Ich soll plötzlich Norton Antivirus 610€ zahlen...

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller FeaRz
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

FeaRz

L12: Crazy
Thread-Ersteller
Seit
7 Okt 2009
Beiträge
2.017
Xbox Live
FeaRz on Fire
PSN
iBravery_
In meinem Outlook/Hotmail Posteingang, habe ich vor kurzen eine E-Mail bekommen, von einer sogenannten "Lana Schnittke" die Anwältin ist, mit der Forderung, dass ich Norton Antivirus 610 € schuldig bin.
Zwar hab ich Norton, aber nichts ausgewählt welches mich zu weiteren Gebühren verpflichtet etc.
Microsoft hat dies als Junk E-Mail gekennzeichnet. Kann ich jetzt sicher sein, dass dies wirklich nur eine Spam-mail war?

Ich hab da krasse Paranoia, ich bestelle mir nichtmal was aus dem Internet, weil ich Angst vor versteckten Abos etc. habe O_o....

Kann mich da bitte einer Aufklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ner Freundin von mir ist mal ähnliches passiert. Wenn du dir unsicher bist, würde ich morgen einfach mal bei deiner örtlicher Verbraucherzentrale anrufen/ Mail schreiben, die sind in solchen Sachen mittlerweile eigentlich relativ fit und sagen dir dann auch, ob und wie du Einspruch einlegen musst.
 
Hab son Ding von Groupon gekriegt und ne Freundin von Amazon oder sowas. Beide male horrende Summen. Das ist einfach die neustes Masche der Betrüger. Die Rechnung bzw. Mahnung soll dann immer in ner zip Datei beiliegen. NICHT AUFMACHEN und den Rotz einfach gleich löschen.
 
Post vom Anwalt bringt die Post - sonst keiner! Lösch den Bullshit einfach und Ende.
 
Okay vielen Dank!
Ja nachdem ich mir die E-Mail genauer angesehen habe, war sie auch sehr unseriös, da ich nichtmal mit meinen Namen angeschrieben wurde, etc.

Ja dann lösche ich es einfach, was ich auch sonst getan hätte, aber nicht dass es da eine Lücke gibt ...

Hab mal was gesehen, dass die Betrüger sogar einen Cent auf dein Konto überweißen, sobald man den nicht zurücküberweißt, können die dein Konto plündern und man ist pleite.
 
Es gibt schon hungrige Anwälte die ihr Lebensunterhalt finanzieren wollen, aber die melden sich per Post
 
emails haben keine kontrolle, dass sie auch wirklich gelesen werden, daher: eingeschriebenes verfahren.

die beweispflicht des einlangens dürfte beim anwalt liegen. ^^
 
Zurück
Top Bottom