Initiative gegen die Indizierung von Computerspielen

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Red
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Red

L20: Enlightened
Thread-Ersteller
Seit
30 März 2002
Beiträge
28.739
Die "Initiative gegen die Indizierung von Computerspielen" will eine Klage gegen die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften vor dem Europäischen Gerichtshof einreichen. Als Grund nennt die neu gegründete private Interessengemeinschaft unter anderem die kürzlich erfolgten Indizierungen von "C&C: Generals" und "Unreal Tournament 2003". Mit Hilfe der Initiative sollen nun Spendengelder gesammelt werden, mit denen die Klage finanziert werden soll. Laut den Gründern verstoße die Indizierungspraxis der BPjS nicht nur gegen geltendes EU-Recht; sie nehme den Eltern auch das Entscheidungsrecht, welche Spiele moralisch anstößig seien und welche nicht. Weitere Informationen können über die eigens eingerichtete Internetseite www.bpjs-klage.de abgefragt werden.
 
spike schrieb:
ich finde das lächerlich. ein spiel wie c&c generals gehört auf jeden fall auf den index!

Stimmt! ALLE Games in denen man mit ner Waffe rumläuft sollten indiziert werden, Strategiespiele die irgendwas mit der Realität gemein haben sowieso!

Uns kanns ja egal sein, oder spike? :lol: :)
 
spike schrieb:
ich finde das lächerlich. ein spiel wie c&c generals gehört auf jeden fall auf den index!
Kann ja sein aber die Organisation BPJM ist im Vergleich zum EU Recht Rechtswiedrig.
 
Wird GTA Vice City indiziert?

Das Thema Indizierung ist aktueller den je, denn erst kürzlich ging es dem Strategiespiel "Command & Conquer: Generals" und dem 3d-Shooter "Unreal Tournament 2003" an den Kragen und darf seit heute nicht mehr an Jugendliche unter 18 Jahre verkauft werden. Nun könnte auch GTA Vice City der BPJM zum "Opfer" fallen.
Nach der Aussage des Chefredakteurs der OPM2, Christian Blendl, im opm-net Forum (Beitrag) liegt für die PS2 Version von GTA Vice City ein Indizierungsantrag vor.

Das muss jedoch noch nichts heißen, da auch für die PS2 Version von GTA 3 letztes Jahr ein Indizierungsantrag vor lag und das Spiel bekanntlich nicht indiziert wurde.

Ob eine Indizierung die geplante PC Version stoppen könnte, ist noch nicht klar.
 
MTC001 schrieb:
Red schrieb:
spike schrieb:
ich finde das lächerlich. ein spiel wie c&c generals gehört auf jeden fall auf den index!
Kann ja sein aber die Organisation BPJM ist im Vergleich zum EU Recht Rechtswiedrig.

So sehe ich das auch, mir ists aber wie gesagt egal, ich kann englisch und UK Importe kosten nicht die Welt :)

Trotzdem schadet es dem deutschen Markt, da viele Spiele hier extra verändert werden müssen und so oft gar nicht erst erscheinen. Und das Problem ist, nach neuem Bundesgesetz sind Importe (auch aus der EU), die nicht von der USK geprüft sind, strafbar..., egal was oder für wen es ist..., einmal Zoll und du hast das teuerste Spiel deines Lebens...
 
frames60 schrieb:
Trotzdem schadet es dem deutschen Markt, da viele Spiele hier extra verändert werden müssen und so oft gar nicht erst erscheinen. Und das Problem ist, nach neuem Bundesgesetz sind Importe (auch aus der EU), die nicht von der USK geprüft sind, strafbar..., egal was oder für wen es ist..., einmal Zoll und du hast das teuerste Spiel deines Lebens...

In was für nem beschissenen Land lebt ihr eigentlich :lol: :rolleyes: -Da kommt man sich ja wirklich verarscht vor, wie im Kindergarten...

