65 neue Media- und Saturn Märkte dieses Jahr

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Deleted member 731
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
D

Deleted member 731

Guest
Thread-Ersteller
Blatt: Media-Saturn will in diesem Jahr 65 neue Märkte eröffnen
Montag 4 April, 2005 07:59 CET

Berlin (Reuters) - Deutschlands größter Elektronikhändler Media-Saturn hat sich für das laufende Jahr ein hohes Wachstumstempo vorgenommen.

"Wir werden 2005 ähnlich wie im Vorjahr rund 65 neue Märkte europaweit eröffnen", sagte Media-Saturn-Chef Leopold Stiefel in einem Interview der "Financial Times Deutschland" (FTD), das die Zeitung am Montag veröffentlicht.

Allein in Deutschland wolle die Metro-Tochter in diesem Jahr mit 25 neuen Märkten der Marken Media Markt und Saturn an den Start gehen. Noch stärker solle der Elektronikhändler aber im Ausland wachsen. Stiefel will nach seinen Worten in diesem Jahr vor allem in Italien, Spanien, den Niederlanden und Polen expandieren. Im Spätsommer erfolge der Markteintritt in Griechenland. In welchem Land anschließend neue Filialen eröffnet werden sollten, sei noch nicht entschieden: "Wir prüfen permanent neue Länder. Dabei ist für uns ganz Europa von Interesse, konkrete Entscheidungen gibt es momentan aber nicht."

Stiefel arbeitet derzeit daran, Media-Saturn fit für die Börse zu machen: "Wir werden bald soweit sein, dass wir an die Börse gehen können", sagte der 60-jährige Manager. "Doch das steht heute nicht auf der Tagesordnung. Da sind sich alle Gesellschafter einig."



Dann sollen die mal dafür sorgen, dass Stuttgart nen Saturn bekommt. Kann ja nicht sein, dass man immer auswärts fahren muss wenn man in den Saturn will.
 
Solid_Snake schrieb:
Das nimmt ja langsam monopolistische Strukture an was Metro hier macht. :oops:

Das nimmt nicht nur solche Formen an. Mal unter den Handelsgruppen gesehen ist die Metro fast konkurrenzlos. Die Metro macht einen jährlichen Umsatz von über 500 Milliarden Euro.

Im Lebensmittelmark lassen Aldi und Lidl der Metro allerdings keine Chance.
 
Da konkurrieren die ja auch nur sehr bedingt. Metro Töchter wie edeka, ecenter usw gehen ja mehr auf Sortimentsvielfallt während Aldi, Lidl, Norma mehr auf günstige Preise schauen!
 
AcRo schrieb:
Solid_Snake schrieb:
Das nimmt ja langsam monopolistische Strukture an was Metro hier macht. :oops:

Das nimmt nicht nur solche Formen an. Mal unter den Handelsgruppen gesehen ist die Metro fast konkurrenzlos. Die Metro macht einen jährlichen Umsatz von über 500 Milliarden Euro.

Im Lebensmittelmark lassen Aldi und Lidl der Metro allerdings keine Chance.

Nee nee das kann gar nicht sein. Dann hätte ja die Metro ein Sechstel des Bruttoinladsproduktes Deutschlands. Hier sind offizielle Zahlen.

Geschäftsjahr 2004

-METRO Group steigert Umsatz in 2004 um 5,3 Prozent auf 56,4 Mrd. €

-Der Aldi-Umsatz insgesamt wurde demnach 2004 auf rund 22 Milliarden Euro beziffert fiel um.

-Die Kölner Rewe-Handelsgruppe hat im Geschäftsjahr 2004 mit einem Gesamtumsatz von 40,8 Mrd. Euro (netto) einen neuen Umsatzrekord erzielt.
 
Die Aldi Umsätze sind geschätzt. Aldi gibt nie offizielle Umsatzzahlen raus. Aber dieser geschätzte Wert ist nicht mal nah am tatsächlichen, das kannst du mir glauben ;).

Komisch, ich bin mir sehr sicher, dass in dem Aushang den ich damals gelesen hab als ich bei Real gearbeitet hab stand, dass die Metro ihren Umsatz auf über 500 Milliarden steigern konnte.
Naja, hab ich wohl nen Fehler gemacht.

Naja, aber auf den Umsatz kommts ja auch nicht an. Der Gewinn spielt die Musik.
Ich gebe mal ein Beispiel:

HL-Markt (bald alles MiniMal) bei uns nebenan hat in etwa den gleichen Umsatz wie die Aldi Filiale in der ich arbeite.
Bei mir im Laden sitzt eine Dame an der Kasse, hin und wieder springt jemand anderes auch mal rein. Ansonsten halten 2 andere den Laden sauber, beraten Kunden, verwalten das Lager, machen Büro Kram, füllen Waren auf, packen die Fuhre ab und putzen am Abend den Laden selber.

Im HL-Markt sitzen den ganzen Tag 3 Frauen an der Kasse. Wenn kein Kunde kommt bleiben sie sitzen und warten bis einer kommt. Im Laden hüpfen mindestens 10 Leute rum die alle ne unterschiedliche Aufgabe haben und auch nicht wissen wie sie an anderen Stellen was tun können. Im Büro sitzt der Chef und macht sein Zeug. Wenn er damit fertig ist läuft er im Laden rum und guckt den Leuten beim Arbeiten zu. Im Lager sind 5 Leute damit beschäftigt die Waren in der Gegend rumzufahren und bereitzustellen wenn sie benötigt werden. Wenns nichts zu tun gibt werden Pornoheftchen geguckt. An der Fleischtheke steht eine Metzger und an der Käse Theke steht ein Käse Metzger. Am Abend kommen dann die Putzfrauen um den laden zu putzen.

Meine Frage: Wer macht hier mehr Gewinn? Zur Erinnerung: Beide Filialen haben fast identische Umsätze.
 
Eben. Wenn zwei Firmen in Deutschland nie pleite gehen werden, sind es Aldi und McDonalds.
 
hoffentlich bekommt auch unser Itzehoe einen mediamarkt! :goodwork: der karstadt hier stinkt langsam!
 
AcRo schrieb:
Naja, aber auf den Umsatz kommts ja auch nicht an. Der Gewinn spielt die Musik.
Ich gebe mal ein Beispiel:

HL-Markt (bald alles MiniMal) bei uns nebenan hat in etwa den gleichen Umsatz wie die Aldi Filiale in der ich arbeite.
Bei mir im Laden sitzt eine Dame an der Kasse, hin und wieder springt jemand anderes auch mal rein. Ansonsten halten 2 andere den Laden sauber, beraten Kunden, verwalten das Lager, machen Büro Kram, füllen Waren auf, packen die Fuhre ab und putzen am Abend den Laden selber.

Im HL-Markt sitzen den ganzen Tag 3 Frauen an der Kasse. Wenn kein Kunde kommt bleiben sie sitzen und warten bis einer kommt. Im Laden hüpfen mindestens 10 Leute rum die alle ne unterschiedliche Aufgabe haben und auch nicht wissen wie sie an anderen Stellen was tun können. Im Büro sitzt der Chef und macht sein Zeug. Wenn er damit fertig ist läuft er im Laden rum und guckt den Leuten beim Arbeiten zu. Im Lager sind 5 Leute damit beschäftigt die Waren in der Gegend rumzufahren und bereitzustellen wenn sie benötigt werden. Wenns nichts zu tun gibt werden Pornoheftchen geguckt. An der Fleischtheke steht eine Metzger und an der Käse Theke steht ein Käse Metzger. Am Abend kommen dann die Putzfrauen um den laden zu putzen.

Meine Frage: Wer macht hier mehr Gewinn? Zur Erinnerung: Beide Filialen haben fast identische Umsätze.

Das ist richtig was du hier schreibst. Ist die aber mal aufgefallen das du die Arbeit von 3 bis 4 Mitarbeitern erledigst. Dafür bekommst du dann geringfügig mehr lehrlingsgehalt als andere. Dafür ist ALDI bekannt. Sie Sparen bei den Mitarbeitern. Deshalb waren sie mal erfolgreich. Dieser Erfolg schrumpft immer weiter, weil sie jetzt einen rießen Konkurrenten haben LIDL. Deren Umsätze steigen und die Umsätze von ALDI sinken.
 
Ich bin mir im klaren darüber, dass ich die Arbeit von 4 Personen erledige. Allerdings erwarte ich deshalb kein 4faches Gehalt. Ich bekomme 50% mehr wie der Rest der Azubis im Einzelhandel. Das ist mir genug. Schließlich müssen wir die Arbeit weniger.... kompliziert sag ich jetzt mal, machen als beispielsweise ein real Mitarbeiter.

Die Umsätze von Lidl steigen, da hast du recht. Allerdings fährt Lidl keinen Gewinn mehr ein. Die stecken grad in einer kleinen Krise weil sie sich in Frankreich verschätzt haben. Aldi hingegen steigert den Gewinn von Jahr zu Jahr, trotz Umsatzrückgang (übrigens einer der wenigen Umsatzrückgänge in der Geschichte von Aldi). Dieser Umsatzrückgang hat mit dem steigenden desinteresse der Menschen an neuen Computer zu tun. Wir sind zwar immernoch bei jeder Computeraktion ausverkauft, allerdings werden nicht mehr so viele Rechner verkauft wie damals. Während früher noch 250.000 bis 300.000 Rechner über die Theke gingen sind es heute vielleicht noch 150.000 bis 200.000. Das sind ca. 100.000.000 Millionen Euro nur wegen den PCs.

Um Aldis Zukunft muss man sich keine Sorgen machen. Allein in deutschland ist Aldi doppelt so groß wie Lidl. Weltweit knapp 2,5 mal so groß.

Desweiteren sollte man auf Umsatz Schätzungen von Analysten genausowenig Wert legen wie in der Videospielebranche ;).
 
Ein weiterer Punkt: Dieser HL-Markt hat sicherlich auch eine viel größere Verkaufsfläche. Miete (wenns kein eigenes Grundstück ist), Strom, Wasser, Klima etc.

Und der Aldi ist viel kompakter und einfacher zu säubern oder zu befüllen (weniger Artikel), da braucht man nicht soviele Mitarbeiter. Ich habe früher mal im REWE Regale aufgefüllt als Aushilfe, und die haben bestimmt im Marmeladen/Conflakes Gang mehr Artikel als im gesamten Aldi.
 
Zurück
Top Bottom