mClassic von Marseille - (Upscaling im Test)

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Phiron
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Phiron

L13: Maniac
Thread-Ersteller
Seit
11 Dez 2010
Beiträge
3.386
mClassic von Marseille im Test
Unnötige Geldverschwendung oder kleines Wundergerät?



iwcOdUC.png


Insbesondere Nintendo Switch-Besitzer hier im Board werden mit Sicherheit schon einmal die Namen Marseille und mClassic gehört haben.
Für alle die jedoch mit den Bezeichnungen nichts anfangen können, folgt eine kurze Erklärung.

Marseille Inc. ist ein kalifornischer Hardware-Hersteller mit Sitz in Santa Clara, welcher sich seit einigen Jahren auf die Optimierung von digitalen Bildprozessen spezialisiert hat.
Die Firma hat bisher drei Produkte veröffentlicht.
Zum einen das mCable Gaming Edition und das mCable Cinema Edition, als auch den mClassic. Über letzteres will ich euch heute berichten.

Der mClassic ist dabei das neueste Produkt von Marseille und wird insbesondere im Zusammenhang mit der Nintendo Switch beworben.
Marseille verspricht, dass dieser kleine Plug & Play HDMI-Dongle die Auflösung der Nintendo Switch via Skalierungsverfahren auf 1080p, 1440p und sogar unter bestimmten Umständen auf 4k erhöhen kann. Hinzu kommt noch ein Anti Aliasing-Algorithmus, welcher die Treppchen-Bildung in Videospielen reduzieren und somit dem Skalierungsverfahren der Switch-Konsole überlegen sein soll.
Der mClassic ist laut Marseille hierbei jedoch nicht nur für Nintendo Switch-Besitzer interessant, sondern eignet sich für alle aktuellen, älteren und Retro-Konsolen.
So ist er in der Lage die Auflösung von jeglichen 4k-Konsolen, welche keine nativen 1440p unterstützen, von 1080p auf 1440p hochzuskalieren.

Der Retro-Modus sorgt nicht nur dafür, dass Signale von alten Konsolen wie der Nintendo Wii, dem Nintendo GameCube, der Playstation 1 oder auch dem SEGA Megadrive besser aussehen, sondern auch dafür, dass das 4:3-Seitenverhältnis, sofern kein Breitbild-Modus vorhanden ist, beibehalten wird.
Dies setzt jedoch einen HDMI-Anschluss voraus, welcher bei diesen Konsolen-Generationen nicht vorhanden ist. Es werden also bestimmte Adapter oder Modifikationen an den Konsolen benötigt. Echte Retro Gamer, welche jedoch auch heute noch gerne auf den originalen Konsolen spielen, werden hier wohl bereits längst Mittel gefunden haben, um eben diese Konsolen an ihren aktuellen Fernseher anzuschließen.

Da der mClassic hauptsächlich mit der Nintendo Switch beworben wird und dieser wohl für Switch-Besitzer am interessantesten ist, da Nintendo bisher der einzige Konsolen-Hersteller ist, welcher noch kein UHD bei seinen Konsolen unterstützt, wird sich dieser Test auch hauptsächlich auf den mClassic in Kombination mit der Nintendo Switch beziehen.
Da die Nintendo Switch viele Titel besitzt, welche nicht nativ in Full HD laufen, ist es außerdem einfacher den Test in der Praxis umzusetzen.



Bestimmte Auflösungen benötigen bestimmte Voraussetzungen


Ganz so einfach wie Marseille es auf ihrer Website in großen Bildern beschreibt, ist es jedoch mit dem mClassic dann doch nicht.
Wer HD Ready (720p) oder Full HD (1080p) auf WQHD (1440p) oder UHD (2160p) erhöhen will, sollte in die FAQ auf der Website des Herstellers gucken.

