Die Musikindustrie schlägt zurück... Die Spinnen!

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller /ajk
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

/ajk

L16: Sensei
Thread-Ersteller
Seit
13 Mai 2002
Beiträge
10.841
Jeah! Interessant wie Gesetze zustande kommen die nie vom Volk gewollt sind.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/45368
--
Europaparlament bläst zum Halali auf die Tauschbörsen-Nutzer

Ziel der Richtlinie sollte es nach Willen der EU-Kommission ursprünglich sein, Inhabern und Verwertern von Urheber- und Markenrechten scharfe Sanktionsmittel gegen kommerzielle Fälscher und Produktpiraten in die Hand zu geben. Die Musik- und die Filmindustrie erkannte in dem Vorstoß aus Brüssel jedoch rasch ihre Chance, die drastischen Strafen des Entwurfs auch gegen Privatkopierer, CD-Brenner und die Nutzer von Online-Tauschbörsen in Stellung zu bringen, die sie hauptsächlich für die eigenen Geschäftsprobleme verantwortlich macht.
[...]
Auch andere Nutzerlobbys wie die Initiative Privatkopie.net oder das Grünen-nahe Netzwerk Neue Medien malen in einer gemeinsamen Stellungnahme Schreckensszenarien mit "Hausdurchsuchungen und Kontosperrungen bei Jugendlichen" an die Wand. Es sei eine "vollkommen unverhältnismäßige Richtlinie" auf den Weg gebracht worden, die "Tauschbörsen-Nutzer mit dem Organisierten Verbrechen gleichsetzt."
[...]
Hinter verschlossenen Türen sei in Anwesenheit der großen Industrielobbys verhandelt worden, sodass die Richtlinie ohne echten Einbezug der Volksvertreter in aller Schnelle verhandelt worden sei.
[...]
Ihre größte Sorge ist neben der infrage gestellten Privatkopie die beschlossene Ausweitung des Geltungsbereichs der Richtlinie auf Patente. "Das Parlament hat ein Paradies für amerikanische Rechtsanwälte gebaut", kritisiert Echerer. Der Einführung trivialer Softwarepatente, der das Parlament im September die rote Karte gezeigt hat, stehe nun durch die Hintertür nichts mehr im Weg.
[...]
Als Grundproblem sieht Gebhardt ähnlich wie Cappato die große Hektik im Gesetzgebungsverfahren, die eine Schaffung anderer Mehrheiten verhindert habe. Bürgerrechtler sprechen gar von "Taschenspielertricks" der EU-Bürokratie angesichts der vorgezogenen Absprachen mit dem Rat. Die Richtlinie kann so schon am Donnerstag endgültig von dem Gremium der nationalen Minister abgesegnet und wenige Tage darauf amtlich veröffentlicht werden.
[...]
--

Es ist für mich erschreckend wie einfach der Willen des Volkes übergangen wird. Es geht nicht darum, daß da gegen p2p vorgegangen wird, sondern darum daß Gesetze erlassen werden die keiner will, bis auf die reichen mächtigen..

Eine der Hauptakteurinnen die solche Gesetze voranbringen ist die Frau Janelly Fourtou, diese Frau ist die Ehefrau des Vivendi Chefs...

Also bald kann die Polizei das Haus durchsuchen und den PC beschlagnahmen wenn man Musik aus dem Indanet heruntergeladen hat. ^^ Sehr gut, damit kann man auch irgendwelche Kritker mundtot machen.

Und MS ist mit dabei. Darum sind diese großen Unternehmen eine Gefahr. Für ihre eigenen Vorteile werfen sie Recht und Gesetz über Bord und zwingen die "Kunden" quasi dazu ihre Waren zu kaufen.

Ich glaub ich bin im Film. Ist exakt so wie es in den Cyberpunk Romanen beschrieben wird.. Echt krass..

Und was nun? Fasst alle Programmierer sind gegen Softwarepatente, kleine Unternehmen sind gegen Softwarepatente, selbst das Europäische Parlament ist gegen Softwarepatente... Und trotzdem werden Gesetze gemacht die Softwarepatente ermöglichen.. Wo ist die Demokratie hin?

/ajk

EDIT: Auf telepolis;
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/copy/16931/1.html
--
Copyright-Krieg in der EU
[...]
Die Inhaber und Verwerter von Urheber-, Patent- oder Markenrechten durften wenige Monate später nach der erfolgten Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht ohne die Einleitung umständlicher Strafverfahren umfassende Auskünfte über Bürger einholen, die sich des Verstoßes an ihrem "geistigen Eigentum" verdächtig gemacht hatten. Sie durften mit Hilfe willfähriger Richter Hausdurchsuchungen anordnen und Bankunterlagen, Computer oder andere Beweismittel konfiszieren. Sie konnten hohe Schadensersatzforderungen einklagen und die Streitkosten sowie "immaterielle Schäden" auf die Betroffenen abwälzen.
--

Mir fehlen die Worte...
 
die sollen nur kommen und meinen rechner beschlagnahmen. denen hätte ich schon etwas zu sagen! die meisten meiner mp3 sind hörproben, und die CDs die ich auf dem Computer habe, habe ich im nachhein entweder gekauft oder wieder gelöscht.... ausserdem ist es wohl jedermanns recht (wahrscheinlich nicht) sich mp3s zu ziehen, um am computer musik zu hören... in spielen zum beispiel!
 
-=_Spitfire_=- schrieb:
die sollen nur kommen und meinen rechner beschlagnahmen. denen hätte ich schon etwas zu sagen! die meisten meiner mp3 sind hörproben, und die CDs die ich auf dem Computer habe, habe ich im nachhein entweder gekauft oder wieder gelöscht.... ausserdem ist es wohl jedermanns recht (wahrscheinlich nicht) sich mp3s zu ziehen, um am computer musik zu hören...

Genau meine Meinung.
Ich werde ja wohl noch CDs Probehören dürfen bevor ich viel Geld für ein Album ausgebe was mir dann unter Umständen gar nicht gefällt. Nahezu alle guten Alben die ich als Mp3 besitze wurden gekauft, alles andere was nicht gut war wieder gelöscht.

Grade für Schüler oder Leute mit weniger Geld / Einkommen ist es doch unmöglich jeden Monat ein oder zwei Alben zu kaufen bei den Preisen. Ich persönlich finde Original Alben wesentlich cooler als runtergeladene Stücke, aber bezahlen kann ichs nicht immer. Verzichten möchte Ich aber in keinem Fall auf meine Musik,
Teufelskreis...
 
absolute frechheit!!!

p2p wird niemals totzukriegen sein da können die machen was sie wollen :x :x :x

woher soll deutschland denn außerdem das geld nehmen so viel polizei zu bezahlen? da beschwert man sich über lehre kassen und dann kommt sowas!

Außerdem, denke ich, würde die popularität vieler künster rapide sinken wenn es keine filsharing clients mehr geben würde! die mienen doch wirklich "jede mp3 die gezogen wird, macht uns letztendlcih verluste"
die sollten mal drüber nachdenken ob sich der oder diejenige die cd dann auch kaufen würde! bestimmt nicht!

damals haben maxis fast 10dm gekostet mitlerweile kauf ich keine mehr weil der preist auf einmal explodiert ist und nehm musik per livestream aus inet auf und das ist ja legal......noch.....
 
Kennt ihr eigentlich irgendwen in Deutschland oder Österreich, der verklagt wurde, weil er sich mp3s gezogen hat? Oder haben die in Österreich und D. noch gar nicht angefangen die Tauschbörsenuser zu belangen?
 
SunshineMario schrieb:
Dr_Jaaeggson schrieb:
ach was, p2p ist schon bald tot, tcpa sei dank. :oops:

so viel ich weiss wird das doch nur in rechnern von großen unternehmen zum einsatzt kommen oder??

Und auf jedem PC, der das nächste Windows installiert hat.

