- Seit
- 23 Feb 2003
- Beiträge
- 3.299
Die One Station ist ein Handheld des chinesischen Herstellers Jungletac. Er zeigt eine kleine Trendwende auf dem chinesischen Markt an: Anstatt die Welt mit nachgebauten Famicoms / NES, kopierten GBA-Modulen und schlechten LCD-Spielen zu überfluten, wurde hier ein eigenes System entwickelt. Es benutzt ein eigenes Modulformat und es wurden auch eigene Spiele entwickelt anstatt nur illegalerweise alte NES-Klassiker zu integrieren. Trotzdem konnte Jungletac wohl der "Versuchung des schnellen" Geldes nicht widerstehen - bei Success-HK sind zwei Module aufgetaucht, die höchstwahrscheinlich unlizenzierte NES-Klassiker enthalten.
Die Spiele sind natürlich eher simpel gehalten und taugen eher als kurzer Zeitvertreib und nicht für stundenlange Zockersessions. Allerdings sind sie solide entwickelt, bugfrei und unterscheiden sich daher von anderen schnell zusammenprogrammierten Hongkong-Originale. Ausserdem kann man die Games auch mittels AV-Ausgang auf dem grossen TV zocken.
Jungletac verspricht auf der Verpackung, dass in Kürze neben den Spielen auch MP3, Video, Ebooks, "Digital TV" auf der One Station möglich sein werden und auch eine Digitalkamera ist angekündigt. Aufgrund der verbauten Technik ist dies sogar durchaus möglich: Die CPU sitzt auf den Modulen und im Gerät selbst ist nur die Technik zur Displaysteuerung verbaut. (Anmerkung : Es sind bereits sowohl 16-Bit, als auch 8-Bit Games verfügbar. Sogar 32-Bit/3D wäre durch die HW-Architektur denkbar !)
(Quelle : PortableDev)
Das Gerät kostet ca. 40 Euro, die Spielepreise liegen bei 8-10 Euro.
Ich hab mir mal so ein Teil bestellt, da es doch sehr interessant klingt, gerade für echte Sammler wie mich. Natürlich gibt es dann weitere Infos.
Theoretisch ist durch diese Open Source gehaltene Hardware (der reinen Anzeige bzw. Übertragung) interessante Spielereien möglich, z.B. SD-Slot Anbindung, von der man aus Programme nach Wunsch starten könnte.....
Naja, erstmal muss es ankommen :-D
Die Spiele sind natürlich eher simpel gehalten und taugen eher als kurzer Zeitvertreib und nicht für stundenlange Zockersessions. Allerdings sind sie solide entwickelt, bugfrei und unterscheiden sich daher von anderen schnell zusammenprogrammierten Hongkong-Originale. Ausserdem kann man die Games auch mittels AV-Ausgang auf dem grossen TV zocken.
Jungletac verspricht auf der Verpackung, dass in Kürze neben den Spielen auch MP3, Video, Ebooks, "Digital TV" auf der One Station möglich sein werden und auch eine Digitalkamera ist angekündigt. Aufgrund der verbauten Technik ist dies sogar durchaus möglich: Die CPU sitzt auf den Modulen und im Gerät selbst ist nur die Technik zur Displaysteuerung verbaut. (Anmerkung : Es sind bereits sowohl 16-Bit, als auch 8-Bit Games verfügbar. Sogar 32-Bit/3D wäre durch die HW-Architektur denkbar !)
(Quelle : PortableDev)
Das Gerät kostet ca. 40 Euro, die Spielepreise liegen bei 8-10 Euro.
Ich hab mir mal so ein Teil bestellt, da es doch sehr interessant klingt, gerade für echte Sammler wie mich. Natürlich gibt es dann weitere Infos.
Theoretisch ist durch diese Open Source gehaltene Hardware (der reinen Anzeige bzw. Übertragung) interessante Spielereien möglich, z.B. SD-Slot Anbindung, von der man aus Programme nach Wunsch starten könnte.....
Naja, erstmal muss es ankommen :-D