Hmmm... mal so eingeworfen:
HDTV's sind den bisherigen Fernsehern zwar klar ueberlegen, aber eine wirkliche Steigerung bekommt man hier in Europa(!) wo Pal gaengig ist, z.Zt. nicht in der gewuenschten Form geboten, zumal es da ja auch noch das Thema der gewaehlten Medien gibt, welche ueber ein solches System dargestellt werden sollen.
Das konventionelle PAL unterstuetzt 720 x 576 Pixel x 25 fps und NTSC- 720 x 480 Pixel x 30 fps, bei denen die Abtastung mit Zeilensprung (Interlaced) erfolgt. Dies trifft zum Beispiel auf Material von elektronischen Studiokameras zu, die eigentlich 50 bzw. 60 Halbbilder pro Sekunde aufnehmen. Die Codierung der meisten Kinofilme, bei denen echte 24 Vollbilder pro Sekunde aufgezeichnet werden, erfolgt in einem eigenen progressiven Format 720 x 576 Pixel x 24 fps bzw. 720 x 480 Pixel x 24 fps.
Zurueck zum Thema:
Wie am Anfang des vorigen Absatzes bereits ersichtlich ist, verfuegt das NTSC-Standartformat ueber eine wesentlich geringere Anzahl an vertikalen Bildpunkten.
Bisherigen HDTV's liegt aber nunmal in der Konzeption groesstenteils der NTSC-Standart zugrunde. Keine Frage, High Definition TV hat eine weitaus hoehere Aufloesung als herkoemmliche TV Systeme. Japans High-Vision bietet 1.125 Zeilen gegenüber 625 Zeilen bei PAL=80% Leistungssteigerung. Aber das ist wesentlich mehr drin.
Wer ganz sicher fahren will und sich ein High-End-System erster Guete zulegen will (und kann), der sollte´sich im Bereich der Plasma-TV's umsehen. Achtung, Plasma ist nicht(!) gleich HDTV. Plasma bezieht sich hier einzig auf die Konstruktion und logischerweise typischen Eigenschaften des Geraetes.
HDTV kann auch ueber Projektoren, Roehren, etc. dargestellt werden.
Vielmehr koennen (und werden) mit Plasma eigene Wege gegangen, da durch die direkte digitale Ansteuerung der Bildpunkte nur ein Limit in Bezug auf die ueberlieferbare Menge an Informationen besteht (sollen sich die Herren Techniker was einfallen lassen ;-)).
Kurz: HDTV ist nett, sehr nett sogar, aber die Weide ist groß und andere Kuehe sehen auch nett aus (bloede Metapher :-D).
(Noch eine kleine Anmerkung zur Aufloesung:
Die Vertikalaufloesung wird durch den Schwarzweiß-Standard bestimmt. Wie auch bei VHS oder Laserdisc beträgt diese (PAL)625 (davon 576 sichtbar) bzw. (NTSC)525 (davon 480 sichtbar) Zeilen. Auf vielen DVDs mit Kinofilmen sind in der Breite gestauchte, sogenannte anamorphe Bilder aufgezeichnet, die auch auf 16:9-Fernsehern die volle Vertikalaufloesung garantieren, ohne das die wertvollen Zeilen fuer unnoetige schwarze Balken verschwendet werden. Die fuer die Bildschärfe ausschlaggebende Horizontalaufloesung fuer das Helligkeitssignal liegt bei 540 Linien, entsprechend 6,75 MHz. VHS bietet gerade mal 250 Linien und auch ein hoch aufgeloestes Fernsehbild erreicht mit 400 Linien nicht das Niveau der DVD. Die Farbaufloesung der DVD ist im Vergleich zur Helligkeitsaufloesung nur halb so groß (270 Linien). Dies stoert nicht weiter, da das menschliche Auge Farbe wesentlich schlechter aufloesen kann als schwarz-weiße Details.
Das evftl. noch mal als kleiner gedanklicher Hinweis darauf, dass halt auch die entsprechenden Medien fuer die neuen Systeme vorhanden sein sollten ;-)
Bestes Beispiel: Schaut euch DVD's am TV und am Rechner zum Vergleich an. Durch die hoehere Aufloesung des PC-Monitors entdeckt man schnell die haesslichen Artefakte, welche beim TV einfach unter den Tisch fallen)
puh... jetzt habsch Hunger ;-)
:bandito: