- Seit
- 13 Mai 2002
- Beiträge
- 10.841
http://www.heise.de/security/news/meldung/46634
--
Phatbot ist der Nachfolger zu Agobot, ein Schädling mit äußerst komplexen Funktionen. Er kann Rechner übernehmen und für quasi beliebige Zwecke missbrauchen. Phatbot kann in fremde Rechner über bekannte Sicherheitslücken wie die Windows RPC-Lücke eindringen, um Systeme ohne Zutun des Anwenders zu infizieren, sofern keine entsprechenden Sicherheitspatches installiert sind. Besonders problematisch: Der Quellcode wurde über ein Web-Forum veröffentlicht und steht zum Download zur Verfügung.
--
--
Die Liste der Features von Phatbot ist nahezu unüberschaubar: Er kann automatisch CD-Keys von populären Spielen extrahieren oder als Drohne in einem IRC-Botnetz eingesetzt werden. Phatbot bringt dabei Rootkit-Funktionen für Windows mit (Process Hide), um seine Existenz zu verbergen. Um seine Analyse in Virenlaboren zu erschweren, kann er sich unter VMware völlig anders verhalten. Ebenso erkennt er das Vorhandensein diverser Debugger zuverlässig. Zudem läuft der Schädling auch unter Linux: Der in C++ geschriebene Bot ist POSIX-kompatibel und damit auch unter Unix-Systemen funktionsfähig. Schließlich können sich die einzelnen Clients in einem Peer-to-Peer-Netzwerk organisieren und den Verkehr SSL-verschlüsselt übertragen.
--
Das ist so der erste krasse Wurm der mir unter die Finger gekommen ist... Leude. Ich denke das ist echt mal "interessant".
Hei ihr Profis. Was meint ihr dazu? Ich bin kein Programmierer (aber ich arbeiter dran ^^)..
/ajk
--
Phatbot ist der Nachfolger zu Agobot, ein Schädling mit äußerst komplexen Funktionen. Er kann Rechner übernehmen und für quasi beliebige Zwecke missbrauchen. Phatbot kann in fremde Rechner über bekannte Sicherheitslücken wie die Windows RPC-Lücke eindringen, um Systeme ohne Zutun des Anwenders zu infizieren, sofern keine entsprechenden Sicherheitspatches installiert sind. Besonders problematisch: Der Quellcode wurde über ein Web-Forum veröffentlicht und steht zum Download zur Verfügung.
--
--
Die Liste der Features von Phatbot ist nahezu unüberschaubar: Er kann automatisch CD-Keys von populären Spielen extrahieren oder als Drohne in einem IRC-Botnetz eingesetzt werden. Phatbot bringt dabei Rootkit-Funktionen für Windows mit (Process Hide), um seine Existenz zu verbergen. Um seine Analyse in Virenlaboren zu erschweren, kann er sich unter VMware völlig anders verhalten. Ebenso erkennt er das Vorhandensein diverser Debugger zuverlässig. Zudem läuft der Schädling auch unter Linux: Der in C++ geschriebene Bot ist POSIX-kompatibel und damit auch unter Unix-Systemen funktionsfähig. Schließlich können sich die einzelnen Clients in einem Peer-to-Peer-Netzwerk organisieren und den Verkehr SSL-verschlüsselt übertragen.
--
Das ist so der erste krasse Wurm der mir unter die Finger gekommen ist... Leude. Ich denke das ist echt mal "interessant".
Hei ihr Profis. Was meint ihr dazu? Ich bin kein Programmierer (aber ich arbeiter dran ^^)..
/ajk