Lage sein, über eine DSL Verbindung automatisch online zu gehen und Features wie nachträglich herunterladbare Zusatzlevels aus dem Internet während des Spielens zu unterstützen, eine innovative und interessante Option, die hoffentlich nicht für nachträgliche Spiel-Patches missbraucht werden wird.
Kundenservice / Umtausch
Sollte die X-Box währen der Gewährleistungsfrist einen Defekt aufweisen, so kann der Endkunde direkt die Konsole in einer von Microsoft gestellten Spezialverpackung einschicken und erhält innerhalb von nur drei Tagen eine instandgesetzte (refurbished) Ersatzkonsole. Vorteil: Schnelle Bearbeitung. Nachteil: Man erhält nicht seine eigene Konsole wieder. Sämtliche Spielstände und sonstige Dateien auf der Festplatte gehen damit verloren.
Releasedates von PAL-Versionen
Spiele, die von Microsoft selbst produziert werden, sollen in einem Zeitraum von maximal 3-4 Wochen nach US Release auf dem europäischen Markt veröffentlicht werden. Ob sich dies auf ausnahmslos alle Microsoft-Titel bezieht, bleibt abzuwarten. Spiele von Drittherstellern können sich auf jeden Fall wesentlich länger verzögern oder auch garnicht erscheinen.
Die deutsche Version von HALO wird ungeschnitten erscheinen und weniger Bugs (Programmierfehler) enthalten."
"Länderschutz / Kopierschutz
Entgegen diverser Gerüchte verfügt die X-Box doch über einen eingebauten Ländercode (und Kopierschutz). Die Ländercodes sind in die üblichen drei Regionen (USA, Japan, Europa) eingeteilt. Allerdings wird der Länderschutz nicht zwingend abgefragt. Microsoft verwendet hier ein Prinzip, das von DVD-Videos her bereits bekannt ist: Die Software Hersteller können die Software mit einem Ländercode (1, 2, 3) versehen. Solche ländergeschützten Titel funktionieren nur auf den entsprechenden Konsolen. Allerdings ist es auch möglich, Titel ohne Länderschutz (sozusagen Code 0) zu produzieren. Die Entscheidung liegt ganz allein bei den Software Herstellern.
Besitzer der PAL X-Box profitieren von diesen Möglichkeiten aber kaum, da laut Microsoft die PAL Konsole NICHT in der Lage sein wird, NTSC Titel abzuspielen, ungeachtet des Ländercodes. Der Verdacht, der durch die Kennzeichnung "For use only with consoles with NTSC designation" auf den Spieleverpackungen aufgekommen ist, hat sich damit leider bestätigt.
Auch Umbauten für die X-Box erscheinen (zumindest in den ersten Monaten) sehr unwahrscheinlich, da die Sicherheitsabfragen im BIOS, im DVD-ROM Laufwerk und durch Microcode in der CPU erfolgen. Diesen dreifachen Schutz zu umgehen wird für Modchip Entwickler eine große Herausforderung.
Für Fans von Importspielen wird der Kauf einer Importkonsole daher ersteinmal unvermeidbar sein.
PAL 50/60 Hz Umschaltung
Die PAL Konsole bietet laut Microsoft im Dashboard-Videomenu neben den anderen Einstellungen (16:9) eine zusätzliche Auswahlfunktion: PAL 50Hz oder PAL 60Hz. Einmal eingestellt, starten die Spiele automatisch im entsprechenden Modus. Eine Umschaltung in den Spielen ist damit nicht mehr notwendig. Hier scheint sich Microsoft ernsthafte Gedanken gemacht zu haben und eine perfekte Lösung anzubieten.
PAL-Optimierung
Neben der lobenswerten 50/60Hz Umschaltung scheinen bei der X-Box auch schlechte, zu langsame PAL Konvertierungen der Vergangenheit anzugehören. Sämtliche PAL Titel müssen von Microsoft zertifiziert werden, d.h. es sind nur PAL-optimierte Spiele erlaubt.
Die PAL Optimierung wird den Software Firmen dabei sehr erleichtert, da die Spiele intern weiterhin mit einer Auflösung von 640x480 berechnet werden können, vom Videoprozessor aber anschliessend in Echtzeit auf die höhere PAL Auflösung umgerechnet werden.
Auch die Framerate / Geschwindigkeit wird angepasst. Microsoft hat uns versichert, dass PAL Spiele keine schwarzen Balken, Geschwindigkeitsverluste oder Ruckeln (durch Konvertierung) aufweisen werden. Lediglich bei vorberechneten Filmsequenzen (FMV) soll es hin und wieder durch die Normwandlung zu Rucklern kommen können. Dies ist aber ein vernachlässigbares Problem, unter dem auch Konsolen wie Dreamcast oder PS2 leiden. Wenn Microsoft oben aufgeführte Pläne wirklich umsetzt, wäre dies ein weiterer Fortschritt für den europäischen Spielemarkt.
DVD-ROM
Wie bereits bekannt, ist das in der NTSC Konsole verwendete DVD-ROM von Thomson mechanisch anfällig. Der häufigste auftretende Defekt ist ein dejustiertes Laufwerk. Microsoft gibt an, bei der PAL Konsole bessere Laufwerke eines anderen Herstellers zu verwenden.
VGA / Progressive Scan Wiedergabe
Es ist keinerlei VGA Unterstützung seitens Microsoft für die X-Box geplant. Progressive Signale werden, wie bei der US-Konsole, ausschliesslich als Komponentensignal (YUV) ausgegeben. Wer in den Genuß von Progressive Scan kommen möchte, muß daher auch bei der PAL Konsole einen Komponenten (YUV) tauglichen Fernseher / Projektor verwenden oder auf den recht teuren YUV->VGA Wandler zurückgreifen.
Dies ist sehr enttäuschend, da eine progressive Wiedergabe über VGA die Bildqualität erheblich gesteigert hätte. Leider ist Microsoft hier anderer Meinung.
Internet Unterstützung
Wie bei der US Konsole ist auch für die PAL Version kein Internet-Browser geplant. Allerdings werden Spiele in der Lage sein, über eine DSL Verbindung automatisch online zu gehen und Features wie nachträglich herunterladbare Zusatzlevels aus dem Internet während des Spielens zu unterstützen, eine innovative und interessante Option, die hoffentlich nicht für nachträgliche Spiel-Patches missbraucht werden wird.
Kundenservice / Umtausch
Sollte die X-Box währen der Gewährleistungsfrist einen Defekt aufweisen, so kann der Endkunde direkt die Konsole in einer von Microsoft gestellten Spezialverpackung einschicken und erhält innerhalb von nur drei Tagen eine instandgesetzte (refurbished) Ersatzkonsole. Vorteil: Schnelle Bearbeitung. Nachteil: Man erhält nicht seine eigene Konsole wieder. Sämtliche Spielstände und sonstige Dateien auf der Festplatte gehen damit verloren.
Releasedates von PAL-Versionen
Spiele, die von Microsoft selbst produziert werden, sollen in einem Zeitraum von maximal 3-4 Wochen nach US Release auf dem europäischen Markt veröffentlicht werden. Ob sich dies auf ausnahmslos alle Microsoft-Titel bezieht, bleibt abzuwarten. Spiele von Drittherstellern können sich auf jeden Fall wesentlich länger verzögern oder auch garnicht erscheinen.
Die deutsche Version von HALO wird ungeschnitten erscheinen und weniger Bugs (Programmierfehler) enthalten."