Hardware Der Kopfhörer-Thread

http://www.sennheiser.com/sennheiser/icm.nsf/root/500155 vielleicht
dürfte so 20-30€ kosten. Bei Mp3 kriegt man eh keine besondere Klangqualität rein theoretisch. Und Sennheiser ist ganz ok.
Vom Design und Preis her sehen die top aus, allerdings scheint der mir etwas zu groß für den Gebrauch mit einem MP3 Player.

Edit:

Die SHS 4700 von Phillips sehen sehr solide aus, kann mir mal jemand erklären wie solche Clip-On Kopfhörer überhaupt funktionieren? Wäre nämlich interessiert an dem Teil. :blushed:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Mp3 bekanntlich ja eine recht bescheidene Kompression hat, so dass man theoretisch keinen richtig filigranen Sound haben kann. Praktisch wird das aber kaum jemand hören, sage ich mal. :-P
 
Mit dem richtigen Codec + Programm + Einstellung, bekommst Du eine MP3 die fantastisch klingt und bei der auch Du in einem Blind - Test verzweifeln wirst.

Es gibt schlechte MP3 und es gibt gute MP3......

Ach Ja ALLES IMO
Abgesehen davon das es Offtopic ist und eine Diskussion darüber (wie in vielen anderen Foren) zu nichts führt, halte ich mich bei dem Thema heraus :-P ;-)
 
Dass Mp3 bekanntlich ja eine recht bescheidene Kompression hat, so dass man theoretisch keinen richtig filigranen Sound haben kann. Praktisch wird das aber kaum jemand hören, sage ich mal. :-P

MP3s mit 128 kbit ohne VBR werden ziemlich sicher von Leuten erkannt, die darauf geschult sind auf die typischen MP3-Artefakte zu hören.

Mit höheren Bitraten sieht es schon anders aus.

Ich hab' mal 'nen Blindtest mit AAC gemacht (128 kbit mit VBR) und ich konnte per 300 Euro-Kopfhörer und 4000 Euro-Anlage das Original nicht zuverlässig heraushören.

Höchstens kam es mir so vor, dass die CD noch etwas mehr "Air" oder mehr "Tiefe" hat - aber das war rein subjektiv.
 
Was ihr beide sagt ist sicherlich richtig. Das Problem in meinen Augen ist auch, dass die Onlinenabieter ihre MP3s in zu schlechter Qualität anbieten IMO. Btw weiß ich nicht ob ich geschult werden möchte, dass zu hören, weil denn hör ich ja die ganze Zeit wie schäbig die Quali ist, oder wie? :-D
 
Tja, wer bei Onlineanbieter seine MP3 holt, der muss sich nicht wundern, dass alles nach "Schrott" klingt ;-)

Ich höre nur "gute" MP3..... oder CD :-P ;-)
 
Ich kauf mir am liebsten noch meine CDs!

Man schätzt das Zeug irgendwie mehr, hat ein schönes Booklet, eine bedruckte CD, und die Klangqualität stimmt auch!

BTT
 
Ich kauf mir am liebsten noch meine CDs!

Man schätzt das Zeug irgendwie mehr, hat ein schönes Booklet, eine bedruckte CD, und die Klangqualität stimmt auch!

BTT

Was glaubst Du wo meine "guten" MP3's herkommen ;-)
Für zu Hause ist eine CD etwas tolles, aber für unterwegs.....
 
überlege mir auch die anschaffung von surround kopfhörern, da ich abends hier eh nicht aufdrehen kann (kind) und dennoch ein annäherndes 5.1 klangerlebniss haben möchte. Jetzt hab ich auf die schnelle mal was gelesen von verschiedenen Verfahren der 5.1 Darstellung, die viele Firmen individuell anbieten (AKG war irgendwas mit IVA, phillips Dolby Headphone usw.) kann mir jemand sagen welches Verfahren denn räumlichem Klang am nächsten kommt (fand bisher auch keinerlei brauchbare Testquellen).
Viele KH kommen ja auch mit einem Decoder, wenn kein optischer Anschluss gegeben ist. Wie funktioniert das meinetwegen an der 360? schalte ich dann zwischen 360 und Kopfhörer diesen Decoder?
Tendiere übrigens eher zu einem KH mit Anschlussmöglichkeiten über einen optischen digital-ausgang (ausreichende Länge des Kabels natürlich vorrausgesetzt)
 
Testsieger: AKG Hearo 777 Quadra
Der AKG-Kopfhörer ist mit der innovativen IVA-Technik ausgestattet und den anderen Systemen damit um Jahre voraus. Er bildet Audio-Signale sehr natürlich und räumlich ab, dazu besitzt er eine hohe Dynamik. Ergonomie und Ausstattung geben kaum Anlass zur Kritik, weshalb der AKG verdienter Testsieger ist.

Quelle. Chip Online.

