Gameplan-Bibel

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller spike
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Kauft Ihr Euch die Gameplan-Bibel?

  • Klar! Ein Pflichtkauf fr jeden Gamer!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Mal sehen. Werde es mal probelesen.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Eher nicht, ich bekomme alle Infos aus dem Netz.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Auf keinen Fall, das ist sicher nur Schrott!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Was ist ein Buch?

    Stimmen: 0 0,0%

  • Stimmen insgesamt
    0

spike

L17: Mentor
Thread-Ersteller
Seit
31 Jul 2002
Beiträge
13.068
Switch
5475 6122 1625
28.11.02 - Hier sind erste Bilder und Leseproben aus der Gameplan-Bibel. Das deutschsprachige Buch behandelt Spielkonsolen und Heim-Computer von 1972 bis 2002 und kann ab morgen in unserem Shop bestellt werden.

Der Preis liegt bei 24 Euro und die Auslieferung erfolgt ab Mitte Dezember.

Herausgegeben wird das durchgehend farbige Buch von Gameplan, der Autor ist Winnie Forster, früher bei Power Play, Video Games und Chefredakteur der ersten fünf Maniac-Jahre.

Die Gameplan-Bibel bespricht gut 40 Hardware-Familien mit 256 Geräten und zeigt rund 400 Spiele, Bestseller, Exoten, grandiose Flopps und ungewöhnliche Erfolge aus Japan, den USA und Europa.

Dazu Facts und Zahlen in Info-Kästen, sowie ausführliche Beschreibung aller Nachfolger und Varianten. Anhänge vergleichen die technischen Daten, verraten Hersteller, Erscheinungsjahr und Gebrauchtwert.

Sobald der Shop morgen eingerichtet ist und Bestellungen möglich sind, werden wir es auf der Startseite von www.gamefront.de bekanntgeben.

(Bestellungen werden z.Zt nur von www.gamefront.de und der Cybermedia GmbH entgegengenommen. In Shops wie z.B. Amazon.de ist das Buch vorerst nicht erhältlich).

Nachfolgend einige Leseproben & Bilder - zur Vergrößerung bitte anklicken:


gameplan1.jpg

gameplan2.jpg

gameplan3.jpg

gameplan4.jpg

gameplan5.jpg

gameplan6.jpg

gameplan7.jpg

gameplan8.jpg


Quelle: www.gamefront.de
Link: http://www.gf-data.de/gamefront-temp/00301.html
 
Das Ding hat einen gravierenden Fehler:

144 Seiten ... für 26 Geräte und 400 Spiele ... ein dreichfacher Umfang wäre da angemessener ...
 
sorry wegen der bilder, das liegt leider an gamefront.

am besten auf die seite gehen und den artikel dort lesen.
 
Also ich find das Buch überflüssig, jedenfalls für mich. Es gibt nur drei große Namen in der Vergangenheit: Atari, Nintendo und Sega und über deren Geschichte weiss ich eh gut genug Bescheid. Die restlichen Konsolen waren Flopps wie sie im Buche stehn und die andren sind noch lange keine Geschichte sondern noch gut bekannt[PSX, N64, Saturn, DC]...
 
hmm ich finde das echt interressant :)

bekommt mann das auch beim Kisok? und wenn ja für wieviel?

nunja - sorry an alle Sega fans - ich bin froh das der mega drive nicht erfolgreicher war als der snes - obwohl es den fans wahrscheinlich damal so ging wie cublern heute. geschichte - in jeder Form - ist spannend!
 
Zurück
Top Bottom