Monitor kalibrieren

Kaffeemuehle

L09: Professional
Thread-Ersteller
Seit
3 Sep 2004
Beiträge
1.127
Xbox Live
Ykle jr
PSN
kaffeemuehle
hallihallo,

in letzter zeit stress ich mich sehr damit, dass die kürzlich ausgedruckten digitalfotos auf papier sehr anders, gegenüber dem monitor aussehen. Irgendwie satter und von den farben kräftiger. Jetzt war ich nicht anwesend als meine freundin die bilder bestellte, weil sie im nachhinein irgendwas von "automatischer optimierung" im bestellvorgang gelesen und auch angeklickt hatte. ich kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass die optimierung so stark ausfällt, weil, wie gesagt die ausdrucke einfach viel saftiger aussehen. ich vermute, und das is ja auch der grund für meine einleitung, dass der monitor nich richtig kalibriert ist.

jetz hab ich schon mehrere foren durchwühlt und verschiedene tools probiert, aber irgendwas stört mich immer wieder. auch versteh ich den zusammenhang von den monitor-profilen, die man unter:
Start -> Systemsteuerung -> Anzeige -> Einstellungen -> Farbverwaltung
wählen kann nicht so recht, denn auf dem monitor an sich tut sich beim wählen solcher, nämlich nüscht.
lediglich grafikprogramme bemerken da was, und nörgeln schonma am monitor-eigenen profil rum..

zurück zu den tools:
ich hab bisher adobe gamma und den monitor calibration wizard ausprobiert. letzteres gefällt mir jedenfalls besser, wobei mich da wiederum die fehlende gamma-einstellung stört und ich wieder unzufrieden mit dem ergebniss bin, denn wenn ich mir die DQ-Tools so ansehe, die man auf der seite vom photoindustrie-verband.de so ansehe, dann werden zum beispiel die abstufungen der hellen grautöne überhaupt nicht sichtbar dargestellt.

für manch einen alles kleinigkeiten...peanuts!
aber mir gehts irgendwie nich aussm kopf und ich frag mich jedes mal wenn ich jetzt auf den monitor schaue, ob das nich alles irgendwie falsch dargestellt wird. Vorallem wenn ich fotos optimieren möchte, dann möcht ich ja auch das im endeffekt bekommen was ich da so vor mir sehe und nicht im endeffekt etwas total anderes.

mich würde mal interessieren wie ihr so eure monitore kalibriert habt und ob ihr n paar tips habt um möglichst nahe einstellungen zu erreichen, die dem ausgedruckten bild am ähnlichsten sind?
 
Ha, das ist ein schweres Thema.
Erstmal sei dir gesagt, daß eine echt gute Kalibrierung mit deinem Monitor höchstwahrscheinlich gar nicht möglich ist.
Ein farbechter Monitor kostet 1500 Euro aufwärts. Dann noch das Tool, mit dem Kalibriert wird (ein Gerät, daß man per USB an den Computer hängt, und das mit Photozellen die Farben des Monitors abliest).

Grundsätzlich gilt die Faustregel: Je schneller ein Monitor, desto weniger verlässlich ist das Farbergebnis. Hast du einen TFT, der für Spiele geeignet ist, dann wird er auch kalibriert noch eine Farbabweichung von mehreren Prozent zeigen.

Am Mac gibt es eine Benutzer-Kalibrierung, die schonmal relativ gute Ergebnisse bringt, da kann man anschliessend auch eine allgemeine Farbtemperatur einstellen (Gelblich für Print, farbneutral für Web) etc.
Keine Ahnung, ob es das für Win gibt. Da es aber (laut Gerüchten) auch Grafiker gibt, die mit einem PC arbeiten, wird es auch unter Windows eine ordentliche Farbeinstellung geben.

Dann kommt noch das Problem hinzu, daß du einen Druck nicht mit einem RGB-Bild vergleichen kannst, denn jede Farbe im Foto wurde vor dem Druck konvertiert und ggf. sogar noch im Kontrast aufgebessert.

Mein Tipp ist: Nimm dir ein Foto, dessen Druckergebnis dir gefällt und richte daran den Kontrast und und Helligkeit des Monitor aus. Ganz ran kommst du sowieso nicht.
 
schau mal, ich hab mal n bild angeheftet, wo man den vergleich ein wenig sieht. zugegeben - es ist kein naturgetreuer maßstab aber als pi-mal-daumen vergleich solls mal reichen.



ich finde den unterschied schon beachtlich, auf dem monitor siehts total trüb aus. Also würde ich ja im nachhinein vielleicht die farben etwas sättigen oder die gradiationskurve etwas verschieben. Aber wenn man daneben das ausgedruckte foto sieht, dann braucht man viel weniger, bis vielleicht überhaupt keine optimierung. also wäre der veränderte ausdruck, total übersättigt und knallig. - sah am monitor aber vorher okay aus.
und das isses nämlich. dieser gedanke macht mich total wuschig.

Farbtemperatur hab ich die 6500 Kelvin eingestellt, die in zahlreichen threads und how-to´s angegeben werden.

Nochmal zu der angesprochenen Hardware, zur Kalibrierung. Ich glaube die spyder2 kostet was an die 200€. würde ich, wenn ich n monitor hätte, der, wie du sagst vielleicht sowieso ein unverlässliches farbergebniss liefert, überhaupt etwas mit so einem gerät erreichen?

und wozu sind überhaupt diese monitor profile, die man auswählen kann? ich sehe wirklich keinerlei änderung auf dem bildschirm wenn ich eins wähle..

zu deinem tipp: ich werd das mal probieren, aber ich habe die befürchtung, dass dann evtl. alles andere total daneben (webdarstellung, spiele) aussieht..
enttäuscht mich irgendwie...man denkt mit som rechner kann man alles mögliche machen und in den details stößt man dann doch an seine grenzen..
 
Windows:
http://www.pc-professionell.de/tests/professional_computing/article200506020392.aspx

Fast kein TFT ist bei Auslieferung gut eingestellt, deiner sieht sehr trüb aus (Helligkeit, Kontrast?), wobei das auch wegen dem Fotopapier täuschen kann.

Ansonsten bleibt die nur die Wahl dir z.B. einen Color Graphic Eizo TFT zu kaufen, das sind mit die besten am Markt. Leider ziemlich teuer ... aber vielleicht reicht für deine privaten Bedürfnisse auch ein günstiges Eizo Modell.
 
Also mit dem monitor calibration wizard hab ich das ganz gut hinbekommen! Den Gamma Wert kann man über die Grafikkarte bestimmen....
 
Du Brauchst eine Spider für den Monitor. Das ding wird mit USB am Rechner angeschlossen und am Monitor befestigt dann erstellt es ein ICC Profil.
Das ist aber erst die halbe miete. Was dir alle anderen nämlich verschweigen haben ist das jetzt am Monitor das Bild zwar richtig dargestellt wird Das heißt aber noch lange nicht das auch der Drucker das richtig ausgeben kann. Ergo musst du jetzt auch dein Drucker Kalebrieren. Der erstellt dir dann ein Weiteres ICC Profil.

So das ist dann schon ne gute Grundlage als nächstes brauchst du einen Mac da man mit Windows PCs nicht varbverbintlich arbeiten kann. Der Mac hat eine Software von Apple integriert die sich ColorSync nennt diese nimmt dein Bild welches jetzt das ICC Profil des Monitors beinhaltet (Das musst du vorher diesem natürlich anfügen) Konvertiert es mit Berücksichtigung des Monitor ICC Profils in den LAB farbraum und da nach unter Berücksichtigung der Drucker ICC Profils in den CMYK farbraum. und schon hast du das Bild in selber Qualität als Ausdruck wie auf dem Monitor.

Wen man es richtig machen will müsste man sogar noch ein ICC Profil der Kamera haben dieses Bild wird dann in die Farbwelt mit dem ICC des Monitors Konvertiert. Da sich aber licht Verhältnisse und so weiter immer ändern bringt das nur was wen man Professionell fotografieren will.

wen man aber einen Scanner hat sollte man diesen schon Kalebrieren !

So wird das bei den Profis gemacht !

Unterm strich heißt das, Was du vorhast ist nicht möglich zumindest nicht mit der Ausstattung. Den was nützt dir ein Kallebrierter Monitor wen man kein Kalebrierten Drucker hat. Und selbst wen du beides hättest würde es an ner Windows Kiste an der Konvertierung von RGB zu CMYK scheitern !
Ergo heist das weiter ausprobieren und so lange ausdrucken und das bild verändern bis es so rauskommt wie du es haben wolltest !

PS:
Die Standart Farbtemperatur im Druck Bereich beträgt immer 5000k.
 
Xee schrieb:
Du Brauchst eine Spider für den Monitor. Das ding wird mit USB am Rechner angeschlossen und am Monitor befestigt dann erstellt es ein ICC Profil.
Das ist aber erst die halbe miete. Was dir alle anderen nämlich verschweigen haben ist das jetzt am Monitor das Bild zwar richtig dargestellt wird Das heißt aber noch lange nicht das auch der Drucker das richtig ausgeben kann. Ergo musst du jetzt auch dein Drucker Kalebrieren. Der erstellt dir dann ein Weiteres ICC Profil.

Jo, aber erstens gibt der gute Kaffemühle seine Fotos ja nicht selbst aus, sondern lässt sie von einem Fotodienst drucken (was wiederum eine unberechenbare Verschiebung von Originalfarben mitbringt. Sieht man ja sogar auf dem Bild, der Himmel ist offenbar pur weiß, auf dem Druck ist ein Cyanstich eingemischt. Ich wette, die machen da vor dem Druck noch eine automatische Tonwertkorrektur.)
und zweitens ist Kaffeemühle kein Profi und hat auch keinen Profi-Monitor.
Ich denke, ein Spyder ist da etwas fehl am Platz. Der kann gar kein ordentliches Profil erstellen, weil der Monitor anschliessend immer noch nicht farbtreu ist.
Also: Spar die Kohle für ein Kalibier-Tool, versuch es mit Bordmitteln.
Man muss nicht immer gleich Profiwerkzeug haben.
 
@El Barto
Ja man kann bei den etwas besseren Foto Druck Servicen explizit sagen das man keine Farbkorrektur haben möchte. Die ist sonst Standard mässig dabei. wen man auf diese verzichten möchte sollte man sich aber auskennen und ein ICC Profil anfordern. Dann gibt es keine Probleme die Problematik habe ich auch schon hinter mir !
 
alter verwalter, da kommt ja ganz schön was zusammen :blushed:

mit dem drucker kann ich mir klemmen, da ich bilder eh über bilderdienste entwickeln lasse. is mir einfach bequemer, und sooo kostspielig is das ja auch nicht mehr. da allerdings hab ich das druckprofil überhaupt nicht in der hand. Also weiß ich ja eh nie was raus kommt. Und von den, im ersten post angegebenen optimierungen die man automatisch über pixum,z.b. anfordern kann, sieht man kein vorab-resultat - alles also ein schwanken mit der unwissenheit..

edit: sorry, el barto hats schon vorweggenommen, war ich zu langsam :)
die optimierung kann man in der tat an- bzw. abwählen.

ich kann mir also das ICC profil vom bilderdienst schicken lassen? könnte man dann vorab irgendwie vergleichen?

es is schon richtig, ich bin da kein profi aber wie gesagt es nervt echt, dass man im endeffekt überhaupt nicht weiß wie die bilder nun ausgedruckt wirklich aussehen

@junkman

der calibration wizard gefiel mir bislang auch am besten, aber wonach richte ich den gamma-wert am besten aus? das müsste doch dann vor der farb-kalibrierung passieren, oder?

echt ne komplizierte umfassende materie sone kalibrierung..is denn n mac für fotobearbeitung/vorbereitung so viel besser? ich wusste nicht das es so entscheidene unterschiede gibt zwischen mac/win würde vielleicht ein anderes betriebssystem, welches beispielsweise nur für die fotobearbeitung genutzt wird, vorteile bringen? (für mich zwar ebenfalls neuland, aber wenns vorteile bringt, würd ich mich ja damit auch noch auseinandersetzen)
 
@xee: Interessant wäre es ja, dasselbe Bild einmal mit, einmal ohne "Verbesserung" zu bestellen.
Diese ganzen automatischen Korrekturfilter sind meiner Meinung nach eh für'n Popo. Die reißen die Farben fast immer ekelig hoch auf, bis es in den Details solarisiert.

Naja, aber die meisten Leute haben ja eh andere Ansprüche... wenn man Ahnung von Bildern hat, weiß man ja, daß es nicht immer nur satt und knallig sein muss. Sondern daß das nur einer von vielen Stilen ist.

Ich habe beispielsweise sowieso aufgegeben, das "echte" Farbergebnis auf meinem Monitor zu vermuten. Ich weiß, daß es immer ein paar Prozent Abweichung gibt. Ich arbeite halt viel mit CMYK-Büchern, HKS Farbfächern etc.
 
@xee: Interessant wäre es ja, dasselbe Bild einmal mit, einmal ohne "Verbesserung" zu bestellen.
Diese ganzen automatischen Korrekturfilter sind meiner Meinung nach eh für'n Popo. Die reißen die Farben fast immer ekelig hoch auf, bis es in den Details solarisiert.

ich werde das mal machen, bei der nächsten bestellung. ergebnis post ich dann nächste woche hier.

edit: wer will bekommt vielleicht nochn gutschein ab. 150 bilder gratis, lediglich versandkosten in höhe von 90 cent muss man selbst tragen.

http://pixum.de/aktion/computerbild/?p_ref=pr_computerbild_prints
 
@El Barto
Na ja ich glaube die Farbkorrektur ist in den meisten fällen schon berechtigt da ich echt nicht wissen will was die Leute da für undruckbaren kauderwelsch abliefern. Den Otto Normalverbraucher hat davon doch keine Ahnung der Lievert sein jpg Bild im RGB Modus ab und das war es demnach bleibt den Leuten da ja nix anderes übrig als die Bilder eh in den Cmyk Modus zu konvertieren und dann braucht es natürlich ein Gamut mapping und danach sind die Farben eh hinüber. Also brauchen sie schon ne farbkorektur und wen die nicht 1000 Chinesen anstellen wollen machen sie diese automatisch. und das ist nun mal nicht optimal.

Dazu kommt das das ungeübte Auge auch ein Kontrastreicheres Bild als schöner empfindet als eins mit entsprechend weniger Kontrast aber Zeichnung auch noch in den Lichtern und tiefen tönen.

Also bleibt einem nix anderes übrig als entweder mit fundamentierten Wissen und Equipment an die Sache ran zu gehen oder wen man beides nicht hat muss man mit dem leben was man kriegen kann !

@Kaffeemühle
Vorsicht wen man das tut dann erwarten die Bildmaterial welches die so in den Prozess geben können ohne irgendwelche Modifikationen am Bild vorzunehmen. das heißt es muss alles stimmen vom dateiformat über dpi über richtige ICC profiele über farbmodus. das must du alles mit den absprechen !
 
Xee schrieb:
So das ist dann schon ne gute Grundlage als nächstes brauchst du einen Mac da man mit Windows PCs nicht varbverbintlich arbeiten kann.

Kann man wohl, wir arbeiten auch mit ICC Profilen ;)
Aber auch wenn ich dir erzähle das man mit Word Satzarbeiten machen kann glaubst du mir ja nicht :P
 
@Spike
Doch ich glaube dir das schon ich weis ja das es viele Stümper in unserer Branche gibt !

Welche Colermenegment Software benutzt ihr den dann ?
 
okay, ihr habt da deutlich mehr ahnung. vorallem die verschiedenen farbmodi RGB/CYMK verwirren mich jetzt noch mehr. wo kann ich denn vorab sehen bzw. einstellen, das das bild eben nicht in den RGB farben dargestellt wird? könnt ihr literatur empfehlen die sich mit farbräumen, speziell der digitalen fotografie beschäftigt? oder allgemein bücher die sich mit dem thema befassen?

@Kaffeemühle
Vorsicht wen man das tut dann erwarten die Bildmaterial welches die so in den Prozess geben können ohne irgendwelche Modifikationen am Bild vorzunehmen. das heißt es muss alles stimmen vom dateiformat über dpi über richtige ICC profiele über farbmodus. das must du alles mit den absprechen !

welches is denn das richtige ICC-profil?
 
Xee schrieb:
Den Otto Normalverbraucher hat davon doch keine Ahnung der Lievert sein jpg Bild im RGB Modus ab und das war es demnach bleibt den Leuten da ja nix anderes übrig als die Bilder eh in den Cmyk Modus zu konvertieren und dann braucht es natürlich ein Gamut mapping und danach sind die Farben eh hinüber.

Naja, zum Glück haben die meisten Kameras heute ja zumindest ein Profil oder erzählen in den EXIFF-Daten, was sie gerade getan haben.
Übrigens, hast du bemerkt, daß alle Heimanwender Drucker von Haus aus so kalibiert sind, daß sie RGB-Bilder korrekt drucken, und wenn man ein CMYK Bild druckt, kommt es zu den seltsamsten Farbverfälschungen.

Nativ aus RGB drucken, jaja.

@Kaffeemühle, wegen RGB / CMYK: Mach NIX. Lass die Bilder so. Für Monitorbetrachtung ist RGB der native Farbraum und der Fotodienst übernimmt das schon für dich.
Und vom konvertieren muss man auch Ahnung haben, sonst kommt da nur blasse Suppe raus.
Zudem brauch man dann wirklich ein Profi-Programm.
Aber wenn du im RGB-Raum an deinen Fotos rumdoktorn willst, empfehle ich dir stark Photoshop Elements. Damit kannst du schon verdammt viel machen.

Bezüglich Word: Bücher werden zu einem sehr großen Teil in Verlagen in Word gesetzt. Das ist völlig normal und geht wie man sieht professionell über die Bühne.
 
@Kaffeemühle
Das ist alles nicht so einfach das hat mit der Suptraktiven und Adjektiven Farbmischung zu tuen dein Monitor ist z.b. Schwarz wen er nix anzeigt das platt Papier ist weis wen nix drauf ist. Der Monitor arbeitet mit licht und der Drucker mit Farbe daher braucht man 2 verschiedene Farbräume. zu allem Überfluss ist dann auch noch der Druckbare Farbraum kleiner als der des Monitors oder der Kamera also muss ein Bild noch in diesen angepasst werden.

Allerdings ein buch kann ich dir leider nicht empfehlen aber es gibt bestimmt viele dazu nur ist die frage ob du dir das wirklich antuen willst !

@El Barto
Ah keine Ahnung ich habe schon seit Jahren nix mehr auf so ein billig Drucker gedruckt. wir haben hier ne Digitale Druckmaschine als Proofer darauf drucke ich alles und wen man da ein RGB Bild drauf schiebt dann .... Na du kannst es dir ja denken !
 
kann man also abschließend sagen, dass man nie, oder zumindest nur mit sehr viel aufwand (sowohl kosten als auch zeit) eine wirklich optimale abstimmung zwischen digitalem abbild und endgültigem ausdruck erhält?

im prinzip wäre es dann doch falsch änderungen am bild vorzunehmen, oder? ich weiß ja im endeffekt eh nicht was ich bekomme. Bestes beispiel hierfür wäre ein weiteres bild. ich hatte meiner freundin mal n bild über son website integriertes malprogramm gemalt. sone art questbook nur eben mit bildern. nu hat sie sich das ausgedruckt und dass was ich auf dem monitor als fanta-farben sehe, ist auf dem ausdruck schlichtweg - gelb.

ich befürchte einfach das jegliche nachbearbeitung im endeffekt mehr schlecht als recht wäre, und das ärgert mich.

Aber wenn du im RGB-Raum an deinen Fotos rumdoktorn willst, empfehle ich dir stark Photoshop Elements

das ist nicht all zu teuer oder? PS an sich ist mir nämlich wesentlich zu teuer und außerdem bietet es mir mehr möglichkeiten, als wie ich wohl jemals brauchen werde :)

derzeit habe ich die testversion von lightroom auf dem rechner und das programm gefällt mir allerdings sehr sehr gut, sowohl von der aufmachung, als auch vom funktionsumfang. und dort kann man nämlich bspws. nur bestimmte farben/farbräume sättigen oder verringern. aber was bringt mir das wenns, und darum gehts ja, auf dem finalen bild, was ich in der hand halte, völlig anders aussieht?!...
 
Kaffeemühle schrieb:
@junkman

der calibration wizard gefiel mir bislang auch am besten, aber wonach richte ich den gamma-wert am besten aus? das müsste doch dann vor der farb-kalibrierung passieren, oder?

echt ne komplizierte umfassende materie sone kalibrierung..is denn n mac für fotobearbeitung/vorbereitung so viel besser? ich wusste nicht das es so entscheidene unterschiede gibt zwischen mac/win würde vielleicht ein anderes betriebssystem, welches beispielsweise nur für die fotobearbeitung genutzt wird, vorteile bringen? (für mich zwar ebenfalls neuland, aber wenns vorteile bringt, würd ich mich ja damit auch noch auseinandersetzen)

Hast du es mit Augen zukneifen probiert??? Beim Kalibrieren erzielt man so schon ganz gute Ergebnisse!

Der empfohlene Gamma-Wert beträgt 2,2!

Hier mal eine Seite:
http://www.henner.info/
dort auf:
"Bi. bearb. >" und "Monitor-Just."

Dort stehen sehr interesante Infos, nach denen ich mich auch orientiert habe!

Vorallem findest du dort ein Monitor-Testprogramm!

Auch interessant:

http://tom.via.de/fotoseiten/default.asp?wohin=/Fotoseiten/Kalibrierung/kalibrierung.asp

Dort gibt es 4 Testbilder:
Beim letzten dieser 4 kannst du visuell sehen, welcher Gamma-Wert im Moment eingestellt ist (Augen zukneifen)!
Das erste Testbild zeigt wie sich die Graustufen unterscheiden! Wichtig ist, dass schwarz nicht dunkelgrau wirkt und weiss auch weiss wirkt! Bei älteren Monitoren kann es sein, dass die letzten grauen Stufen vor schwarz braun wirken! Die vier Quadrate an den ecken muss man mit zugekniffenen Augen betrachten und dabei sollten sie verschmelzen!
Wenn alles passt, ist dein Monitor richtig kalibriert....



Es ist halt die Frage, wie wichtig dir das ganze ist! Die Spyder-Kalibrierung ist recht teuer, aber wohl auch genauer!
Trotzdem ist die manuelle Kalibrierung über den calibration wizard eigentlich schon ausreichend!
Viele Leute haben ihren Monitor zu hell und kontrastarm kalibriert, wodurch man z.B. bei einer Bildbearbeitung das Bild dunkler macht, was bei einem korrekt kalibrierten Monitor natürlich zu dunkel rauskommt.....
 
Zurück
Top Bottom