Die Musikindustrie schlägt zurück... Die Spinnen!

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller /ajk
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
runemaster schrieb:
interessanter finde ich vielmehr die Ankündigung jetzt auch in Deutschland aktiv zu werden. War kürzlich auch auf Heise zu lesen. Mal schauen wann es losgeht .. man hat ja auch sehr gerne Studenten im Visier ! :suprised:
Na das ist ja locker. Ausgerechnet die, die eh schon genug am Hals haben werden unter Beschuss genommen. Danke sehr.

Phonoline ist selbst ja gar kein Shop, sondern nur eine Verteilplattform. Wow, klasse gemacht, das Risiko eines Flops dürfen andere tragen.

Zitat aus dem Bericht von heise.de:
"Während der Track-Preis bei Popfile nach dem Relaunch auf 1,49 angestiegen ist, bleibt Eventim unterhalb der 1-Euro-Marke. Eventim-Chef Klaus-Peter Schulenberg kündigte an, dass man dieses Preismodell möglichst langfristig sichern wolle. Dies dürfte schwer sein, denn die Preisvorstellungen von GEMA, Platten-Labels und T-Com als technischem Dienstleister ergeben einen Preis weit oberhalb der 99 Cent."

Natürlich wird der Preis zu hoch sein, bei so vielen Dienstleistern, die ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. GEMA, Labels UND noch der Provider Telekom.... warum will die GEMA denn überhaupt Gebühren, wenn man die Songs nicht weiterkopieren kann? Kommt mir komisch vor.

Weiter im Text:
"Tatsächlich gibt es am Markt keine mobilen Player, die das proprietäre MP3 von PhonoLine lesen können, die Dateien werden daher in Windows Media Audio 9 (WMA) transkodiert und mit DRM versehen -- nur eine Hand voll mobiler Player lassen sich nutzen."

Was für ein Schrott. Die sollen sich erstmal einigen. Wer kauft sich Songs, wenn man sie nicht uneingeschränkt hören kann?

Nochmal Zitat:
"Das Medieninteresse rund um den PhonoLine-Start blieb von der Protokolländerung unberührt, was nicht zuletzt an den aufgebotenen Künstlern liegen dürfte: Neben der "Only if I"-Interpretin Kate Ryan hatte die Musikbranche die Scorpions, den Produzenten Mousse T., den Hip-Hop-Interpreten und Texter Eko Fresh und BigBrother-Moderator Oli P. aufgeboten."

Heheheh geil. Mit so einem Aufgebot gewinnt man Kunden ;)

Zu guter Letzt:
"Von den technischen und politischen Grabenkämpfen abgesehen, bietet PhonoLine hiesigen Händlern eventuell eine Chance, gegen die anrollenden US-Dienste zu bestehen."

Das sehe ich nicht so. Apple´s iTunes Store ist eine Lösung aus einer Hand und hat schon eine existierende Serverstruktur. Nicht zu vergessen über 500.000 Songs im Angebot und einen der attraktivsten MP3-Player auf dem Markt. Ich glaube kaum, dass unsere inländischen Angebote da mithalten können, ganz objektiv gesehen.

(Go Apple! ;) )
 
Die Plattenfirmen haben folgende Probleme:

1. Schlechte Verwaltung (auch Mänätschment genannt). Ja! Es ist schlicht _verwaltung_. Keine Unternehmensführung. Lauter Idioten die nur irgendwelche Kennzahlen im Kopf haben. Keine Ahnung von Musik, keine Ehre, kein Gefühl. Nur hirnlose Deppen. ->Mainstream mischmasch..

2. Der Boom hört auf, jo, die MI (I steht für Industrie!) hat in den letzten 10 Jahren in einem Boom gelebt. Jetzt beschweren sie sich, daß die Gewinnraten nicht mehr so hoch sind..

3. Handy, Internet und Videospiele (und PC Spiele) fressen das Geld auf, und zwar in dem Kundenbereich der für die MI sehr wichtig ist. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

4. Die MI ist ein Krebsgeschwür, ähnlich wie MS, sie haben einen fetten Wasserkopf von Verwaltung und mit immer größeren Marketingbudgets verbraten sie die Kohle..

5. Weltwirtschaft. _Alle_ Wirtschaftsbereiche haben Probleme, überall Konkurse, Fusionen, Pleiten, Kriege und eine Anhäufung von Krisen. Es ist völlig normal, daß die Firmen Probleme mit Gewinn haben. _ALLE_ haben das Problem.

Also im Endeffekt ist es nur polemik und Machtgetue wenn sie von Urheberrechtsverletzungen, Patenten, Durchsuchungen, Raubkopierern usw.. reden.
Sie wollen nur unendlich ihre Scheiße vermarkten können, und mit nixtun Geld verdienen. Zum Beispiel ewig Gebühren für Melodien verlangen..

Alles in allem versucht die Industrie Ideen, Melodien, zum Geistigen Eigentum zu machen. (Was für ein Schwachsinn) Ist ähnlich wie früher als man den Menschen aufzwang, daß Land _irgendwem_ gehörte.

MI ist nur ein Teil des ganzen. Es gibt Firmen die meinen ein Patent auf eine bestimmte Frucht zu besitzen und sie verlangen Lizenzgebühren wenn jemand mit dieser Frucht Geld verdient.

Arschlöcher! Schlicht und ergreifend Arschlöcher.

/ajk
 
Stimm dir ja in so gut wie allem zu lieber ajk,aber DA irrst du meiner Meinung nach gewaltig:

/ajk schrieb:
Alles in allem versucht die Industrie Ideen, Melodien, zum Geistigen Eigentum zu machen. (Was für ein Schwachsinn) Ist ähnlich wie früher als man den Menschen aufzwang, daß Land _irgendwem_ gehörte.
/ajk

Wenn nur zb. ein Künstler wie Peter Gabriel ca. 6 Jahre für ein neues Album benötigt (dem man diese Arbeitszeit anhört) und mit ca. 100 verschiedenen Musikern aus der ganzen Welt kolaboriert um das Endprodukt in Form zu gießen,so ist das schlicht und einfach harte ARBEIT.
Das erstens...Zweitens ist Musik in dieser Form auchnoch schlicht und ergreifend KUNST.....nach deiner Theorie müsste auch jeder Buchautor ungelöhnt davonkommen,denn er erzählt ja NUR eine Geschichte....
 
Stike genau das ist der Gedanke ! Verklag die Studenten, dann zeigt man, dass man es auf JEDEN abgesehen hat, auch die finanziell Schwachen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/46118

Interessantester Satz:
... dass die deutsche Musikindustrie derzeit womöglich ihre besten Kunden verklagt ...

:lol: .. ich mache mir keine Sorgen, ich bin eh kein Musik Freak und wenn, dann reizen mich eh nur 5.1 Aufnahmen. Ich geb auch kein Geld für Musik-CDs aus (hab ich noch nie). Aber wenn ich mir das durchlese, dann find ich das echt cool. Mal schauen wie die deutsche Rechtsprechung das ganze findet, wenn die am Ende entscheiden, dass keine großen Zahlungen stattfinden, dann hat die Musikindustrie vor allem eines geschafft: Die Kunden vergrault.
 
KlapTrap schrieb:
Stimm dir ja in so gut wie allem zu lieber ajk,aber DA irrst du meiner Meinung nach gewaltig:

/ajk schrieb:
Alles in allem versucht die Industrie Ideen, Melodien, zum Geistigen Eigentum zu machen. (Was für ein Schwachsinn) Ist ähnlich wie früher als man den Menschen aufzwang, daß Land _irgendwem_ gehörte.
/ajk

Wenn nur zb. ein Künstler wie Peter Gabriel ca. 6 Jahre für ein neues Album benötigt (dem man diese Arbeitszeit anhört) und mit ca. 100 verschiedenen Musikern aus der ganzen Welt kolaboriert um das Endprodukt in Form zu gießen,so ist das schlicht und einfach harte ARBEIT.
Das erstens...Zweitens ist Musik in dieser Form auchnoch schlicht und ergreifend KUNST.....nach deiner Theorie müsste auch jeder Buchautor ungelöhnt davonkommen,denn er erzählt ja NUR eine Geschichte....

Nein, das ist damit nicht gemeint. Es ist gemeint, daß 70 (oder jetzt 90?)Jahre nach dem Tode vom Peter Gabriel _DER FIRMA_ gehört.
Du scheinst nicht zu wissen, daß viele Großkonzerne die Musiker schlicht ausquetschen und ihnen nix lassen. Etablierte Musiker haben es da einfacher.
Und das die Unternehmen das Recht haben wollen über das Zeug absolut zu verfügen und es zu kontrollieren. (Sozusagen du zahlst für eine CD, dann noch dafür, daß Du es abspielst, dann noch das du es im PC abspielst, dann noch das Du es im Auto abspielst...)

Wenn es um die Entlohnung von Künstlern geht, dann sind die Urheberrechte bereits vorhanden da braucht man nix zu ändern.

/ajk
 
Okay AJK...so ausgedrückt,wird ein Schuh draus... ;)

Dein erstes Posting, auf daß sich meine Reaktion bezog,war da simplizisitischer ausgedrückt,und deshalb etwas verwirrend.

Ja,ist ne interessante Frage,wem das geistige Werk eines Künstlers nach dessem Ableben gehören sollte...

...die Firmen argumentieren dann logischerweise so,daß sie es ja immerhin waren,die daß Umfeld in der ein gewisses Output zustande kam,gestellt und somit die Recordings erst möglich gemacht haben....dazu dann noch den Support etc. etc. etc..

Klar,bös fraglich ob das zu einer Anspruchsgarantie auf Lebenszeit langt...aber ohne dieses System wiederrum,wäre es vielen Newcomern gar nicht erst möglich Platten zu veröffentlichen....
 
Das mit dem CCC ist ne durchaus sympathische Kampagne mit ziemlich originellen Slogans bzw. Umsetzung...nur leider leider wirds wohl der allseits bekannte Kampf gegen die Windmühlen.

Interessant ist aber das derzeitige Ergebnis der Umfrage,die weiter unten im Bericht auftaucht.Derzeit sind also etwas über 90% der Voter der Meinung,daß das Vorgehen gegen die P2P-Sache genauso ein Kampf gegen die Windmühlen ist.
Und auch ich habe mich dem angeschlossen.
 
KlapTrap ich glaube so sinnlos ist das gar nicht ! Jede Mengen Websites berichten darüber und sowas wird vielleicht auch den Weg in die Zeitungen finden.

Gewissen Werbespots haben ja in Eltern sowieso schon die Angst geschürrt, dass ihre Kinder demnächst als Verbrecher erklärt werden. In Deutschland muss das erstmal wirklich laufen und die ersten Gerichtsverfahren müssen erstmal anlaufen !! Solche Kampagnen bereiten die Öffentlichkeit schonmal darauf vor, dass die Reaktion angemessen sein wird.
 
Sorry @ Rune....aber dein Post verwirrt mich gerade...(kann auch daran liegen,daß ich mich momentan extrem übermüdet fühle)..

Was ist deiner Meinung nach gar nicht so sinnlos,die Kampagne von CCC oder das Vorgehen gegen P2P ??
 
KlapTrap schrieb:
Sorry @ Rune....aber dein Post verwirrt mich gerade...(kann auch daran liegen,daß ich mich momentan extrem übermüdet fühle)..

Was ist deiner Meinung nach gar nicht so sinnlos,die Kampagne von CCC oder das Vorgehen gegen P2P ??

Ich denke er meint das Vorgehen gegen P2P. Es wird schon seinen Effekt haben, glaub ich auch. Aber nur einen sehr geringen.
 
Das bezog sich auf den Kampf gegen die Windmühlen ;) .. ich meine, dass die CCC Kampagne nicht sinnlos ist, denn der CCC hat doch gute Möglichkeiten Gehör zu finden. :)
 
Klar hat der CCC gute Möglichkeiten Gehör zu finden,nur bin ich der Meinung,dabei bleibts dann auch.

Wie sollte denn eine Fortsetzung,eine Umsetzung der Kampagne in die Wirklichkeit aussehen?
"Bürger aller Länder vereinigt euch und kauft keine CDs mehr!!" ??!!
Doch eher seeehr unwahrscheinlich,oder nicht ?!

Davon abgesehen,denke ich,werden die Umsatzzahlen der Industrie auch ohne irgendwelche Gegenmaßen noch ein ganzes Stück weiter nach unten sinken...insofern kein Umdenken/Handeln innerhalb der Musikbranche erfolgt.

Und P2P wird nicht totzukriegen sein,daß behaupte ich einfach mal ganz frech.Die erste "Klagewelle" die ab heute über Deutschland "rollen" soll besteht aus rund 100 staatsanwaltschaftlichen Briefen.
Demgegenüber steht eine gerundetet Zahl von ca. 7 Mio Usern die sich täglich bei den "illegalen" Tauschbörsen bedienen (So jedenfalls die Zahl die die Tageschau gestern verkündet hat).
 
AcRo schrieb:
Jubei schrieb:
http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,293331,00.html

Richtig so!!!

gehts noch :shakehead:
was ist daran so toll?
das deutschland mal wieder unötig geld verschwendet :x :x :x :-?

so werden sie ihr "problem" nie los...das war bei napster doch genause...als es tot war wichen alle auf gnutella aus.. .
das soll zwar jetzt auch überwacht werden aber für was gibt es opennap, edonkey 2000, kademlia...bittorrent..usw.
 
SunshineMario schrieb:
AcRo schrieb:
Jubei schrieb:
http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,293331,00.html

Richtig so!!!

gehts noch :shakehead:
was ist daran so toll?
das deutschland mal wieder unötig geld verschwendet :x :x :x :-?

so werden sie ihr "problem" nie los...das war bei napster doch genause...als es tot war wichen alle auf gnutella aus.. .
das soll zwar jetzt auch überwacht werden aber für was gibt es opennap, edonkey 2000, kademlia...bittorrent..usw.

Lies den Artikel unter dem Link, dann weisst du in welche Richtung das "Richtig so!!!" ging. Danach unterhalten wir uns wieder.
 
Jubei, die Spinnen. ^^

Super wie sie sich den Markt zerstören.
Dabei wäre es wohl sogar Umweltschonend wenn man die ganzen CDs nicht herstellen und transportieren müsste..

Aber verklagen.. Lied runterladen ist schlimmer als Kriege anfangen.. :P

/ajk
 
Zurück
Top Bottom