Der mClassic unterstützt UHD nämlich nur im Zusammenhang mit einer Geräteausgabe von maximal 30 Hz.
Da jedoch alle modernen Konsolen mindestens ein 60 Hz-Signal ausgeben, selbst wenn ein Spiel nur mit 30 FPS läuft, fällt hier eine Skalierung auf UHD schon einmal weg. Vorausgesetzt man kann die Konsole nicht dazu zwingen in 30 Hz zu senden.
Es gibt in den Weiten des Internets mit Sicherheit etliche Zusatzgeräte und Peripherie um ein 60 Hz-Signal zu halbieren. Dann ist eine Skalierung auf UHD auch umsetzbar. Mit einer Eingabe-Verzögerung bei Spielen, die in mehr als 30 FPS laufen, ist hier dann jedoch definitiv zu rechnen.

Die Skalierung auf UHD eignet sich hier also eher für Filme, welche ursprünglich sowieso in 24 Hz laufen. Inwieweit man jedoch beispielsweise ein Bluray-Signal von 720p oder 1080p auf 2160p skalieren muss, soll jeder für sich selbst entscheiden.
Filme verfügen immerhin nicht wirklich über Treppchen-Bildung und mit UHD haben wir eine Auflösung, welche sehr gut mit Full HD und HD Ready harmoniert.
Zur Erinnerung: 2160p sind das dreifache von 720p und das doppelte von 1080p. Empfängt ein UHD-Fernseher eines dieser Signale, muss er die Pixel also nur verdoppeln bzw. verdreifachen um ein sauberes Bild darzustellen.
Ganz anders sieht es hingegen mit 480p aus, welche rechnerisch nicht in ein 2160p-Signal “hineinpassen”.

Auch das Erreichen von 1440p erfordert bestimmte Voraussetzungen.
Der mClassic skaliert ein HD Ready bzw. ein Full HD-Signal nämlich nur auf WQHD, wenn das Ausgangsgerät ein natives WQHD-Signal, also 1440p, auch ausgeben kann.
Mir persönlich sind keine Fernseher mit einer nativen WQHD-Auflösung bekannt. Obwohl es durchaus ein paar wenige UHD-Fernseher gibt, welche in WQHD darstellen können.

Bei PC-Monitoren hingegen ist es einfacher.
WQHD-Monitore sind sehr beliebt und recht weit verbreitet, aufgrund von hoher Bildschärfe hinsichtlich der Zoll-Größe, hohen Hz-Zahlen und enormen Leistungseinsparungen in PC-Spielen.
Da die wenigsten PC-Monitore jedoch über einen vernünftigen Upscaler verfügen, könnte der mClassic für Spieler die gerne am PC “daddeln” sehr interessant sein.
 
Meine Erfahrungen mit Reviews im Internet

Es gibt bereits unzählige Videos und Web-Seiten die den mClassic ausgiebig vorstellen.
Insbesondere auf YouTube kann man sich bereits einige Eindrücke des mClassics holen.

Wer jedoch selbst noch keine Erfahrungen mit dem mClassic gemacht hat, mag jedoch an der Ehrlichkeit dieser Reviews zweifeln.
Insbesondere erfolgreiche YouTuber, welche den mClassic vorstellen, weil sie ihn von Marseille zugeschickt bekommen haben, hinterlassen zumindest bei mir immer einen faden Beigeschmack. Auch wenn sie mehrfach erwähnen, dass sie keine Kooperation mit Marseille oder einem Vertreiber haben und ihre ehrlichen Eindrücke schildern, so kann man nie genau sagen ob dies wirklich so ist.

Bei meinem Review könnt ihr jedoch sicher sein, dass die von mir geschilderten Eindrücke ehrlich sind. Ich bin nämlich weder auf YouTube aktiv, noch verdiene ich mir mein Geld auf irgendwelchen Websites.
Die Arbeit für dieses Review mache ich mir tatsächlich nur für ConsoleWars und weil ich glaube, dass es bestimmt mehrere Leute da draußen gibt, welche mit dem Kauf eines mClassics hadern bzw. liebäugeln.
Marseille hat von mir im Übrigen kein Geld gesehen. Ich habe den mClassic gebraucht auf ebay Kleinanzeigen erworben. Gespart habe ich dabei circa 20€.
Neu kostet das kleine Gerät circa 130€ auf Proshop.de (Scheinbar der einzige Verkäufer in Deutschland).


Vorbereitungen auf den Praxistest

Einige YouTube-Videos zeigen erstaunliche Ergebnisse. Bei anderen Videos hingegen muss man dreimal hingucken und erkennt trotzdem keinen Unterschied.
Einige Reviews bieten Bilder mit tollen Vorher-Nachher-Schiebemechanismen an und auch hier erkennt man meistens einen kleinen Unterschied.

Doch am Ende stellen sich immer dieselben Fragen.
Ist das Vorher-Bild wirklich das native Full HD-Signal der Konsole oder wird hier ein HD Ready-Signal mit einem von mClassic aufgearbeiteten Bild verglichen?
Denn wenn ein Spiel nativ in Full HD läuft, jedoch nur in HD Ready von der Konsole ausgegeben und vom TV hochskaliert wird, dann dürfte in der Theorie ja bereits klar sein, dass das ausgegebene Bild etwas schlechter dastehen wird, als ein von mClassic hochskaliertes Bild, welches auch noch Anti Aliasing hinzufügt.

Der logischste Vergleich müsste also folgender sein:

Ein Spiel welches in Full HD läuft, sollte auch in Full HD von der Konsole ausgegeben und mit einem Full HD-Signal, welches von mClassic aufbereitet wird, verglichen werden. Spiele welche in einer dynamischen Full HD-Auflösung und in HD Ready laufen, werden hingegen sowohl in der Full HD-Ausgabe, als auch der HD Ready-Ausgabe getestet und mit den Verbesserungen von mClassic verglichen werden.

Hintergrund ist folgender:
Wenn ein Spiel wie z.B. Xenoblade Chronicles Definitive Edition in einer (dynamischen) HD Ready-Auflösung läuft, stelle ich die Konsole ja nicht auf HD Ready ein, wenn mein Fernseher einer höhere Auflösung darstellt und die Konsole das Signal höher ausgeben kann. Es ändert sich schließlich nichts an der Bildqualiät.
Genauso stelle ich bei einem Spiel, welches in einer dynamischen Full HD-Auflösung läuft, die Konsole nicht auf HD Ready um. Dann gehen mir ja Details verloren und das Bild wird schlechter.

Wenn mClassic jedoch in der Lage ist, ein 900p- oder 720p-Bild so zu verbessern, dass es besser aussieht als in der 1080p-Ausgabe ohne mClassic, dann wäre man wohl durchaus bereit die Konsole auch umzustellen. Die vollen 1080p-Details sind schließlich eh nicht vorhanden.

Ich teste deshalb folgende Spiele auf verschiedene Weisen:

Mario Kart 8 Deluxe (Nintendo Switch)
Native Full HD-Auflösung (1280x1080p)
1080p / 1080p + mClassic

The Legend of Zelda Breath of the Wild (Nintendo Wii U)
Dynamische HD Ready-Auflösung (1280 x 720p - ?)
1080p / 1080p + mClassic / 720p / 720p + mClassic

The Witcher 3: Wild Hunt (Nintendo Switch)
Dynamische HD Ready-Auflösung (1280 x 720p - 540p)
1080p / 1080p + mClassic / 720p / 720p + mClassic

Xenoblade Chronicles Definitive Edition (Nintendo Switch)
Dynamische HD Ready-Auflösung (1280 x 720p - 540p)
1080p / 1080p + mClassic / 720p / 720p + mClassic

Hellblade: Senua's Sacrafice
Dynamische HD Ready-Auflösung (1280x720p - ?)
1080p / 1080p + mClassic / 720p / 720p + mClassic

Naruto Shippuden: Ultimate Ninja Storm 4 Road to Boruto (Nintendo Switch)
Native Auflösung zwischen HD Ready und Full HD (1600 x 900p)
1080p / 1080p + mClassic / 720p / 720p + mClassic

Pokemon Legenden Arceus
Dynamische Full HD-Auflösung (1280x1080p - 900p)
1080p / 1080p + mClassic / 720p + mClassic

The Legend of Zelda Skyward Sword (Nintendo Wii)
Native LHD-Auflösung (848x480p)
1080p / 1080p + mClassic / 480p / 480p + mClassic


e warten.
 
Der Praxistest

Als der mClassic bei mir ankam, war ich doch recht aufgeregt. Hatte ich nun über 100€ aus dem Fenster geschmissen oder handelt es sich um eine Anschaffung, welche durchaus Sinn macht? Bisher war ich mit den Bildergebnissen der Switch und der Wii U, trotz den niedrigen Auflösungen immer zufrieden.
Gerade Nintendo-Titel sind stilistisch so gehalten, dass man bei nativen 1080p gar nicht merkt, dass der TV eine höhere Auflösung ausgeben kann. Sie wirken knackscharf, immerhin ist 4k ja auch nur das vierfache von 1080p und die Skalierung ist, wie oben bereits erwähnt recht einfach.

Die Antwort auf die Frage aller Fragen lautet..... Jain.

Bei dem ersten Test an meinem UHD-Fenrseher war ich sehr enttäuscht. Bei Mario Kart merkte ich keinen Unterschied. Bei BotW waren die Unterschiede marginal zu sehen, wenn man dicht an den Fernseher rangeht. Egal ob die Wii U auf 1080p oder 720p eingestellt war. Und was bitte war mit den Farben los? Bei eingeschaltetem mClassic wirkte alles etwas dunkler und blasser.
Ich war so frustriert, dass ich mir schon Gedanken machte, wie ich den Adapter schnell wieder ohne großen Verlust verkaufen könnte. Ich war sogar am überlegen ob die Chance besteht, ihn jemandem hier im Board anzudrehen, wenn ich den mClassic in den Himmel lobe und einfach sage mein TV ist kaputt. :coolface:

Doch so leicht gebe ich nicht auf und deshalb recherchierte ich erstmal ein wenig.
Also TV an, Switch an, mClassic aus und die Signal-Informationen am TV angeschaut.

Das Bild sah so gut aus wie immer. Die Switch gab Full HD aus, Soundformat war PCM Surround, Farbformat war RGB.
Nun schaltete ich den mClassic an. Wieder auf die Signalinformationen geguckt und alles war identisch. Full HD, PCM Surround und das Farbformat war RG-.....Moment YUV?
Hier habe ich schon mal den ersten Fehler gefunden.
Es scheint so, als wenn der mClassic zwar das RGB-Signal akzeptiert, aber in YUV ausgibt. Ich bin Laie was das angeht und musste natürlich erst einmal wieder googlen, was das bedeutet und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass man das optische Ergebnis wohl so einstellen kann, dass YUV genauso gut aussieht wie RGB. Hat wohl was mit Farbwerten usw. zutun, interessiert mich allerdings null.

Das ist mir nämlich zu aufwendig. Außerdem hantiere ich doch nicht jedes Mal mit den Farbwerten rum, wenn ich zwischen verschiedenen Konsolen und Fire TV wechsel.

Nach etlichem Hin- und Her-Klicken an der Fernbedienung, bin ich dann irgendwann auf die Idee gekommen den Spielemodus des TV's auszuschalten.
Und dann kam die Erleuchtung. Die Farben wirkten im normalen Modus nämlich wieder genauso knallig wie ohne mClassic.
Das Farbproblem war nun gelöst.

Das Hauptproblem jedoch, dass die Verbesserungen zu marginal sind und bei einem vernünftigen Sitzabstand zum TV nicht erkennbar, blieb.

Ich festigte meine Entscheidung den mClassic zu verkaufen, schloss ihn ab und verbrachte den Rest des Tages anderweitig.
 
Der nächste Tag mit Zelda


Da ich zurzeit Urlaub habe, beschloss ich hinsichtlich des Sequels von BotW im nächsten Jahr, den Vorgänger noch einmal zu spielen.
Der mClassic lag wieder eingepackt auf dem Wohnzimmertisch und kurzerhand entschied ich mich zu einem längeren Test.
Also mClassic wieder ausgepackt, angeschlossen, eingeschaltet, Spielemodus ausgeschaltet und los gezockt.
Alles fühlte sich wie immer an. Ungewohnt war nur der nicht vorhandene Spieleemodus. Aufgrund dessen, das BotW nur mit 30 Bildern die Sekunde läuft und zwischendurch sogar weniger anzeigt, der Fernseher jedoch via Zwischenbildberechnung Bilder hinzu generiert um das Bild flüssiger darzustellen, sofern der Spielemodus nicht aktiviert ist, wirkte Zelda wirklich sehr unruhig im Spielgeschehen. Doch was sollte ich machen?

Im Spielemodus wirkten die Farben wieder blasser, das Spiel würde aber ruhiger laufen. Also schaltete ich den mClassic wieder aus und switchte in den Spielemodus.
Bestärkt in meinem Gefühl, dass das Ding nichts taugt zockte ich weiter.

Es dauerte jedoch nicht lange und mir fielen die ersten Unterschiede auf. Irgendetwas fehlte.
Tatsächlich wirkte BotW nun "krisseliger", jetzt wo der mClassic ausgeschaltet war und ich durch die Graslandschaften von Hyrule ritt.
Konnte das sein? Brachte der mClassic doch mehr als auf dem ersten Blick erkennbar?

Ich musste auf Nummer sicher gehen und schaltete den mClassic wieder an und den Spielemodus aus. Spielte zehn Minuten und machte danach alles wieder rückgängig, ehe ich es wieder zehn Minuten mit mClassic probierte.

Und es ist tatsächlich so. Der mClassic verbesserte das Bild von Zelda etwas. Es wirkte irgendwie sauberer in Bewegung.
Nur im Standbild sah man halt nur wenig, wenn man ganz nah an den TV ging.

Okay dachte ich. Der mClassic bringt tatsächlich etwas. Doch was mache ich bzgl. des Farbproblems und der Bewegungskompensation? Entweder auf Farbe verzichten und ein ruhigeres Spielerlebnis hinnehmen (Spielemodus) oder prächtige Farben begutachten und unruhige Bewegungen akzeptieren (Normaler Modus)?
Nach langem Suchen in den Einstellungen meines TV's habe ich dann tatsächlich den Punkt gefunden, in dem man auch im normalen Modus die Zwischenbildberechnung ausschalten kann. Das ganze nennt sich bei mir Bewegungskompensation.

Nun konnte ich BotW etwas besser genießen. Ein ruhiges Spielgeschehen und ein Bild das weniger krisselig ist.
Außerdem fiel mir ein, dass ich die Wii U ja zwischenzeitlich wieder auf 1080p gestellt hatte. Marseille schreibt auf ihrer Homepage jedoch, dass man die Konsolen auf 720p stellen soll, erst recht wenn das Spiel in weniger als 1080p läuft.
Das hatte ich im normalen Modus des TV's noch gar nicht ausprobiert.

Nachdem ich in den Wii U-Einstellungen das Signal auf 720p gestellt, Zelda wieder gestartet hatte, schaltete ich den mClassic einmal wieder aus, öffnete das Inventar und begutachtete Link. Alles sah so aus wie immer ohne mClassic und ein wenig schlechter als mit mClassic, als die Wii U noch auf 1080p gestellt war.
Nun ist sie jedoch bei 720p. Also mClassic eingeschaltet und jep...... was soll ich sagen?
Fast alle Treppchen an Link waren verschwunden. Das Bild sieht tatsächlich viel besser aus.

Ich kann nicht eindeutig sagen warum, aber der mClassic schafft es tatsächlich Treppchen verschwinden zu lassen und wenn die Konsole auf 720p eingestellt ist, funktioniert es sogar am besten.
Wenn man zusätzlich noch den Spielemodus ausschaltet, verbessert der TV das Bild noch einmal und es wirkt wesentlich sauberer, als wenn man ihn aktiviert oder den mClassic nicht nutzt (Egal ob Spielemodus an oder aus).
Mit Sicherheit hängt das damit zusammen, dass der TV im Spielemodus das Bild nahezu so ausgibt, wie es ankommt.

Um das ganze einmal vereinfacht und kurz zu erklären:

BotW -> 1080p -> Spielemodus an = Bild wie immer
BotW -> 1080p -> Spielemodus aus = Bild wie immer
BotW -> 1080p -> Spielemodus an -> mClassic = Sehr marginale Verbesserungen auf den zweiten Blick, in Bewegung jedoch spürbar, eigenartige Farben
BotW->1080p->Spielemodus aus-> mClassic an = Etwas größere Verbesserungen, jedoch nicht direkt auffällig. In Bewegung jedoch spürbar
BotW -> 720p -> Spielemodus an = Bild wie immer
BotW -> 720p -> Spielemodus aus = Bild wie immer
BotW -> 720p -> Spielemodus an -> mClassic = Spürbare Verbesserungen auch im "Standbild", eigenartige Farben, minimal verwaschen.
BotW -> 720p -> Spielemodus aus -> mClassic = Spürbare Verbesserungen auch im Stand, wesentlich saubereres Bild.


Nintendo Switch

Jetzt bin ich mittlerweile beeindruckt von dem, was der mClassic in Kombination mit den Bildverbesserungen meines TV's aus Zelda BotW herausholt.
Es wirkt fast schon so, als würde es in einer etwas höheren Auflösung laufen.
Doch wie sieht es mit der Nintendo Switch aus? Jetzt wo ich weiß, dass der Spielemodus eine bessere Qualität verhindert hat?

Bei keinem der von mir getesteten Spielen für die Nintendo Switch war der Unterschied so groß wie in BotW.
Das mag vielleicht etwas enttäuschend klingen. Aber hierzu muss ich noch einiges sagen.

Fast alle der getesteten Spiele, mit Ausnahme von Pokemon Legenden Arceus und The Witcher 3 Wild Hunt, verfügen über ein gutes Anti Aliasing im Gegensatz zu BotW.
Der mClassic kann hier also nicht mehr wirklich viel machen. Dennoch sind bei genauem Hinsehen ein paar kleine Unterschiede zu sehen.
Außerdem scheint es auch immer auf den grafischen Stil anzukommen.
Der Hexer hat einen sehr realistischen Grafikstil. Hier sind wohl wesentlich mehr Auffälligkeiten, vor allem dann, wenn das Spiel auf 540p absackt, die nicht einfach nur durch Kantenglättung behoben werden können.
Denn genau das ist die eigentliche Stärke von mClassic. Nicht die Skalierung, welche Marseille bewirbt. Sondern die Kantenglättung.
Und die funktioniert von 720p auf 1080p einfach wesentlich besser, als bei 1080p ohne Skalierung.
Und genau diese Kantenglättung macht sich auf bewegten Bildern, am eigenen Fernseher, mit den eigenen Augen wesentlich besser als auf abfotografierten Bildern vom Fernseher.

Die folgenden Bilder sollen also nur grobe Verbesserungen aufzeigen. Die wesentlichen Verbesserungen lassen sich jedoch auch nicht mit einem Capture-Gerät (Welches ich eh nicht besitze) und YouTube-Komprimierung oder Fotos zeigen, sondern tatsächlich nur live Zuhause am TV .
 
Nun kommen wir also zu den Fotos.

Bei folgenden Spielen ist der Effekt am auffälligsten.

The Legend of Zelda Breath of the Wild
Nativ 720p, Konsolenskalierung 1080p
zswNODx.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 1080p + mClassic

llf3NaH.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p
gVsuyXs.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p + mClassic

HKlQQTl.jpg

The Legend of Zelda Breath of the Wild Beispiel 2
Nativ 720p, Konsolenausgabe 1080p

rqdYZB5.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 1080p + mClassic

7RG7hHl.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p

yiOc9dQ.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p + mClassic

psD6DKC.jpg
 
Mario Kart 8 Deluxe

Nativ 1080p

7XOiL1S.jpg

Nativ 1080p + mClassic

4tbqtuw.jpg

Pokémon Legenden Arceus

Nativ 1080p

UEyw551.jpg

Nativ 1080p + mClassic

I3Hi2Fi.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p + mClassic

FySP5SG.jpg

The Witcher 3 Wild Hunter

Nativ 720p, Konsolenausgabe 1080p

8OHbbIb.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 1080p + mClassic

4yTt3YO.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p

pWVnJas.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p + mClassic

Zmu9DNr.jpg
 
Bei folgenden Spielen habe ich keinerlei Veränderungen erlebt.

Hellblade: Senua's Sacrafice

Nativ 720p, Konsolenausgabe 1080p

gW9tQ54.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 1080p + mClassic

OvryWio.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p

ST50tGc.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p + mClassic

yq9KAih.jpg

XENOBLADE CHRONICLES Definitive Edtition

Nativ 720p, Konsolenausgabe 1080p

RX2F0Q2.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 1080p + mClassic

IElmVJD.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p

zBYaCCK.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p + mClassic

BBw9Cet.jpg
 
Naruto Ultimate Ninja Storm 4 ROAD TO BORUTO

Nativ 900p, Konsolenausgabe 1080p

gLqkprA.jpg

Nativ 900p, Konsolenausgabe 1080p + mClassic

e6GanjV.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p

ZUG013t.jpg

Nativ 720p, Konsolenausgabe 720p + mClassic

8x1FQgo.jpg

Jetzt kommt ein Wii-Titel. Ich glaube diese Bilder sind selbsterklärend.

The Legend of Zelda Skyward Sword

Nativ 480p, Konsolenausgabe 1080p

Qu8y6gD.jpg

Nativ 480p, Konsolenausgabe 1080p + mClassic

6vKQf72.jpg

Nativ 480p, Konsolenausgabe 480p

5B5Oy0Z.jpg

Nativ 480p. Konsolenausgabe 480p + mClassic

KoCJ9gh.jpg


Fazit

Marseille bewirbt den mClassic als Upscaler, welcher das Bild von Spielen und Filmen erheblich verbessert, in dem es das Bild besser skaliert, als die Konsole.

Tatsächlich jedoch würde ich den mClassic nicht als Upscaling-Produkt bezeichnen, sondern viel mehr als Anti Aliasing-Produkt.
Meine Test's haben mir nämlich gezeigt, dass das Upscaling nicht besser, aber auch nicht schlechter ist, als dass der Konsole. Lediglich der Anti Aliasing-Algorithmus (welcher aus einer Art Weichzeichner und anschließender Schärfung besteht) wird besser, um so mehr der mClassic selbst skalieren muss. Schaltet man die TV-internen Verbesserungen ab, wird ein 720p-Bild mit einem anderen Farbformat von 720p auf 1080p zwar vom mClassic hochskaliert, der TV selbst gibt dann aber auch nur die bereits hochskalierten 1080p wieder und skaliert diese auf 2160p, ohne noch einmal nachzuschärfen. Ohne mClassic schärft der TV im Spielemodus zwar auch nichts nach, aber es bleibt auch nichts vom "Weichzeichner" übrig, weshalb das Spiel im Spielemodus mit mClassic sogar etwas unschärfer wirkt, als ohne mClassic im Spielemodus, auch wenn die Treppchenbildung natürlich weiterhin reduziert wird.
Kurz gesagt: mClassic plus die Bild-Verbesserer des TV's holen das Beste aus dem Konsolen-Bild heraus, als alle anderen Varianten.

Ist das Ergebnis immer spürbar? Nein. Spiele die von Haus aus über gutes Anti-Aliasing verfügen werden nur minimal durch den mClassic verbessert, unabhängig der Auflösung von Spiel und Konsole.
Spiele hingegen, wo die Treppchenbildung recht stark ist, werden tatsächlich durch den mClassic verschönert. Auch wenn man dies manchmal erst nach längeren Spielesessions sieht. Das Bild wirkt dann ruhiger und klarer.

HD Ready-Inhalte profitieren außerdem mehr vom mClassic als Full HD-Inhalte, es sei denn man ist bereit auch Full HD-Spiele auf HD Ready herunterzudrehen.

Der mClassic macht natürlich nicht aus einem normalen HD-Spiel ein Ultra HD-Spiel. Das ist via Skalierung ja auch gar nicht machbar. Texturen bleiben nun einmal wie sie sind und in UHD rendern, kann der kleine Adapter natürlich auch nicht.
Aber je nach Inhalt verbessert er das Spielerlebnis. Mal mehr mal weniger offensichtlich.
Bereue ich immer noch den Kauf? Nein. Allein für BotW ist der mClassic wirklich herausragend. Hier punktet er tatsächlich auf ganzer Linie.
Für die Switch hätte ich ihn nach derzeitigem Stand (noch) nicht gebraucht. Die kleinen und feinen Unterschiede sind doch eher weniger ersichtlich. Das kann ich aber auch nur sagen, weil ich bisher keine Spiele mit ihm wirklich gespielt habe. BotW hat mir gezeigt, dass einige Dinge halt erst auffallen, wenn man weiß das sie nicht da sind.
Auch hier habe ich anfangs die Unterschiede für zu marginal gehalten und wurde eines besseren belehrt.
Dementsprechend könnte es sich durchaus ändern, wenn ich mal wieder einen Witcher 3-Durchgang starte und den mClassic zwischendurch mal eine halbe Stunde ausschalte.
Auch bei Pokémon Legenden sehe ich sogar jetzt einen bemerkenswerten Unterschied.

So oder der mClassic bleibt angeschlossen und wird verwendet. Denn ohne kommt eventuell ein schlechteres Bild zustande, jedoch niemals ein besseres.


Schlusswort

Wer keinen mClassic hat und dem es um Nintendo Wii U- und Nintendo Switch-Titel geht, der wird den mClassic nicht brauchen, da er das "bessere" Bild nicht vermissen kann. Und da über 100€ nicht gerade wenig ist, sollte man sowieso ernsthaft überlegen ob man sich den mClassic kauft.
mClassic-Besitzer, die den Adapter bereits eine Weile benutzen, denen werden bei dem einen oder anderen Titel die Unterschiede auffallen.
Ich zumindest möchte BotW auf der Wii U nicht mehr ohne spielen. Die Unterschiede sind selbst meiner Frau auf Anhieb aufgefallen, als ich die bestmöglichste Einstellung gefunden und ihr das ganze demonstriert habe.

Nostalgiker hingegen welche gerne ihre 3D-Retro-Konsolen am UHD-Fernseher nutzen, sollten ernsthaft über einen Kauf nachdenken.
Anhand von Skyward Sword sieht man, dass der mClassic wirklich eine Menge mit einem 480p-Spiel macht.

Wer das Geld jedoch über hat, das bestmöglichste Bild aus seiner Switch oder Wii U herausholen will, dem sei gesagt.
Ja der mClassic macht ungefähr das, was der Hersteller vorgibt. Man wird hier also nicht betrogen und das Bild wird verbessert.
Erwartet aber keine 4k Ultra HD-Zauberwunder. Ihr werdet lediglich Anti Aliasing reduzieren.

Alle anderen sollten sich eine 4k-Konsole oder einen leistungsstarken PC kaufen bzw. auf eine neue Nintendo-Konsole warten.

edit: Das mit den 10.000 Zeichen ist Murks.
 
Habe mir den MClassic jetzt auch besorgt und bin begeistert. Gerade die Nintendo eigenen Spiele profitieren je nach Titel sehr von der Bildbearbeitung. Am krassesten fand ich es bei Mario64 aus der Collection. Bei manchen Spielen, wie Dark Souls Remastered sehe ich keinen Unterschied.
Aber wie in diesem sehr guten Review schon geschrieben, ist BOTW zum Beispiel viel besser und alleine dafür hat es sich schon gelohnt.
 
Ist der Thread gesponsored? :pcat: :nyanwins:
Wie bereits geschrieben nö. Hab das Teil auf ebay gebraucht gekauft und kriege gar nichts dafür.

Hoffe ja das man den 4k Gamer Pro auch hierzulande erwerben kann. Dieser will das gleiche können wie der mClassic nur auf tatsächliche 4k hochskaliert und geschärft, aber ohne Anti Aliasing.
In Kombination mit dem mClassic soll das wohl nochmal ein Schritt nach vorne sein.
Ich hab einfach zu viel Geld aber was soll ich machen. Technik ist halt immer interessant.xD
 
klingt ja echt ganz interessant, vor allen Dingen für BotW2 könnte es sich lohnen falls es bis dahin nicht schon die Switch Pro/2 gibt ;)

hatte mal so'n HDMI-Adapter damals für die Wii, der hatte schon ordentlich das Bild geglättet bzw. das Flimmern deutlich verringert, so dass es auch am großen HDTV knackig aussah
 
Zurück
Top Bottom