Also ich kann UK games ob PC oder Cube sogar im Fachgeschäft kaufen, muss die nichtmal importieren, machen schon die Händler, weil sich Uncut UK Versionen ziemlich gut verkaufen :D
 
frames60 schrieb:
MTC001 schrieb:
Red schrieb:
spike schrieb:
ich finde das lächerlich. ein spiel wie c&c generals gehört auf jeden fall auf den index!
Kann ja sein aber die Organisation BPJM ist im Vergleich zum EU Recht Rechtswiedrig.

So sehe ich das auch, mir ists aber wie gesagt egal, ich kann englisch und UK Importe kosten nicht die Welt :)

Trotzdem schadet es dem deutschen Markt, da viele Spiele hier extra verändert werden müssen und so oft gar nicht erst erscheinen. Und das Problem ist, nach neuem Bundesgesetz sind Importe (auch aus der EU), die nicht von der USK geprüft sind, strafbar..., egal was oder für wen es ist..., einmal Zoll und du hast das teuerste Spiel deines Lebens...

Meine es war so: Auf Spiele aus Deutschland kommt ein Prüfsiegel mit der Altersangabe, wenn kein's drauf ist ist es automatisch ab 18 Jahren und darf nicht öffentlich rumliegen und angepriesen werden.
Weil Importe schlecht von deutschen Ämtern geprüft werden können sind sie automatisch ab 18, egal welchen Inhalt sie haben. Können vom Zoll also beschlagnahmt werden sofern du nicht volljährig bist.
Ich meine jetzt das Gesetz, das ab April in Kraft tritt.
 
Ich meine gelesen zu haben (fragt michbitte nicht wo) das die Praxis so aussehen wird wie von Zeelich beschrieben. Also nix mit strafbar!
 
Das wäre so genial wenn die BPJM abgeschafft werden würde. :D
Es lebe die Demokratie.
 
also ich find die BPjM nich schlecht nur schlecht besetzt, wenn ich mal sagen darf...

denn einige spiel gehören einfach auf den index oder 18+,16+
finde ich viel wichtiger als bei filmen... o.ä.

interaktiv heißt genau das was es bedeutet und man kann es nicht als harmlos einstufen

aber wie gesagt, sitzen eher idioten inner BPjM... naja schade eigentlich
 
Gesetzliche Grundlagen
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (kurz "BPjS") ist eine dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nachgeordnete Behörde.
Ihre Aufgabe besteht darin, jugendgefährdende Medien strafbewehrten Verboten zu unterwerfen, eine wertorientierte Medienerziehung zu fördern und die Öffentlichkeit für die Probleme des Jugendmedienschutzes zu sensibilisieren.
Sie wird bislang nur auf Antrag von Jugendministern und -ämtern tätig. Mit in Kraft treten des neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrages am 1. April kann sie auch ohne Antrag Medien auf Jugendgefährdung prüfen. Ab diesem Zeitpunkt trägt sie den Namen "Bundesprüfstelle für jugend- gefährdende Medien" (kurz "BPjM").
Die Bundesprüfstelle entscheidet mittels eines 12er-Gremiums im normalen Verfahren und mittels eines 3er-Gremiums im Eilverfahren. Das 12er-Gremium setzt sich zusammen aus einem Vorsitzenden der Bundesprüfstelle, acht Gruppenbeisitzern (aus den Bereichen Kunst, Literatur, Buchhandel, Verleger, Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe, Lehrerschaft und Kirchen) sowie drei Beisitzern aus den Bundesländern.
Von der Bundesprüfstelle als jugendgefährdend eingestufte Medien landen auf dem sogenannten "Index". Als Konsequenz daraus ergibt sich, dass diese Produkte weder beworben noch an minderjährige Personen veräußert oder zugänglich gemacht werden dürfen. Ein Versandhandel ist ebenfalls untersagt.

Bisherige Indizierungspraxis von Spielen
Aufgrund der Tatsache, dass die BPjS bislang nur auf Antrag von rund 800 antragsberechtigen Stellen tätig werden konnte, verliefen Indizierungsverfahren für Computerspiele sehr träge.
Während z.B. die Toptitel von ID Software relativ kurz nach ihrer Erscheinung indiziert wurden, geschah dies z.B. mit dem 1999 veröffentlichten Titel "Unreal Tournament" von Infogrames erst im Jahr 2002. Da zuvor niemand einen Antrag auf Indizierung gestellt hatte, konnte die BPjS nicht tätig werden.

Zukünftige Indizierungspraxis von Spielen
Wenn am 1. April 2003 mit dem neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag auch das neue Jugendschutzgesetz in Kraft tritt, erhält die Prüfstelle erweiterte Handlungsbefugnisse. Sie kann dann von sich aus tätig werden, braucht also nicht auf den Antrag eines Jugendamtes oder des Jugendministeriums zu warten.
Die Folge ist, dass Spiele umfassender und schneller auf Indizierungswürdigkeit überprüft werden können. Aufgrund der Neuformulierung und Erweiterung der Kriterien, die ein Produkt als "jugendgefährdend" einstufen, wird die Schwelle zur Indizierung erheblich senken.

USK-Einstufung unbedeutend für Indizierung
Obgleich die Alterseinstufungen der USK durch den neuen Staatsvertrag gesetzlich in den Jugendschutz eingebunden werden, hat dies keinerlei Einfluss auf eine Indizierung.
Während die USK hauptsächlich die audiovisuelle Erscheinung eines Spieles beurteilt (Art und Umfang von Gewaltdarstellungen und Erotik), urteilt die Prüfstelle nach ethisch-pädagogischen Kriterien.
Die USK kann ein Spiel also durchaus für geeignet ab 12 oder ab 16 Jahren einstufen - die Prüfstelle kann es aus moralischen oder pädagogischen Gründen jederzeit auf den Index setzen.
Die gesetzliche Zuständigkeit der USK für verbindliche und fachkompetente Alterseinstufungen, die ihr am 1. April 2003 durch den neuen Staatsvertrag zugesprochen wird, wird ihr auf diese Weise über die Hintertür wieder genommen. Einem Spiele-Publisher fehlt so die Sicherheit, für den deutschen Markt zu produzieren, da selbst eine ständige Rücksprache mit der USK nicht verhindern kann, dass ein Spiel durch die Bundesprüfstelle indiziert wird.

Realität kontra Moralvorstellung
Die Bundesprüfstelle vertritt eine Moralvorstellung, die den Ansprüchen unserer Gesellschaft nicht mehr gerecht wird. Wesentlicher Bestandteil des Aufwachsens in der heutigen Welt ist es, sich eine umfassende Medienkompetenz anzueignen.
Dazu gehört auch der Umgang mit visualisierter Gewalt, sei es in Nachrichten, Literatur, Fernsehen, Musik oder Spielen. Während in den anderen Bereichen die Vormundschaft größtenteils den Eltern überlassen wird, entscheidet die BPjS jedoch stellvertretend für diese, welche Spiele moralisch und pädagogisch vertretbar sind.
Es ist ein schwerwiegender Fehler, Computerspiele durch Indizierung aus der öffentlichen Diskussion zu verbannen. Anstatt sich der Diskussion zu stellen, verschanzt sich die Gesellschaft hinter immer umfangreicheren Gesetzen. Die Diskrepanz zwischen der Welt, in der wir leben, und der Welt, die uns per Gesetz aufgesetzt werden soll, wird immer offensichtlicher.

Raubkopien Tor und Tür geöffnet
Die Indizierung eines Spieles verlagert die Beschaffung der Spiele von der Legalität in die Illegalität. Ein Jugendlicher, der ein bestimmtes Spiel spielen möchte, wird sich nicht daran hindern lassen, es sich entweder aus dem Internet herunterzuladen oder von Freunden brennen zu lassen. Die zunehmende Verbreitung von Breitband-Internetanschlüssen und CD-Rekordern verstärkt diesen Trend.
Insofern fördert die Indizierung eines Spieles die Raubkopiererei. Das aktuelle Strategiespiel "Command & Conquer: Generals", welches von der USK als geeignet ab 16 Jahren eingestuft und von Spielemagazinen mit Auszeichnungen überhäuft wurde, ist ein gutes Beispiel dafür. Elf Tage nach Erscheinen gab die BPjS die Indizierung aus moralisch-ethischen Gründen bekannt. Auch wenn es weder beworben noch öffentlich zum Verkauf angeboten werden darf, wird es allein wegen der entflammten Indizierungsdebatte im Internet noch lange aktuell bleiben und damit auf den Computern der Jugendlichen vertreten sein.

Vormundschaft über die Erziehungsaufgaben der Eltern
Eine gesellschaftliche Diskussion über ein bestimmtes Computerspiel wird durch eine Indizierung abrupt beendet. Den Eltern wird die Möglichkeit genommen, sich in Fachzeitschriften und Medien über die entsprechenden Spiele zu informieren und sich dann mit ihren jugendlichen Kindern über den moralischen Wert dieser Spiele zu unterhalten.
Die Bundesprüfstelle entscheidet vormundschaftlich für alle Eltern, ob die Inhalte eines Spieles moralisch und pädagogisch geeignet für Jugendliche sind oder nicht.
Das widerspricht dem §1 Abs. 2 des Sozialgesetzbuches Band VIII: "Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht."

Der Weg in den Zensurstaat
Da mittlerweile auch von offizieller Seite ein Kausalzusammenhang zwischen visualisierter und realer Gewalt ausgeschlossen wird ("Computerspiele schaffen keine neuen Einstellungen und Handlungsbereitschaften", Jugendschutz.net), verlagert sich die Diskussion über Jugendgefährdung von der Annahme einer tatsächlichen psychischen Schädigung Jugendlicher hin zu einer moralischen Frage ("Unabhängig von der Frage, ob schädliche Wirkungen von Computerspielen nachweisbar sind, gibt es die Notwendigkeit, unter moralischen Gesichtspunkten zu entscheiden, welche Szenarien auf den Computerbildschirmen von Kindern und Jugendlichen zugelassen werden sollen und welche nicht.", Jugendschutz.net).
Doch an genau an dieser Stelle endet der Jugendschutz, und es beginnt Zensur.
Wenn ein Computerspiel indiziert wird, weil es sich mit den moralischen und pädagogischen Wertvorstellungen einer Behörde nicht deckt, ist dies eindeutig als Zensur zu bezeichnen und verletzt den Artikel 5 des Grundgesetzes.

Die Scheinheiligkeit der BPjS
Die Bundesprüfstelle besteht auf ihrer Behauptung, keine Zensur auszuüben, sondern lediglich zu indizieren. Zwar stimmt es, dass indizierte Spiele theoretisch weiterhin für Erwachsene zugänglich sind, doch in der Praxis ist es zumeist unmöglich, an diese Spiele auf legalem Wege zu gelangen. Der Versandhandel (auch über das Internet) ist nicht gestattet und der Fachhandel dürfte diese Spiele zwar theoretisch verkaufen, kann dies aber durch das verhängte Werbeverbot (einschließlich gegenstandsneutraler Werbung) nicht dem potentiellen Kunden vermitteln.
Bei derart drastischen Folgen einer Indizierung nicht von Zensur zu sprechen, ist mehr als scheinheilig.

Der deutsche Sonderweg
Deutschland hat weltweit unter den demokratisch regierten Ländern den strengsten Jugendschutz. Ein Indizierungsverfahren ist selbst in den unmittelbaren europäischen Nachbarstaaten unbekannt. Auf den großen Gamingportalen anderer Länder verfolgt man die Entwicklung in Deutschland mit Verwunderung und Sorge.
Zwar gibt es mittlerweile internationale und auch europäische Rating-Systeme für Computerspiele, doch nimmt Deutschland immer noch eine weltweit einzigartige Hardliner-Position ein und versucht krampfhaft jede Art von visualisierter Gewalt aus der Gesellschaft zu verdrängen.
Dabei sollte es uns "zu denken geben, dass gerade die unmenschlich- sten Diktaturen stets die 'saubersten' Medienlandschaften vorweisen können" (Zitat Thomas Willmann).
Die Indizierung von Computerspielen nach moralisch-pädagogischen Kriterien kommt einer neuzeitlichen Bücherverbrennung gleich.

Also wer immer noch für die BPJM ist den kann ich echt nicht verstehen. Die Inizierung von C&C Generals kann ich schon verstehen aber es muss was gegen dieses Organsisation getan werden.
 
Ich finde die Initiative schon sehr gut, da ich es mehr als beschissen finde, wenn man uns als Volljährige beim Kaufen von Software einschränkt!
Ich finde C&C Generals richtig klasse, der Höhepunkt der ganzen Reihe und nun soll es indiziert sein?!? Ich zweifle das Gremium auch ziemlich stark an, wenn die so einen Bockmist verzapfen!
 
Red schrieb:
Die "Initiative gegen die Indizierung von Computerspielen" will eine Klage gegen die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften vor dem Europäischen Gerichtshof einreichen. Als Grund nennt die neu gegründete private Interessengemeinschaft unter anderem die kürzlich erfolgten Indizierungen von "C&C: Generals" und "Unreal Tournament 2003". Mit Hilfe der Initiative sollen nun Spendengelder gesammelt werden, mit denen die Klage finanziert werden soll. Laut den Gründern verstoße die Indizierungspraxis der BPjS nicht nur gegen geltendes EU-Recht; sie nehme den Eltern auch das Entscheidungsrecht, welche Spiele moralisch anstößig seien und welche nicht. Weitere Informationen können über die eigens eingerichtete Internetseite www.bpjs-klage.de abgefragt werden.

Dein Thread find ich wirklich lächerlich weil du doch so oder so an jedes spiel ran kommst!!!
Also was soll das dann!!!
Die können alles indizieren was sie wollen! Und wenn du noch keine 18 bist dann musst du halt mit den etwas "brutaleren" games warten!
 
ODSG schrieb:
Red schrieb:
Die "Initiative gegen die Indizierung von Computerspielen" will eine Klage gegen die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften vor dem Europäischen Gerichtshof einreichen. Als Grund nennt die neu gegründete private Interessengemeinschaft unter anderem die kürzlich erfolgten Indizierungen von "C&C: Generals" und "Unreal Tournament 2003". Mit Hilfe der Initiative sollen nun Spendengelder gesammelt werden, mit denen die Klage finanziert werden soll. Laut den Gründern verstoße die Indizierungspraxis der BPjS nicht nur gegen geltendes EU-Recht; sie nehme den Eltern auch das Entscheidungsrecht, welche Spiele moralisch anstößig seien und welche nicht. Weitere Informationen können über die eigens eingerichtete Internetseite www.bpjs-klage.de abgefragt werden.

Dein Thread find ich wirklich lächerlich weil du doch so oder so an jedes spiel ran kommst!!!
Also was soll das dann!!!
Die können alles indizieren was sie wollen! Und wenn du noch keine 18 bist dann musst du halt mit den etwas "brutaleren" games warten!
1. Bin ich schon 18
2. Wenn du den thread so lächerlich findest dann brauchst du nichts reinzuschreiben.
3. Ist es mein persöhnliches Ziel das jeder selbst entscheiden kann was er sich für Games zulegt.
4. Wenn ein Spiel schon indiziert wird bevor es hier in Deutschland auf den Markt kommt bekomme ich von dem Spiel ja schlecht was mit oder?
So war es auch als Quake für die PS2 rauskam. Ich finde es einfach eine Schweinerei das wir bevormundet werden.
Deswegen unterstütze ich diese Aktion.
 
ODSG schrieb:
Red schrieb:
Die "Initiative gegen die Indizierung von Computerspielen" will eine Klage gegen die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften vor dem Europäischen Gerichtshof einreichen. Als Grund nennt die neu gegründete private Interessengemeinschaft unter anderem die kürzlich erfolgten Indizierungen von "C&C: Generals" und "Unreal Tournament 2003". Mit Hilfe der Initiative sollen nun Spendengelder gesammelt werden, mit denen die Klage finanziert werden soll. Laut den Gründern verstoße die Indizierungspraxis der BPjS nicht nur gegen geltendes EU-Recht; sie nehme den Eltern auch das Entscheidungsrecht, welche Spiele moralisch anstößig seien und welche nicht. Weitere Informationen können über die eigens eingerichtete Internetseite www.bpjs-klage.de abgefragt werden.

Dein Thread find ich wirklich lächerlich weil du doch so oder so an jedes spiel ran kommst!!!
Also was soll das dann!!!
Die können alles indizieren was sie wollen! Und wenn du noch keine 18 bist dann musst du halt mit den etwas "brutaleren" games warten!
Klar können die indizieren was die wollen!
Aber das Problem ist, dass die Staatsgewalt nicht nur schläft, sondern auch ma tätig wird!
Sollte einem Besitzer illegaler Software ein klitzekleiner Fehler unterlaufen (sei es auch nur ein Kollege, der einen nicht mag) stehen die Männer in grün vor deiner Haustür und bitten dich liebenswürdig um den Inhalt deines Kontos+Des kommenden Inhalts der nächsten 12 Monate!
Einem Kollegen von mir ist sowas schon einmal passiert, der durfte für ein bischen indizierte Software eine Menge Euros blechen!
Manche Leute verharmlosen die Sachlage immer viel zu stark. Klar wird nicht sofort jeder zur Kasse gebeten, aber die Chance, dass man erwischt wird, ist nicht so extrem niedrig!

Deswegen sollte diese alberne Bevormundung durch die BPJM (BPjS)
abgeschafft werden! Zudem möchte man als Volljähriger auch öffentliche Tournaments austragen können, wobei die jetzt indizierten Titel gespielt werden!
 
Wir sollten das aber auch aus der Sicht der Entwickler sehen. Nur für Deutschland müssen sie ein Spiel anpassen. Und wenn sie Pech haben kommt ihr Spiel trotzdem auf den Index und die Firma muss sich in den Arsch beißen. ich finde es auch lächerlich das manche Games aufm Index sind die dort überhaupt nichts verloren haben.
Ein gutes Beispiel wäre indiziert.
 
Ich finde es soweiso gescheuert!

Und ganz in Gegenteil dazu, wundere ich mich was für Filme im Kino ab 12 sind. Da sind manchmal so krasse Filme für Junge Leute.. Es ist echt seltsam. Als ich früher 12 Jahre alt war, gab es das nicht. Und nun dürfen sich die Kleinkinder ziemlich schlimme und krasse Filme anschauen.. *seltsam*

Oder was im Fernsehen läuft. Früher gab es mal ein bischen nacktes Fleisch mit Balken. Heute sieht man überall Titten und die deppen in den Talkshows machen sich ends lächerlich..

Da sollten die Zensierer mal rummachen. *würg*
Das ist gehirnverdummung. :)

(Ich mein ja nur, wenn schon denn schon)

Die Bpjs sollten sie ganz abschaffen. Die die es sehen wollen/spielen wollen, werden es sich trotzdem beschaffen. Oftmals _weil_ es indiziert ist..

/ajk
 
Zurück
Top Bottom