- Seit
- 11 Dez 2010
- Beiträge
- 3.348
Seit Erscheinen der Nintendo Switch ist mobiles Gaming auch bei den Herstellern in aller Munde. Viele Hersteller wollen etwas vom Kuchen haben. Das beste Beispiel ist hier wohl das Steam Deck, welches einen leistungsstarken Handheld darstellt, welcher die meisten Spiele, die es auf Steam zu erwerben gibt, nativ unterstützt. Auch unterstützt der Handheld Game Streaming via Steam Remote Play.
Dem Thema Game Streaming widmen sich derzeit viele Hersteller, wie beispielsweise Logitech mit ihrem Logitech G Cloud, welches primär darauf ausgelegt ist und deshalb weniger Wert auf Hardware-Spezifikationen legt.
Die Firma Ayn aus China ließ sich in jüngster Vergangenheit ihren eigenen Handheld über Kickstarter finanzieren und da es hier ja auch so einige Steam Deck und Handheld-Liebhaber gibt, dachte ich, ein Thread mit baldigem Review wäre genau das richtige.
Ayn Odin
Der Ayn Odin erschien/erscheint in drei Varianten, welche mit unterschiedlichen Hard- und Software-Spezifikationen daher kommen.
So gibt es eine Lite-, eine Base-, und eine Pro-Variante.
Das die tatsächlichen Preise gerade hier in Deutschland derzeit höher ausfallen, muss ich nicht erwähnen.
Ich selbst habe für den Odin Pro ebenfalls weitaus mehr bezahlt. Knappe 355€ plus Gebühren, weshalb ich letztendlich auf 453€ komme.
Die hohen Gebühren fallen deshalb an, weil es derzeit nur wenige Shops gibt, die den Odin anbieten und dies automatisch auch den Preis in die Höhe treibt.
So verlangt AliExpress derzeit die günstigsten Preise dank verschiedener Anbieter, mit der üblichen langen Wartezeit. Auch Banggood bietet das Pro Modell an, ist jedoch mit 517€ für die 256GB-Version am teuersten und die Wartezeit ist ebenfalls lange, da der Händler auch aus China verschickt.
Ich selbst habe bei kiboTEK bestellt. Diese versenden aus Spanien und versprechen eine Lieferung innerhalb von 3 Werktagen.
Doch was ist der Odin denn jetzt genau?
Der Odin wird von vielen aufgrund seines Preises als gute Alternative zum Steam Deck gesehen, ist aber primär eine Emulations- und Cloud Gaming-Konsole, als dass man Steam-Spiele direkt darauf abspielt.
Zwar ist es möglich Windows 11 auf dem Handheld zu installieren und für einfachere Titel in geringen Einstellungen dürfte es auch reichen. Der Zweck ist aber wie bereits erwähnt die Emulation und Game Streaming.
Bis hinzu Wii, GameCube, PS2 und Dreamcast-Emulation soll nahezu alles vernünftig laufen.
Und genau dafür habe ich mir den Odin Pro jetzt bestellt. Und eben auch um PC-Spiele über die Cloud zu nutzen.
Wie sich der Odin schlägt, werde ich dann berichten.
Es gibt auch eine Docking Station, welche allerdings dem Gerät nicht beiliegt. Diese verfügt über Anschlüsse für originale Nintendo 64-Controller, sowie über Nintendo GameCube-Ports.
Wenn ihr Interesse habt wie bestimmte Spiele laufen, lasst mich dies wissen. Vielleicht besitze ich einige davon und kann diese testen.
Oder vielleicht besitzt ihr bereits einen Odin und könnt sogar mir berichten?
Dem Thema Game Streaming widmen sich derzeit viele Hersteller, wie beispielsweise Logitech mit ihrem Logitech G Cloud, welches primär darauf ausgelegt ist und deshalb weniger Wert auf Hardware-Spezifikationen legt.
Die Firma Ayn aus China ließ sich in jüngster Vergangenheit ihren eigenen Handheld über Kickstarter finanzieren und da es hier ja auch so einige Steam Deck und Handheld-Liebhaber gibt, dachte ich, ein Thread mit baldigem Review wäre genau das richtige.
Ayn Odin

Der Ayn Odin erschien/erscheint in drei Varianten, welche mit unterschiedlichen Hard- und Software-Spezifikationen daher kommen.
So gibt es eine Lite-, eine Base-, und eine Pro-Variante.
Spezifikationen des Odin Lite
Prozessor:
Mediatek Dimensity D900; Dual-Core A78 @ 2.4 GHz; Six-Core A55 @ 2.0 Ghz
Grafikeinheit:
Mali-G68 MC4
RAM:
4GB LPDDR4x
Speicher:
64 GB UFS 2.1; TF Card Support
Bildschirm:
6 Zoll; 1920 x 1080p LCD-Screen mit Touch Panel, 369ppi, Dragontrail Glass
Videoausgang:
HDMI
Audio:
Audio Codec & Speaker Amplifier (2x1W)
WiFi:
WiFi 6 (a/b/g/n/ac/ax)
Bluetooth Version:
Bluetooth 5.2
Anschlüsse:
USB 3.1 Type C / Mini HDMI / 3.5mm Audio Jack
Betriebssystem:
Android 11.0
Akku:
5000 mA
Stromversorgung:
Fast Charging
Größe:
224*95*15
Spezifikationen des Odin Base und Odin Pro
Prozessor:
Qualcomm Snapdragon SD845; 64 Bit-Prozessor (Kryo 385); Quad-Core kryo Gold @ 2.8 GHz, 256KB L2; Quad-Core Kryo Silver @ 1.8 GHz, 128 KB L2
Grafikeinheit:
Adreno 630@ 787 MHZ
RAM:
4GB LPDDR4x
8GB LPDDR4x
Speicher:
64 GB UFS 2.1 / TF Card Support
128 GB/256GB UFS 2.1 / TF Card Support
Bildschirm:
6 Zoll; 1920 x 1080p LCD-Screen mit Touch Panel, 369ppi, Dragontrail Glass
Videoausgang:
HDMI + Display Port
Audio:
Qualcomm Aqstic Audio Codec & Speaker Amplifier (2x1W)
WiFi:
2.4 / 5G WiFi; WiFi 802-11 (a/b(g/n/ac)
Bluetooth Version:
Bluetooth 5.0
Anschlüsse:
USB 3.1 Type C / Mini HDMI / 3.5mm Audio Jack
Betriebssystem:
Android 10.0
Akku:
5000 mA
6000mA
Stromversorgung:
Quick Charge 3.0 / 4.0 / 4.0 +
Größe:
224*95*15
Prozessor:
Mediatek Dimensity D900; Dual-Core A78 @ 2.4 GHz; Six-Core A55 @ 2.0 Ghz
Grafikeinheit:
Mali-G68 MC4
RAM:
4GB LPDDR4x
Speicher:
64 GB UFS 2.1; TF Card Support
Bildschirm:
6 Zoll; 1920 x 1080p LCD-Screen mit Touch Panel, 369ppi, Dragontrail Glass
Videoausgang:
HDMI
Audio:
Audio Codec & Speaker Amplifier (2x1W)
WiFi:
WiFi 6 (a/b/g/n/ac/ax)
Bluetooth Version:
Bluetooth 5.2
Anschlüsse:
USB 3.1 Type C / Mini HDMI / 3.5mm Audio Jack
Betriebssystem:
Android 11.0
Akku:
5000 mA
Stromversorgung:
Fast Charging
Größe:
224*95*15
Spezifikationen des Odin Base und Odin Pro
Prozessor:
Qualcomm Snapdragon SD845; 64 Bit-Prozessor (Kryo 385); Quad-Core kryo Gold @ 2.8 GHz, 256KB L2; Quad-Core Kryo Silver @ 1.8 GHz, 128 KB L2
Grafikeinheit:
Adreno 630@ 787 MHZ
RAM:
4GB LPDDR4x
8GB LPDDR4x
Speicher:
64 GB UFS 2.1 / TF Card Support
128 GB/256GB UFS 2.1 / TF Card Support
Bildschirm:
6 Zoll; 1920 x 1080p LCD-Screen mit Touch Panel, 369ppi, Dragontrail Glass
Videoausgang:
HDMI + Display Port
Audio:
Qualcomm Aqstic Audio Codec & Speaker Amplifier (2x1W)
WiFi:
2.4 / 5G WiFi; WiFi 802-11 (a/b(g/n/ac)
Bluetooth Version:
Bluetooth 5.0
Anschlüsse:
USB 3.1 Type C / Mini HDMI / 3.5mm Audio Jack
Betriebssystem:
Android 10.0
Akku:
5000 mA
6000mA
Stromversorgung:
Quick Charge 3.0 / 4.0 / 4.0 +
Größe:
224*95*15
Vergleicht man die Spezifikationen mit denen des Steam Deck, so wird man schnell merken, dass das Steam Deck leistungsfähiger ist, jedoch über auch eine geringere Bildschirmauflösung und einen weitaus höheren Preis verfügt. So zahlt man für das Steam Deck in seiner "kleinsten" Variante einen UVP von 399$. während der Odin Pro eine UVP von 289$ hat.Das die tatsächlichen Preise gerade hier in Deutschland derzeit höher ausfallen, muss ich nicht erwähnen.
Ich selbst habe für den Odin Pro ebenfalls weitaus mehr bezahlt. Knappe 355€ plus Gebühren, weshalb ich letztendlich auf 453€ komme.
Die hohen Gebühren fallen deshalb an, weil es derzeit nur wenige Shops gibt, die den Odin anbieten und dies automatisch auch den Preis in die Höhe treibt.
So verlangt AliExpress derzeit die günstigsten Preise dank verschiedener Anbieter, mit der üblichen langen Wartezeit. Auch Banggood bietet das Pro Modell an, ist jedoch mit 517€ für die 256GB-Version am teuersten und die Wartezeit ist ebenfalls lange, da der Händler auch aus China verschickt.
Ich selbst habe bei kiboTEK bestellt. Diese versenden aus Spanien und versprechen eine Lieferung innerhalb von 3 Werktagen.
Doch was ist der Odin denn jetzt genau?
Der Odin wird von vielen aufgrund seines Preises als gute Alternative zum Steam Deck gesehen, ist aber primär eine Emulations- und Cloud Gaming-Konsole, als dass man Steam-Spiele direkt darauf abspielt.
Zwar ist es möglich Windows 11 auf dem Handheld zu installieren und für einfachere Titel in geringen Einstellungen dürfte es auch reichen. Der Zweck ist aber wie bereits erwähnt die Emulation und Game Streaming.
Bis hinzu Wii, GameCube, PS2 und Dreamcast-Emulation soll nahezu alles vernünftig laufen.
Und genau dafür habe ich mir den Odin Pro jetzt bestellt. Und eben auch um PC-Spiele über die Cloud zu nutzen.
Wie sich der Odin schlägt, werde ich dann berichten.
Es gibt auch eine Docking Station, welche allerdings dem Gerät nicht beiliegt. Diese verfügt über Anschlüsse für originale Nintendo 64-Controller, sowie über Nintendo GameCube-Ports.
Wenn ihr Interesse habt wie bestimmte Spiele laufen, lasst mich dies wissen. Vielleicht besitze ich einige davon und kann diese testen.
Oder vielleicht besitzt ihr bereits einen Odin und könnt sogar mir berichten?


Zuletzt bearbeitet: