Hilfe bezüglich Verstärker -> Boxen -> Leistungsangaben

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

nasagoal

L20: Enlightened
Thread-Ersteller
Seit
28 Jun 2003
Beiträge
26.616
habe folgenden Verstärker:

http://www.yamaha-hifi.de/products.php?lang=g&country=DE&idprod=1310

Yamaha RX-V 559

minimale Musik-Ausgangsleistung: 95W
maximale Musik-Ausgangsleistung: 145W

suche nun ein Paar Boxen und blicke mit den verschiedenen Leistungsangaben nicht wirklich durch... :oops:

wonach muss ich schauen?

was sind...
-Nennbelastbarkeit
-Sinusleistung
-Maximalleistung
-PMPO
-RMS

:-? :-? :-?
 
Du suchst Boxen? Dann braucht man aber mehr als Zahlen... Budget und Hörgewohnheiten wären ein Anfang... Sobald Favoriten stehen kann man ja immer noch gucken ob's Probleme gibt mit dem Verstärker ^^

Was die genauen Definitionen angeht hilft ja sonst Wikipedia oder so n Einführungskurs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du suchst Boxen? Dann braucht man aber mehr als Zahlen... Budget und Hörgewohnheiten wären ein Anfang... Sobald Favoriten stehen kann man ja immer noch gucken ob's Probleme gibt mit dem Verstärker ^^

Was die genauen Definitionen angeht hilft ja sonst Wikipedia oder so n Einführungskurs.
danke erstmal für die Antwort :)

mir ist schon klar, dass es mehr als nur die Zahlen gibt... ich wollte/will aber einfach nur gerne mal wissen wonach ich bei den Zahken schauen muss damit Verstärker und Boxen einigermassen passend sind und da nichts kaputtgeht
 
Also ich habe ja zufällig genau gestern meine neuen Boxen erhalten und habe quasi frisch die Anleitung gelesen.

Also zum einen geben die meisten Verstärker wohl so zwischen 4 und 8 Ohm aus. Meine Nuberts unterstützen wohl alles, sind aber 4 Ohm Boxen. Scheint also alles relativ ähnlich zu sein mit den Ohms. Da steckt ja letztendlich einfach nur die Power dahinter, die der Verstärker durchsenden muss. Naja bin da kein Profi aber da steht in meinen Boxen sowie Verstärkeranleitungen, dass beide Geräte Sicherungen haben und sich selbst abschalten, falls damit etwas nicht passt.

Was Watt angeht so würde ich da erstmal nicht so drauf achten, denn die meisten Verstärker bieten ohnehin schon genügend viel Leistung für die meisten Hörräume. Da werden die meisten Boxen wohl auch schon damit gut laufen...

Ich glaube persönlich, dass diese ganzen Zahlen erst bei hohen Preisklassen an Bedeutung gewinnen... weiß auch nicht so recht ob man da soo schnell etwas falsch machen kann.


Meine neuen Boxen habe ich ja durch ein paar Tests und Foren gefunden. Als erstes habe ich mir einen Preisrahmen festgelegt und dann mal so geschaut was da so geboten wird. Ab dort wurd das ziemlich einfach, weil Heco Meta und NuBox in dem Preisbereich die herausstechendsten und beliebteste Modelle waren.

Wir können das ganze aber auch Abkürzen und du kaufst dir einfach etwas bei Nubert, ich bin momentan echt beindruckt von meinen neuen Boxen ^^

Sollen mit Yamaha glaub ich auch ganz gut harmonieren, aber was weiß ich schon ^^
 
alles klar, ich schaue mal, vielen Dank für deine Antwort :)
 
