Der Dialekt-Thread

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Evili
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
DreamRider schrieb:
Hmm ich weiß gar nicht. Aber dieses "Wir sind Neutral, wir gehen nicht in die EU" und co nervt schonmal. Dann nervt die Rikolawerbung.
Und DJ Bobo. Ich weiß nicht, die Schweiz ist total seltsam. Aber naja, gegen die meisten Leute von da habe ich aber nichts ;)

Und wieso haben alle Worte "li" drangehängt? Pfürtli? Ah egal
"li" ist so ein anhängsel um etwas zu verniedlichen. In etwa das gegenstück zum deutschen "chen". Es wird halt seeehr viel verniedlicht ^^ Pfürtli hab ich aber noch nie gehört XD
Ich finde es einfach interessant zu beobachten welche Dinge bis ins Ausland dringen, und wie man darüebr denkt. Habe mich schon immer gefragt wie die ganze EU geschichte nach aussen hin wirkt. Aber du hast schon recht, es ist sehr vieles hier etwas seltsam ;)

Edit: Sinnlose Anmerkung: Es ist gerade Vollmond und keine Wolkeam Himmel. Einfach herrlich wie der Mond strahlt und den ganzen Raum mit seinem sanften Licht erhellt ^^;
 
Ist ein schöner Song, richtig entspannend. Gleich mal speichern ^^
Das R hört man wirklich sehr gut raus, ich meine es wird in der Tat gleich ausgesprochen wie im Französisch. Als übung ist es für mich sehr hilfreich, einfach mal laut und versuchen richtig zu lesen, wie ich gemerkt habe. So ab und an mal ein par Posts hier laut lesen, irgendwie gewöhnt man ich mich immer mehr daran. Hab ich schon lange nichtmehr gemacht, so richtig hochdeutsch sprechen ^^
Es ist irgendwie komisch, aber wenn wir früher in der Schule z.B. Hochdeutsch vorlesen mussten, hatten wir alle diesen schweizer Akzent und es war absolut normal. Du weisst schon, dieses RRRRR und CHCHCHCH und dieses schwere AAAAA ;) Ich hab dann mal versucht konsequent richtig Deutsch zu sprechen (also nur in der Schule versteht sich), und irgendwie war es für alle befremdend. Ein paar fanden es auch bisschen lustig XD Es war, als würde ich etwas falsch machen, obwohl eigentlich genau gegenteiliges der Fall war. Akzentfrei zu sprechen hört und fühlt sich wirklich so viel anders an, ich fühle mich meist etwas unwohl dabei, auch heute noch. So kam es, dass ich dann den Akzent irgendwann einfach wieder eingeschaltet hab.
 
Da ich sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland gelebt habe, sollte ich fit für jede Situation sein, egal ob Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch, was ich beides sehr gut kann. Schreiben ist schon mühsamer, da man den eigenen Schreibstil kennt, wenn man dann aber Texte von Kollegen liest, dann muss man häufig gewisse Wörter selbst herleiten, weil es ohne Grammatik jeder anders schreibt. :lol: Da ich aber Ausländer bin merkt man mir den Akzent zumindest beim Hochdeutsch noch etwas an, obwohl es sprachlich gesehen für mich absolut kein Problem ist. Wenn ich aber z.B. an der Uni Deutsche treffe, dann versuche ich oft den Tonfall etc. anzunehmen den ich noch von früher kenne, damit das Gespräch weniger fremd für sie wirkt. Das ist nicht immer ganz einfach, da ich neben den zwei oben genannten noch vier weitere Sprachen spreche (Serbisch - mündlich/schriftlich, Rumänisch - als Dialekt nur mündlich, Englisch - mündlich/schriftlich, Italienisch - mündlich/schriftlich). Wobei ich aber ohne Gesprächspartner im Italienischen doch nachgelassen habe. Auch kommt es manchmal vor, dass ich gewisse Ausdrücke unabsichtlich aus einer anderen Sprache übernehme und diese im sprachlichen Kontext dann ein wenig komisch wirken, weil ich im Gedanken das Ganze eins zu eins aus der Muttersprache ins Deutsche übersetze, obwohl ich die korrekte Ausdrucksweise eigentlich kenne :P

Wenn man so will habe ich eigentlich einen Super-Akzent, da ich zuhause oder mit Verwandten beim Sprechen immer Deutsch, Serbisch und Rumänisch zusammen als sozusagen neuen Slang mixe :D . Da kommt es z.B. manchmal vor, dass ich irgendeinen Satz, bestehend aus drei Wörtern, spreche, und dabei jedes Wort in einer anderen Sprache. Das Chaos pur!! :o
 
Zurück
Top Bottom