50er - 70er Jahre: Der Nostalgie-Thread

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller McM2000
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

McM2000

L13: Maniac
Thread-Ersteller
Seit
3 Mai 2011
Beiträge
4.273
Dieser Thread ist eigentlich dazu gedacht ein wenig in die Vergangenheit einzutauchen. Wie war es damals, was gab es für Musik, Filme, Mode, Accessoires und viel wichtiger: Was verbindet ihr mit diesen Sachen und Jahrzehnten? Warum mögt ihr bestimmte Sachen immer noch? Habt ihr vielleicht einige Anekdoten auf Lager oder wart ihr bei einigen Sachen sogar selbst dabei? Natürlich können auch negative Seiten angeschnitten werden, jedoch in begrenztem Rahmen, da dies ein positiver Nostalgie-Trip werden soll. ;)

Ich fange mal an mit einem Herren der ab dem Jahr 1956 Musik gemacht hat. Er trug eine Brille und war der Vorreiter des Rock'n Roll.

[video=youtube;EXiwhzFZYAQ]https://www.youtube.com/watch?v=EXiwhzFZYAQ&hd=1[/video]

:chill:

Trivia-Info: Dies ist der 2. Auftriff von Buddy Holly in der Ed Sullivan Show. Da Ed Sullivan (der Host) mit der Titelauswahl Hollys nicht einverstanden war, (doch Holly drauf bestand für seine Kameraden die am Fernsehen zuschauten Oh Boy zu singen) sagte dieser Holly als "Buddy Hollet" an und stellte seinen Gitarrenverstärker stumm. Holly bemerkte dies mitten im Auftritt, deshalb, um der Perfomance doch noch den richtigen Pep mitzugeben und seine (fast) lautlose Gitarre auszugleichen, sang Buddy den Song rockiger als sonst, erhöhte das Tempo stetig und legte ein Solo ein, dass den Zuschauern noch lange im Gedächtnis geblieben ist.

Als Holly nach diesem Auftritt weiterhin Erfolg hatte und er ein erneutes Angebot von Sullivan bekam in der Show aufzutreten, ließ Holly ausrichten, dass Sullivan nicht genügend Geld hätte ihn zu bezahlen. :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin net so alt aber es gibt den einen oder anderen Ohrwurm den ich mal hin und wieder einschalte da wäre das hier:

[video=youtube;jqxNSvFMkag]https://www.youtube.com/watch?v=jqxNSvFMkag[/video]

Auch scheinbar aus dem gleichen Jahr 1956 bischen rockiger und peppiger. Allgemein war es Musikalisch ja so das man viel mehr Seele in seine Stimme gab. Auch der eine Titel von James Brown und Elvis Presley höre ich heute auch noch gerne.

Allgemein wenn man solche Pic´s sieht

tumblr_mbmwnrymxc1rf97u6o1_1280.jpg


dann denke ich auch mal wie geil es wohl wäre wieder in so eine Situation zu leben fette Strassenkreuzer einfaches Leben.
 
Was auch gut ist, ist die US-Hymne von Jimi Hendrix als Statement.
[video=youtube;sjzZh6-h9fM]https://www.youtube.com/watch?v=sjzZh6-h9fM[/video]
:).
 
Doris Day- einfach unvergessen!

[video=youtube;azxoVRTwlNg]https://www.youtube.com/watch?v=azxoVRTwlNg[/video]

Die Mutter aller Transenkomödien und Vorläufer von White Chicks und Too Wong Foo - Thanks for everything Julie Newmar.

24pfd42.jpg


[video=youtube;lYxrkoBwgfw]https://www.youtube.com/watch?v=lYxrkoBwgfw[/video]

xD
 
Hey Avi, waren damals die gezeichneten Filmplakate nicht viel schöner als die heutigen Fotos die auf die Filme geknallt sind? Ich finde das hat einfach einen besonderen Reiz.

CSK_10275_0078.jpg


Ich habe die Zeit auch nicht aktiv miterlebt aber ich kenne viele Leute die sie miterlebt haben. Viele sagen die Zeit wäre stressfreier gewesen und man hatte noch herzliche und warme zwischenmenschliche Beziehungen und Interaktionen, Gespräche mit den Nachbarn oder auch mit total Fremden (heute undenkbar, da jeder eh nur auf sein IPhone starrt wie ein Zombie [abgesehen davon laufen im Gegensatz zu damals mehr Irre und Psychopathen rum a la "guckst du mich schief an und ich schlag dich tot" denn je]). In diesen Punkten degenerieren wir und ich glaub das auf's Wort. Selbst in den 90ern war man noch nicht so verschlossen und zwischenmenschlich so kalt/tot wie heute.

Apropos kalt. Damit es im Raum atmosphärisch ein wenig wärmer wurde hat man auch oftmals diese hier gesehen :grin2::

[video=youtube;vBf1UkSUQQ0]https://www.youtube.com/watch?v=vBf1UkSUQQ0&hd=1[/video]​

Hab selbst so eine und ich finde die gibt dem Zimmer wirklich etwas tolles mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was von Heinz Erhardt.

[video=youtube;fO4nbDygPAM]https://www.youtube.com/watch?v=fO4nbDygPAM[/video]

Leider in bescheidener Qualität, um Urheberrechtsverletzungen vorzubeugen. Hab grad kein Proxtube, daher weiß ich nicht, ob es das Video nicht auch in besser gibt. Bin mit Heinz Erhardt das erste so richtig in Berührung gekommen, als ich ein Buch von ihm im Bücherregal meiner Oma gefunden habe. Ich liebe diesen unschuldigen Humor.
 
Wie gerne wäre ich damals in Berlin dabei gewesen :scan:

[video=youtube;cgKncnjKefo]https://www.youtube.com/watch?v=cgKncnjKefo[/video]

Ich glaube ich könnte die Zeit damals, besonders in den USA, nicht genießen. Rassentrennung, Hoover, Homosexuelle, alt Nazis usw. Aber ne interessante Zeit wäre es sicherlich gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, aber ich musste echt schmunzeln als ich den thread sah. in einem forum in dem wahrschlinch 90% der user nen 90er jahrgang haben und höher, fragt man was man immer noch von den 50ern mag, nach nostalgie.... etc. ;)

ach ja... buddy holly soll der vorreiter des rock'n'roll gewesen sein? für die weisse, gelackte oberschicht vielleicht, die auf diesen braven samenlöser und vorzeigemännchen sound stand. ;)

DER vorreiter des rock'n'roll war natürlich chuck berry. der hat wirklich gerockt, der hatte wirklich dreck und sex im sound und auch in den texten, und er wurde auch als aller erstes mitglied in rock'n'roll hall of fame aufgenommen, weil er einfach der chef war und ist.

johny b. goode oder peggy sue? lol
 
Tip: Die All American Ads Bildbände des Taschen Verlags sind echt tolle Stücke, wenn auch teilweise etwas schwierig zu bekommen. Der Band zu den 1940er Jahren ist inzwischen als schönes Hardcover neu aufgelegt worden, die anderen Bände werden folgen.

25_all_american_ads_40s_co_int_3d_48713_1404251118_id_728485.jpg


Vom Blackout zum Boom
Das Amerika der 1940er-Jahre im Spiegel der Werbung
Der Zweite Weltkrieg brachte den Amerikanern Nationalstolz und Wohlstand. Von den Kommunikationsgeräten von Western Electric (für „the modern battle“) über Seagram’s Whiskey (für „Men Who Plan Beyond Tomorrow“) bis zu Hoover-Staubsaugern („For every woman who is proud of her home“) ergoss sich eine Flut von Produkten für jede Gelegenheit und jeden Spleen auf den freudigen Käufer.

In einer Mischung aus Sozial-, Industrie- und Designgeschichte zeichnet diese neue Hardcover-Ausgabe Amerikas Entwicklung in den 1940er-Jahren – von den Nöten der Kriegszeit zum Konsumrausch in Friedenszeiten – anhand seiner Werbung nach. Die bunten Werbetafeln preisen längst vergessene Produkte an, aber auch Marken, die heute noch führend sind. Schwer zu glauben, dass die Firma, die heute ultrakompakte Handys herstellt, einst mit dem Slogan „Motorola: More radio pleasure for less money“ warb. Oder dass Electrolux kein Problem damit hatte, ihre neuen geräuscharmen Kühlschränke vom properen schwarzen Dienstmädchen Mandy anpreisen zu lassen: „Lor-dy, it sure is quiet!“

Mit Autos, Zigaretten, Lippenstift und Campbells Suppen erfahren wir auf unterhaltsame Weise, welche Ängste, Trends und Träume einst ein ganzes Jahrzehnt des Umbruchs beherrschten. Der Herausgeber:
Kulturanthropologe und Grafikdesign-Experte Jim Heimann ist Executive Editor bei TASCHEN in Los Angeles. Er ist Autor zahlreicher Bücher über Architektur, Popkultur und die Geschichte der amerikanischen Westküste, insbesondere Los Angeles und Hollywood. Seine einzigartige Privatsammlung von Kuriositäten war schon in Museen der ganzen Welt und in vielen seiner Bücher zu bewundern.

Der Co-Autor:
W. R. Wilkerson III ist freiberuflicher Journalist, Liedermacher und Verfasser von The Man Who Invented Las Vegas (Ciro’s Books, 2000). Seine Artikel sind u. a. in der Los Angeles Times, The Hollywood Reporter und USA Today erschienen. Wilkerson lebt derzeit mit seinem Sohn in Südkalifornien.

http://www.amazon.de/All-American-A..._sbs_14_1?ie=UTF8&refRID=0PDJWP3X2F2P6ATTKEVD
 
Heinz Ehrhardt. War das nicht der, welcher bei einem Skatch sagte: "Das Klavier ist verstimmt. ... Worüber denn bloß?" :rofl4:

Hey Avi, waren damals die gezeichneten Filmplakate nicht viel schöner als die heutigen Fotos die auf die Filme geknallt sind? Ich finde das hat einfach einen besonderen Reiz.

Da stimme ich dir gerne zu. Die Kinofilmplakate waren damals einzigartig. Heute sieht man meist nur Schrift und kurze Ausschnitte. Das wirkt eher lieblos.

Damals:

2jxen7.jpg


Heute:

soqyci.jpg


Spiel mir das Lied vom Tod habe ich mir einmal angetan und bin währenddessen leider eingepennt. Die Musik ist aber episch und bis heute unerreicht in meinen Augen.

[video=youtube;zIlT0wkW9Vg]https://www.youtube.com/watch?v=zIlT0wkW9Vg[/video]

Ich habe die Zeit auch nicht aktiv miterlebt aber ich kenne viele Leute die sie miterlebt haben. Viele sagen die Zeit wäre stressfreier gewesen und man hatte noch herzliche und warme zwischenmenschliche Beziehungen und Interaktionen, Gespräche mit den Nachbarn oder auch mit total Fremden (heute undenkbar, da jeder eh nur auf sein IPhone starrt wie ein Zombie [abgesehen davon laufen im Gegensatz zu damals mehr Irre und Psychopathen rum a la "guckst du mich schief an und ich schlag dich tot" denn je]). In diesen Punkten degenerieren wir und ich glaub das auf's Wort. Selbst in den 90ern war man noch nicht so verschlossen und zwischenmenschlich so kalt/tot wie heute.

Jede Zeit hat ihre Vor- und Nachteile. Ich glaube man muss lernen damit zu leben, dass die Welt im Wandel ist. Und zwar immer. So wie unsere Eltern ihrer Jugend, und damit verbunden auch der Zeit nachtrauern, so fangen auch wir langsam an in der Vergangenheit zu leben. Ich würde mir auch wieder eine Zeit wünschen wie bei Mary Poppins oder zu Zeiten Peter Pans, wo wir noch Hüte, feine Anzüge und einen Gehstock getragen und Frauen freundlich zugenickt oder ihnen die Türen aufgehalten haben. Höflichkeit und Etikette vermisse ich. Jedoch will ich auch den Fortschritt unserer Gegenwart nicht missen wollen. Technik, Smartphones, E-Autos, Schwebebahnen, schnelle Flugreisen... Das ist eben die Zukunft, welche unsere Gegenwart ist. Wären wir alle ein wenig höflicher, wäre es perfekt in meinen Augen.
 
Damals mit den Filmplakaten war ja noch Handarbeit. Heute geht alles per Photoshop. Was nicht schlechter sein muss es sind halt eben die Ideen um das ganze Film/Spiel oder Musik ansehenlich zu präsentieren.
 
Mit der Zeit sind die Meisten hier sicherlich nicht direkt in Berührung gekommen. :nix:
Ich bin auch schon älter und bin nur durch meine Eltern als Knirps damit in Berührung gekommen speziell mit der Musik und den Filmen.

Heinz Rühmann, Heinz Erhadt, Theo Lingen, Willy Millowitsch usw

Musik von The Who, Jethro Tull, Beatles, Johnny Cash, Janis Joplin usw

Besonders die Musik tat es mir immer an und auch heute kann ich mir das noch gut anhören.

[video=youtube;O5hASWFg_Y0]https://www.youtube.com/watch?v=O5hASWFg_Y0[/video]

[video=youtube;4GvD_NQrLFo]https://www.youtube.com/watch?v=4GvD_NQrLFo[/video]

und natürlich nicht zu vergessen der King himself

[video=youtube;qDID_E0FDUU]https://www.youtube.com/watch?v=qDID_E0FDUU[/video]
 
ich empfehle mal den blog: internetkholeblog.tumblr.com

Privataufnahme aus den 60s - 80s. von hippie-orgien über treffen der hells-angels bis privataufnahmen von GIs aus Vietnam gibts alles. Vorsicht: das ein oder andere mal wird die grenze des guten geschmacks dezent überschritten - aber wir sind hier ja im internet:lol:
 
Zurück
Top Bottom