Also zum einen geben die meisten Verstärker wohl so zwischen 4 und 8 Ohm aus. Meine Nuberts unterstützen wohl alles, sind aber 4 Ohm Boxen. Scheint also alles relativ ähnlich zu sein mit den Ohms. Da steckt ja letztendlich einfach nur die Power dahinter, die der Verstärker durchsenden muss.
omg solche beschreibunge solltest du echt lassen xD
die verstärker "geben" kein ohm aus, sondern die angaben sind für die wahl der lautsprecher. zudem steht hinter der bezeichnung ohm auch keine power, sondern lediglich ein widerstandswert...
 
also der Ohm-Wert muss bei Verstärker und Boxen auf jeden Fall exakt gleich sein?
(sorry, hab da echt keinen Plan von)
 
Wie gesagt bin da jetzt kein Experte in der Wortwahl, aber die meisten Boxen haben so zwischen 4 und 8 Ohm. So hab ich es gelesen ^^
 
man muss sich an die ohm angabe auf dem verstärker richten...steht da beispielsweise 4 ohm, kann man zwar auch eine 8 ohm box anschließen, verliert aber dadurch leistung.
steht da jedoch 8 ohm, sollte man keine 4 ohm box anschließen, da dies (im schlimmsen fall) zu beschädigungen führen kann (hab selber genug geplatzte endstufentransistoren erneuert).
es gibt aber auch boxen mit freuqenzweichen, welche dann angaben haben wie : 6-8 ohm. hier würde ich mich am niedrigeren wert orientieren.
viele verstärker haben oft auch kleine umschalter auf der rückseite, welche zwischen 4/6/8 ohm schalten.
 
man muss sich an die ohm angabe auf dem verstärker richten...steht da beispielsweise 4 ohm, kann man zwar auch eine 8 ohm box anschließen, verliert aber dadurch leistung.
steht da jedoch 8 ohm, sollte man keine 4 ohm box anschließen, da dies (im schlimmsen fall) zu beschädigungen führen kann (hab selber genug geplatzte endstufentransistoren erneuert).
es gibt aber auch boxen mit freuqenzweichen, welche dann angaben haben wie : 6-8 ohm. hier würde ich mich am niedrigeren wert orientieren.
viele verstärker haben oft auch kleine umschalter auf der rückseite, welche zwischen 4/6/8 ohm schalten.
ah, ok danke :)

bei meinem Verstärker steht...

DIN-Ausgangsleistung (4Ohm, 1kHz, 0,7%THD): Front 2x145W, Surround 2x145W, Back Surround 1x145W, Center 1x145W

dann werde ich mal nach Boxen mit 4Ohm schauen :)
 
der rx-v559 ist auf 8 sowie 4 ohm ausgelegt, umstellung erfolgt per menüeinstellung.
Siehe seite 27 in der bedienungsanleitung.
 
der rx-v559 ist auf 8 sowie 4 ohm ausgelegt, umstellung erfolgt per menüeinstellung.
Siehe seite 27 in der bedienungsanleitung.
oh thx :)

hab jetzt grad mal die Anleitung aufgeschlagen, kapier's aber trottdem noch nicht so ganz... :blushed:

ich kann bei dem Verstärker zwischen 6Ohm und 8Ohm umschalten, ok, grad auch ausprobiert... jetzt steht in der Anleitung aber auch wortwörtlich "4-Ohm-Lautsprecher können ebenfalls als Frontlautsprecher verwendet werden."

4Ohm konnte ich definitiv nicht einstellen... oder isses so gemeint, dass ich mit der Standardeinstellung 4- und 8-Ohm-Lautsprecher verwenden kann, und nur bei der Nutzung von 6-Ohm-Lautsprechern beim Verstärker auf 6-Ohm umschalten muss?
 
Leute, was labert ihr fürn Scheiss xD

Die Angaben sind mal sowas von irrelevant. Kauf dir die Boxen, die dir am besten gefallen und nen guten AMP, fertig.
 
oh thx :)

hab jetzt grad mal die Anleitung aufgeschlagen, kapier's aber trottdem noch nicht so ganz... :blushed:

ich kann bei dem Verstärker zwischen 6Ohm und 8Ohm umschalten, ok, grad auch ausprobiert... jetzt steht in der Anleitung aber auch wortwörtlich "4-Ohm-Lautsprecher können ebenfalls als Frontlautsprecher verwendet werden."