Eusebias Wurzelstrunk schrieb:
Kennt ihr eigentlich irgendwen in Deutschland oder Österreich, der verklagt wurde, weil er sich mp3s gezogen hat? Oder haben die in Österreich und D. noch gar nicht angefangen die Tauschbörsenuser zu belangen?

Ich kenn nur die übliche Story: Da kennt jemand jemanden, der jemanden kennt, der verklagt wurde und ein paar Hundert Euro für 5 Mp3s zahlen musste.
Ich glaub´s ehrlich gesagt nicht.
 
Die Würste von MS sorgen doch gerade dafür, daß diese Technologie 1. in Hardwarekomponenten verbaut wird und 2. im Windows-Longhorn Kernel integriert ist.
Einfach wegpatchen wird schwierig.
 
Ich sehe da für den PC Gamer, über kurz oder lang, nur 2 auswege, 1stens Linux, dafür schlechte Direct X emulation ertragen, 2tens bei XP bleiben, dafür Update losigkeit ertragen und womöglich nach längerer Zeit einige Inkompatibilitäten in kauf nehmen.
 
linux hilft dir da auchnicht, tcpa sind chips auf der ganzen hardware.
nur apple computer werden tcpa frei sein
 
linux hilft dir da auchnicht, tcpa sind chips auf der ganzen hardware.
nur apple computer werden tcpa frei sein

ich glaube kaum das die weltweite gemeinde der linux progger wert darauf legen wird diese chips auch zu nutzen ( und wenn kann mans warscheinlich leicht entfernen weils ja open source is)

interessant ist natürlich wie die industrie denn rausfinden will wer mp3's zieht ( weiß jemand wie genau siehs in amerika gemacht haben ) , ohne dauerüberwachung wird man kaum alle finden können (gibt ja mittlerweile auch methoden die es unmöglich machen den stream eines einzelnen surfers zu überwachen wie zum beispiel JAP, gibts auf http://anon.inf.tu-dresden.de/ wenn ich mich nicht irre)

abgesehen davon wären die deutschen gerichte mit einer flut von mp3 klagen auf jahre beschäftigt (es sei denn die musikindustrie bekommt eigene gerichte die im schnellverfahren aburteilen)
 
:) .. sehe ich da eine mac sonne aufgehen ? .. also wenn tcpa tatsächlich die pcs verseucht, dann werden die macs plötzlich ganz neue märkte erobern. zum beispiel die schüler-domänen .. 10 jahre später kennen sich dann plötzlich alle mit macs statt pcs aus .. und 10 jahre später hat der mac dann auch am arbeitsplatz den pc verdrängt ...

ergo: ms ist gemein, gierig und monopolist, aber sie sind nicht doof. tcpa ist eine seifenblase die in der praxis nie so funktionieren wird wie auf dem papier. man denke nur mal an ländercodes ... oder drm ... diese Woche kommt mein durch drm geschütztes t2 wmv aus canada .. jetzt muss ich glatt nen us proxy eintragen damit mein pc die lizenz für den film bekommt :rolleyes: .. ist das leben nicht grausam ??

und gleichzeitig wurde mir von anderen erzählt, dass dieser teil des drm aus dem ms codecs für hdtv schon wieder entfernt werden soll, da ja nun die ersten kiss player mit ms hdtv unterstützung kommen und man vom user nicht erwarten kann, dass er für seinen dvdplayer internet anschafft :lol:

also auch wenn ms suckt .. so waren sie wenigstens die ersten mit praktischem hdtv und alleine deshalb bleib ich bei ms & xbox.

wie heisst es doch so schön: hunde die bellen, beissen nicht ! ;)
 
-Janus- schrieb:
linux hilft dir da auch nicht, tcpa sind chips auf der ganzen hardware.
nur apple computer werden tcpa frei sein

ich glaube kaum das die weltweite gemeinde der linux progger wert darauf legen wird diese chips auch zu nutzen ( und wenn kann mans warscheinlich leicht entfernen weils ja open source is)

interessant ist natürlich wie die industrie denn rausfinden will wer mp3's zieht ( weiß jemand wie genau siehs in amerika gemacht haben ) , ohne dauerüberwachung wird man kaum alle finden können (gibt ja mittlerweile auch methoden die es unmöglich machen den stream eines einzelnen surfers zu überwachen wie zum beispiel JAP, gibts auf http://anon.inf.tu-dresden.de/ wenn ich mich nicht irre)

abgesehen davon wären die deutschen gerichte mit einer flut von mp3 klagen auf jahre beschäftigt (es sei denn die musikindustrie bekommt eigene gerichte die im schnellverfahren aburteilen)
ehm, weil linux open source ist platzen die chips aus der hardware raus oder was?
die chips bestimmen was läuft, und wenn die sperren kann linux machen wass es will. keine chance.
die industrie will doch garnicht rausfinden wer mp3s zieht, ich weiss nicht wie du auf sowas kommst, die wollen dass mit hilfe von tcpa die installation sämtlicher p2p proggz unmöglich wird, und es wird unmöglich sein.
Code:
 sehe ich da eine mac sonne aufgehen ? .. also wenn tcpa tatsächlich die pcs verseucht, dann werden die macs plötzlich ganz neue märkte erobern
das denk ich mir auch, aber man muss nur 1 min nachdenken um zum schluss zu kommen dass die grossen diese möglichkeit ebenfalls kennen, deswegen glaube ich eher dass apple bald nachziehen muss und ebenalls die chips verbaut.
Code:
ergo: ms ist gemein, gierig und monopolist, aber sie sind nicht doof. tcpa ist eine seifenblase die in der praxis nie so funktionieren wird wie auf dem papier. man denke nur mal an ländercodes ...
natürlich funktioniert das alles, die haben doch schon prototypen und alles ausprobiert, die chips bestimmen was installiert werden kann und was nicht. wenn ein programm nicht eingetragen ist wirds nicht draufgemacht.
und ländercodes wirds ja keine geben.
 
Dr_Jaaeggson schrieb:
linux hilft dir da auchnicht, tcpa sind chips auf der ganzen hardware.
nur apple computer werden tcpa frei sein

Es gibt bereits Linux Bios, also ein OpenSource Bios. ^^ Dann wird der TCPA Chip gar nicht mehr initialisiert.

Najo kaufen werd ich mir solche Hardware eh nicht. Aber die Xbox, ja die ist die Vorstufe.


/ajk
 
ehm, weil linux open source ist platzen die chips aus der hardware raus oder was?
die chips bestimmen was läuft, und wenn die sperren kann linux machen was es will. keine chance.
die industrie will doch garnicht rausfinden wer mp3s zieht, ich weiss nicht wie du auf sowas kommst, die wollen dass mit hilfe von tcpa die installation sämtlicher p2p proggz unmöglich wird, und es wird unmöglich sein.

ich glaube schon das es irgendwie möglich sein wird die chips zu umgehen ( zum beispiel mit gefälschten zertifikaten o.ä.) aber das kann man heute wohl noch nicht sagen, weils tcpa in dieser form ja noch gar ned gibt ( oder hast du die final von longhorn)

p2p generell zu verbieten wird wohl auch nicht gehen, schließlich gibt es genug gerichtsurteile die p2p programme als legal legitimiert haben ( zumal es auch p2p börsen mit auschließlich legalem inhalt gibt, die kennt und nutzt nur kaum wer und ich meine hier nicht die offiziellen industrie p2p shops)

außerdem gibt es neben p2p noch andere möglichkeiten sich mp3s, filme und warez zu besorgen ( ftp, irc..) die oft schneller, aktueller und besser sind ( ich kenne wenn der sich da mal recht aktiv betätigt hat), das sie lediglich von einer kleinen elite genutzt werden liegt hauptsächlich daran das der durschnits-user sie schlicht nicht kennt, ein verbot von p2p würde aber unter umständen dazu führen das sie endlich ihren "großen durchbruch" feiern könnten

und wenn die großen ziele (kazaa usw.) weg sind und die masse in kleine "schlupflöcher" abwandert (wie teils heute schon der fall) dann wird es wohl nicht bei denn heutigen noch relativ laschen überwachungen bleiben
 
Dr_Jaaeggson schrieb:
Code:
 sehe ich da eine mac sonne aufgehen ? .. also wenn tcpa tatsächlich die pcs verseucht, dann werden die macs plötzlich ganz neue märkte erobern
das denk ich mir auch, aber man muss nur 1 min nachdenken um zum schluss zu kommen dass die grossen diese möglichkeit ebenfalls kennen, deswegen glaube ich eher dass apple bald nachziehen muss und ebenalls die chips verbaut.

und 1 min über meinen 2. absatz nachdenken und du hättest bemerkt, dass ich genau das geschrieben habe. aber wie man apple zwingen will tcpa zu unterstützen, wenn sich hier eigentlich ne chance bieten würde, sehe ich nicht ;)

Code:
ergo: ms ist gemein, gierig und monopolist, aber sie sind nicht doof. tcpa ist eine seifenblase die in der praxis nie so funktionieren wird wie auf dem papier. man denke nur mal an ländercodes ...
natürlich funktioniert das alles, die haben doch schon prototypen und alles ausprobiert, die chips bestimmen was installiert werden kann und was nicht. wenn ein programm nicht eingetragen ist wirds nicht draufgemacht.
und ländercodes wirds ja keine geben.


1. nicht verstanden was da steht, setzen ;)

2. jede konsole wird auf kopiersicherheit getestet .. wie oft hat es geholfen ?

und jetzt nochmal zu deinem allgemeinen statement:

Linux wird nicht mehr nur von der privaten Linuxgemeinde unterstützt, sondern auch von einigen Industriegrößen. Natürlich werden auch zukünftige Systeme die Möglichkeit bieten Linux einzusetzen. Denk doch mal daran, wieviele Staaten inzwischen Linux vorschreiben für den Einsatz in allen öffentlichen Diensten. Sollen die Hardwarehersteller jetzt solche Kunden ignorieren ?
TCPA wird als Option eingebaut .. und vielleicht wird es sogar ein Windows geben, dass nur mit aktiviertem TCPA ordentlich läuft. Aber TCPA wird als "Feature", nicht als unumgänglicher Zwang verkauft. Der Haken wird nur sein, dass ein Teil der Software vielleicht ohne aktiviertes TCPA nicht läuft ... dieser Teil wird dann von den meisten ignoriert, verkauft sich mies und wird in der nächsten Version wieder ohne laufen.

Im Gegenzug darf man ja auch nicht vergessen, dass zum Beispiel Firmen, Banken etc. mit TCPA auch tolle Möglichkeiten zum Datenschutz bekommen. In meinen Augen hat TCPA nur im kommerziellen Bereich eine Chance und wird dort vielleicht auch überleben ... in den Privathaushalten ist es nur ein zusätzlicher Chip auf dem Mainboard den die meisten so ignorieren werden wie ihre onboard Soundkarte ;)
 
ich glaub ihr versteht da was falsch,
tcpa sind die chips die auf dem mainboard, graka und sonnstwo sind, das hat ja nix mit windows zu tun.
und alle möglichkeiten so etwas zu umgehen werden abgesichert sein, bei solch einem projekt werden die keine fehler machen, die haben schliesslich die besten coder techniker und sonnstwas.
p2p wird man einfach nicht gestartet oder installiert weil die cpu dass dann nicht will, es sei denn microsoft hat vorher gesagt das wäre ok.

und es wird wohl kaum eine hardware erscheinen die diese chips umprogrammieren kann, es werden dann ganz geile grafikkarten erscheinen, neue super spiele die diese unbedingt brauchen, eswird eine zeit lang alles noch erlaubt, und es kommen blue ray dvd brenner raus die man unbedingt braucht, und schon ist man von denen beherrscht.
naja, also so würd ichs machen wenn ich son sack wär, aber es istauch das realistischste vorgehen, haben se ja schon des öfteren so gemacht.
 
Zurück
Top Bottom