- Seit
- 24 Aug 2007
- Beiträge
- 8.731
http://www.heise.de/ct/08/15/022/
Ansonsten die neue PS und Xbox mit Intel chips?
Es dürfte interessant werden wenn der Larrabee tatsächlich dem echtzeit Raytracing zum Durchbruch verhilft. Ob Intel auch in den Konsolenmarkt einsteigen würde bzw. Amd/Nvidia ein equivalent entwickeln können?Für den Bereich Visual Computing und in einer späteren Version auch fürs High Performance Computing ist Larrabee gedacht, ein Prozessor, der bisher mit 16 bis 24 Kernen gehandelt wurde, wahrscheinlich aber gleich mit 32 Kernen im nächsten Jahr debütieren wird und zwar wie inzwischen durchdrang zur allgemeinen Überraschung wohl mit genau den gut bekannten Pentium-Kernen: dem Pentium P54C. Es wird sich wohl um die modernere Version mit den größeren Caches namens Pentium MMX handeln, natürlich geshrinkt auf 45 nm. Rattner gab allerdings auf die Frage, ob der Larrabee-Kern denn 32- oder 64-bittig sei, die Antwort, er unterstütze die volle Intel-Architektur und die umfasst heutzutage ja eigentlich 64 Bit. Ob der Kern wohl verbreitert wurde? Die namensgebende MMX-Einheit selber wird er aber wohl nicht brauchen, denn für die mehrfach parallelen Berechnungen (SIMD) besitzt jeder Kern die neue Vektoreinheit mit mutmaßlich 512 Bit Breite. Das ergibt mit Multiply-Add-Befehlen maximal 32 Flop/Takt in einfacher Genauigkeit (SP), die fürs Visual Computing völlig ausreicht. Bei 32 Kernen würden dann schon 2 GHz Takt reichen, um die 2-Teraflops-Marke zu erreichen, womit er etwa doppelt so schnell wäre, wie die ATI/Nvidia-Konkurrenz jetzt. Vermutlich wird die Larrabee-Karte aber auch doppelt so viel verbrauchen wie jene, also rund 300 Watt. Das lässt sich den bisherigen Veröffentlichungen entnehmen, wo man auf einer Larrabee-Karte zwei zusätzliche Spannungsanschlüsse für 150 und 75 Watt ausmachen konnte, was sich zusammen mit dem Strom via PCIe-Konnektor auf 300 Watt summiert.
Ansonsten die neue PS und Xbox mit Intel chips?