4Ohm konnte ich definitiv nicht einstellen... oder isses so gemeint, dass ich mit der Standardeinstellung 4- und 8-Ohm-Lautsprecher verwenden kann, und nur bei der Nutzung von 6-Ohm-Lautsprechern beim Verstärker auf 6-Ohm umschalten muss?

die einstellung 6ohm gilt in diesem fall auch für 4 ohm lautsprecher...

@cortana: so welche wie dich habe ich am liebsten...kaufen, auf nix achten und am ende werden die sachen in raparatur gegeben, weil die leute nicht drauf klarkommen und sich fragen weshalb die lautsprecher bereits ab der hälfte der lautstärke in protect gehen :shakehead:
 
@cortana: so welche wie dich habe ich am liebsten...kaufen, auf nix achten und am ende werden die sachen in raparatur gegeben, weil die leute nicht drauf klarkommen und sich fragen weshalb die lautsprecher bereits ab der hälfte der lautstärke in protect gehen :shakehead:
Auf die Angaben der Hersteller kann man aber nicht achten weil sie, vorsichtig ausgedrückt, absoluter Mist sind. So ziemlich alle Lautsprecher haben eine normgerechte Nennimpendanz von 4 Ohm, trotzdem schreiben die meisten Hersteller 8 Ohm auf ihr Datenblatt. Was wirklich helfen würde wäre der Impendanzverlauf über die gesamte Frequenz aber sowas veröffentlicht kein Hersteller.

Abgesehen davon haben moderne Verstärker Schutzschaltungen, die sollten nicht durch Überlastung kaputt gehen. Das Thema war vor 30 Jahren mal relevant.
 
Auf die Angaben der Hersteller kann man aber nicht achten weil sie, vorsichtig ausgedrückt, absoluter Mist sind. So ziemlich alle Lautsprecher haben eine normgerechte Nennimpendanz von 4 Ohm, trotzdem schreiben die meisten Hersteller 8 Ohm auf ihr Datenblatt.
"normgerecht" sind 4 ohm keineswegs, nicht umsonst kann man die impendanz an den meisten amps ändern.
wenn 8 ohm draufstehen, sind auch 8 ohm drin, es sei denn die frequenzweiche modelt das.

Was wirklich helfen würde wäre der Impendanzverlauf über die gesamte Frequenz aber sowas veröffentlicht kein Hersteller.
das würde nicht helfen, bei einer messung mit gleichspannung hat man 4 ohm, legt man eine wechselspannung(Ton) an, so kann der Scheinwiderstand nur steigen. Das würde einen verstärker nicht beschädigen.

Abgesehen davon haben moderne Verstärker Schutzschaltungen, die sollten nicht durch Überlastung kaputt gehen. Das Thema war vor 30 Jahren mal relevant.
Theorie und Praxis, sicherlich haben verstärker schutzschaltungen, hindert diese dennoch nicht zu sterben, seien es die verstärkertransistoren, die verstärker ics oder auch die trafos.


Es geht bei diesen 4/8 ohm geschichten ja nicht um die frage ob es funktioniert, nur wenn man mal ordentlich aufdrehen will,und das über einen längeren zeitraum (>30 min), dann sind solche schäden oft vorprogramiert.
 
Hodges, sorry...aber du lebst im letzten Jahrtausend.
ich arbeite in dem bereich(vertragswerkstatt), wir haben täglich mehrere receiver sowie boxen (alles garantiefälle)...ich behaupte mal die hälfte aller defekten boxen sind durch unwissende kunden verschuldet...ich finde es wirklich lächerlich wie sich die leute wie cortana damit brüsten "highend" auszurüsten, denoch keinen blassen dunst haben und ohne argumente rumtrollen ;D
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom