Man will Gewerkschaftten schwächen?

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller pd2
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

pd2

L12: Crazy
Thread-Ersteller
Seit
11 Jun 2002
Beiträge
2.143
(ja ich denke, das gehört auch zur Wahl, da man ja darüber mitentscheidet wie es weitergehen wird)

Ein kleiner Vergleich, über 2 Meldungen über ein und die selbe Sache. Zum einen von einem Wirtschaftsmagazin, zum anderen von einem mittig stehenden (also nicht besonders linken) Nachrichtendienst.

Erst die ddp Meldung:

«Supergau ist eingetreten» - Münchener Infineon-Werk vor dem definitiven Ende - IG Metall will notfalls mit Streiks weiterkämpf


München (ddp). Der Halbleiterhersteller Infineon will sein Werk in München-Perlach definitiv Anfang 2007 schließen. Für den Großteil der rund 800 Mitarbeiter werde es dann keine Weiterbeschäftigung geben, sagte ein Konzernsprecher am Mittwoch in München. Zuvor waren Übernahmeverhandlungen für das Werk mit dem Erfurter Halbleiterhersteller X-FAB gescheitert. Bayerns IG-Metall-Chef Werner Neugebauer sagte dazu: «Der Supergau ist eingetreten.» Die Gewerkschaft werde aber noch nicht aufgeben und behalte sich als letztes Mittel einen

Streik vor. Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu (CSU) bedauerte das Scheitern der Gespräche.

Infineonund X-FAB teilten gemeinsam mit, nach umfassender Prüfung habe sich herausgestellt, dass das Werk langfristig nicht wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden könne. «Wir hätten das Werk Perlach gern als Halbleiterstandort fortgeführt und sind dafür an die Grenzen des Möglichen gegangen», sagte der Vorstandsvorsitzende von X-FAB, Hans-Jürgen Straub. Es habe sich aber herausgestellt, dass die wirtschaftlichen und strukturellen Defizite in Perlach zu groß seien.

Neugebauer widersprach dieser Einschätzung energisch. Ein Gutachten der IG Metall zeige eindeutig, dass es für das Werk eine Zukunft geben könne. «Vielleicht fehlt es am Willen und der Bereitschaft zu kreativen Lösungen», sagte der Gewerkschaftsboss. Die IG Metall werde eine Schließung «nicht akzeptieren» und sei zu einem Sanierungstarifvertrag bereit.

Der Münchener Gewerkschaftssekretär Mathias Sommerfeld drohte: »Falls das Unternehmen aber stur bleibt, werden wir zum letzten gewerkschaftlichen Mittel greifen, zum Streik.« Die IG Metall werde die Vorbereitungen für eine Urabstimmung und einen Arbeitskampf sehr schnell in die Wege leiten. Er hoffe aber, dass bei Infineon »doch noch die Vernunft einkehrt«. Auch Neugebauer wollte einen Streik »nicht ausschließen«. Er setze zunächst aber auf Verhandlungen mit Infineon noch in diesem Monat.

Auch Wirtschaftsminister Wiesheu betonte: »Sollte es eine weitere Möglichkeit geben für die Fortführung des Werkes, dann müsste selbstverständlich ein weiterer Versuch gemacht werden." Allerdings sei er nicht sehr optimistisch. Man könne «an der Tatsache nicht vorbei sehen, dass mit dem Scheitern dieser Verhandlungen die Aussichten erheblich schwieriger geworden sind».

In dem Infineon-Werk, das vor rund 20 Jahren ursprünglich als Forschungsstandort gegründet worden war, werden vor allem Chips für den Mobilfunk und die Automobilindustrie hergestellt. Gefertigt wird dort ausschließlich auf 150-Millimeter-Siliziumscheiben, während der heutige Industriestandard 200 Millimeter beträgt.


Nun die gute Meldung von finanzen.net, einem der größten und hier wohl einflußreichsten Wirtschaftsportalen:

Infineon: X-FAB wird Werk in Perlach nicht übernehmen
Mittwoch 14. September 2005, 16:11 Uhr


Die Verhandlungen über die Übernahme des Infineon -Werks in Perlach durch die X-FAB Semiconductor Foundries AG sind gescheitert. Dies gaben die Infineon Technologies AG (ISIN DE0006231004/ WKN 623100) und X-FAB in einer gemeinsamen Presserklärung am Mittwoch bekannt.

Demnach sind die auf Initiative von Infineon begonnenen Gespräche in der vergangenen Woche zu dem Ergebnis gekommen, dass X-FAB das Werk in Perlach nicht übernehmen wird. Sowohl der in Erfurt ansässige Halbleiterhersteller als auch Infineon waren den Angaben zufolge zu Zugeständnissen bereit, um eine Fortführung des Standorts und damit die Sicherung der Arbeitsplätze zu erreichen. Nach umfassender Prüfung hat sich jedoch herausgestellt, dass es keine langfristige Perspektive gibt, Perlach wirtschaftlich erfolgreich zu führen und damit auch die Arbeitsplätze zu erhalten, hieß es weiter.

Reinhard Ploss, Group Vice President und General Manager der Automotive, Industrial und Multimarket Group bei Infineon Technologies: "Wir bedauern die Entwicklung und hätten einen Verkauf des Standorts und den Erhalt der Arbeitsplätze sehr begrüßt. Die Gespräche sind sehr konstruktiv verlaufen, und wir haben intensiv und lange verhandelt. Dennoch war eine Übernahme durch X-FAB aufgrund der spezifischen Gegebenheiten Perlachs nicht möglich."

Die Aktie von Infineon notiert aktuell mit einem Minus von 0,75 Prozent bei 7,95 Euro.






Kein Wort über die Anzahl der Arbeitslosen, aber natürlich der Aktienkurs. Aber viele dieser Leute freuen sich ja sogar wenn mal eine Fabrik geschlossen wird, der Kurs steigt dann nämlich und die hunderten Arbeitslosen sind dann egal, denn der Profit hat gelockt.
Und die Gewerkschaften, werden dann in diesem Falle immer als total irreal bezeichnet, und die Bosse werde oft mit mehr Ahnung angesehen und ich bemerke immerzu, wie sich immermehr eine anti-gewerkschaftliche Stimmung aufkommt.
Ich bin ja der Meinung, diese Leute haben oft nie Publikationen von Gewerkschaften gelesen und denken das die garkeine Ahnung haben...
Doch wer wird die Rechte der Arbeiter und Angestelleten sonst vertreten?
Wir müssen uns ja nur zurückerinnern an das Zeitalter der Industrailsierung, wo die Gewerkschaften mühsam mehr Rechte erkämpft haben und der Masse zu einem besseren Leben verholfen haben.

Und wie sehen viele das heute.
Die Kapitalisten von damals die die Leute unmenschelich ausgebeutet haben, wird es heute niemals mehr geben und die sagen nurnoch realistische Dinge?
Die Gewerkscahften helfen den Leuten nicht, sondern behindern den Fortschritt, das Wachstum und den Wohlstand?

Dann muß sich ja viel verändert haben, komisch daß sogar wir heute noch in den Schule in Wirtschaftspolitik lernen, daß Kapitalisten hauptsächlich Kapital haben wollen...

Dann wählt doch Parteien die Gewerkschaftsrechte abbauen wollen und freut euch, daß es euch zugute kommt, und glaubt, daß Kapitalisten jetzt das Beste für den Arbeiter/Arbeitnehmer wollen.. ich glaube dieses nicht.
 
Zurück
Top Bottom