In diesem: http://www.hifi-forum.de/viewthread-36-1098.html Thread wird das Dolby Verfahren als das Beste bezeichnet. Da stehen auch viele andere interessante Dinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
das sind genau die 2 seiten die ich auch schon gesehen habe, nur is beides gut 3 jahre her, und es stellt sich mir immer noch die frage mit dem decoder+anschlussbox. wo schalt ich das wie zwischen? Der sound würd doch über die box an den KH gefunkt (?) braucht es durch die box keine Anschlüsse über optische ausgänge, da der sound in der box "digitalisiert" wird?

werd den mal im auge behalten, zu AKG wurde mir sowieso empfohlen, auch wenn in dem forum-link Phillips bevorzugt wird..
 
In der aktuellen SFT (www.sftlive.de) gibt es einen Test von Surroundkopphörern. Kostet 2€ das Magazin, ich mag es sehr, ist zwar nicht soo ausführlich, dafür aber ganz gute Tendenz und nicht so teuer wie man andere Fachzeitschrift. Hab die Ausgabe aber nicht und weiß daher nicht was drin steht, dürfte für dich aber durchaus interessant sein. Ich glaub die haben 7 Stück getestet.
 
das is n guter tip. werd ich mir mal anschauen. Ich tendiere aber mittlerweile (bzw. is das schon so gut wie beschlossene Sache) zum Kauf vom Philips SBC HD 1500. Der Preis scheint mir nicht allzu hoch. Der überträgt digital, hat anschlussmöglichkeiten für optische kabel und überzeugt auch die meisten Käufer. Der AKG (777) hat wohl, besonders in Großstädten, probleme mit der Übertragung und soll extremer rauschen, die nachfolgemodelle sind mir zu teuer (500-900€). aber sei´s drum, ich werd mir die SFT mal ansehen. danke für die info.
 
das is n guter tip. werd ich mir mal anschauen. Ich tendiere aber mittlerweile (bzw. is das schon so gut wie beschlossene Sache) zum Kauf vom Philips SBC HD 1500. Der Preis scheint mir nicht allzu hoch. Der überträgt digital, hat anschlussmöglichkeiten für optische kabel und überzeugt auch die meisten Käufer. Der AKG (777) hat wohl, besonders in Großstädten, probleme mit der Übertragung und soll extremer rauschen, die nachfolgemodelle sind mir zu teuer (500-900€). aber sei´s drum, ich werd mir die SFT mal ansehen. danke für die info.

ich hab den SBC seit gestern, und bin begeistert:-D hab ihn für 190€ bei amazon bekommen(UVP liegt bei 420), und das teil ist jeden cent wert.
spitzenklang, und eine super austattung, kann das teil jedem wärmstens empfehlen:-)
 
hab ihn mir auch vor geraumer zeit bestellt. Was mir nicht so gefällt ist das gewicht, und die optik...man sieht n bischen...strange mit den teilen aus, da die doch sehr wuchtig sind...vorallem dieser bügel...klangtechnisch gefällt er mir ebenfalls super, aber ich weiß nicht worans liegt, manchmal hab ich bei bestimmten frequenzen son schnarren, z.b. bei bioshock, wenn man die tonbänder abhört, dann schnarrts teilweise..es ist aber nicht so (zumindest hoff ich das) als ob se defekt wären, eher als ob die anschlüsse dreckig oder sowas wären..das schnarren fällt auch weit weniger auf, wenn ich die kopfhörer lauter mache...n bischen merkwürdig isses schon. Der Preis is natürlich unschlagbar...hab 180 bezahlt und das gleiche model bei medimax für 380 gesehen..preisvergleich lohnt :)
 
Da der Winter vorbei und es zu warm ist, um mit Mütze zu laufen, geht so leider auch meine Kopfhörerstütze verloren.

Kann mir jemand gute Kopfhörer fürs joggen empfehlen?

Bevorzugt mit Kabel. Wichtig ist natürlich, dass sie fest setzen und nicht ständig rutschen oder rausfallen, wenn man joggt. Schön wäre es, wenn das auch ohne diese komischen Bügel möglich wäre.

Es sollen keine Billigteile sein, wo nach einem halben Jahr die eine Seite kaputt geht, aber einen dreistelligen Betrag will ich nun auch nicht unbedingt ausgeben. Das Preisleistungsverhältnis muss stimmen.

Farbe ist vernachlässigbar, aber bevorzugt wäre schwarz, etwas Dunkles. Neonfarbig wäre mir zu fancy.

Bei Amazon gibt es zig Vorschläge, aber auf die Bewertungen kann man heutzutage leider nicht viel geben.
 
In so einem Fall kommt es darauf an, dass die In-Ears möglichst leicht sein und im Idealfall noch eine Kabelisolierung haben.

Persönlich nehme ich dafür ein paar billige Sony In-Ears, da diese meiner Erfahrung mehr als ein Jahr halten. Der Klang ist zwar eher schlecht, aber das ist mir beim Joggen nicht so wichtig.

 
Zurück
Top Bottom