Elektro vs. Verbrenner Thread

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Jobs82
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Was präferieren die User von consolewars aktuell?


  • Stimmen insgesamt
    55
Das stimmt schon aber noch ist die E-Mobilität überschaubar, wenn wir irgendwann aber 15 oder 20 Millionen E-Autos haben, dann reicht das nicht aus,dann wird man sich um ne freie Ladesäule Prügeln, in Deutschland braucht man für alles viel zu lange. Für den Autobahnabschnitt hat man 12 Jahre gebraucht.xD



Nö, auch das seh ich nicht. Im Gegenteil, das wird ebenfalls ein Punkt der bei EVs besser funktionieren als bei Verbrennern.

1. Mit einem EV werden die freie Ladeplätze angezeigt, um zu vermeiden das es zu den von dir beschriebenen SItuationen kommt. Beim Verbrenner gibt es dies nicht und hier stehst du daher eher in der Schlange.

2. Bereits heute sind Batterien und LAdetechniken kurz vor Serienreife, die innerhalb von 5 min vollladen. Das entspricht dem Tankvorgang nahezu. Berücksichtigt man die gesparrte Zeit, das man nicht an eine Kasse muss und Schlange stehen, dürfte man sogar schneller fertig sein als ein Verbrenner.

3. Die LAdesäuleninfrastruktur ist ja wie bereits gesagt jetzt schon besser als der Bedarf. Und diese wird weiter ausgebaut. Wen also dann in 5 bis 10 Jahren fast nur noch EVs unterwegs sind, hat man ein größer ausgebautes Netz + Ladeführung. Wen wir also über ein hypothetisches Scenario wie du anmerkst sprechen, das auf einmal ALLE gleichzeitig laden wollen, wird sich das eher organisieren, verteilen und steuern lassen als heute mit Verbrennern. Den wen heueute ALLE Verbrenner gleichzeitig tanken wollen gibt es viel eher das von dir beschriebene Chaos und vermutlich auch Schlägereien.

4. Da es wie gesagt ein fragmentiertes Ladenetz gibt, mit Selbstladern zu hasue und ein großes ausgebautes Ladenetz für urbane Gebiete, verteilt sich der Ladeprozess viel breitflächiger als bei Verbrennern, die von Tankstellen abhängig sind
 
Das werden wir in 5 Jahren, wenn nicht vorher das Unheil passiert, dann sehen! Das Internet vergisst nie!
 

Mercedes EQS mit Festkörperbatterie 1200 km gefahren. Auf reallet Strecke nach Malmö.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hauptsache das Cameleon Söder labert wieder Käse.
Gibt es eigentlich was Neues von Porsches Versuchsanlage in Südamerika?

Ich hätte nichts dagegen, wenn sie das wirklich zur Marktreife bringen würden. Dadurch könnten sie zum "Tesla der Efuels" werden.

Mein Verdacht ist aber, dass sie die Anlage in ein paar Jahren still und heimlich runterfahren werden. Denn sich neu zu erfinden oder mal etwas zu machen, was man nicht die letzten 100 Jahre auch schon gemacht hat, fällt in Deutschland offenbar schwer. Ich hoffe, dass ich mich täusche.
 

Doch die ersten Stromer auf dem Markt hängen laut Berylls „im Handel wie Blei“ – die Nachfrage bleibt aus und die E-Auto-Restwerte sinken seit 2023 immer weiter.

Dies alles hat natürlich marktwirtschaftliche Gründe. Würde dazu keine ideologische Umerziehung erfolgen wären die Absätze noch unterirdischer.. .
 
Kein Wunder, einhellig sagen die E-Fahrer das sie kein "älteres" E-Auto haben wollten. So funktioniert die Erstvermarktung inzwischen sehr gut (meistens Leasing), die Zweitvermarktung wird schon deutlich schwerer mit bereits hohen Verlusten und ab der dritten Runde ist es zum Vergessen und nur mit massiven Wertverlusten zu machen.
Imo gegen 2030 werden die Autos sich allesamt in ihren Gesamteigenschaften soweit verschlechtert haben, das der Antrieb wirklich egal ist und wenn die Verluste in der Wiedervermarktung dann im Leasing mit eingepreist sind, wird sich auch der Gebrauchtmarkt stabilisiert haben.
 
Kein Wunder, einhellig sagen die E-Fahrer das sie kein "älteres" E-Auto haben wollten. So funktioniert die Erstvermarktung inzwischen sehr gut (meistens Leasing), die Zweitvermarktung wird schon deutlich schwerer mit bereits hohen Verlusten und ab der dritten Runde ist es zum Vergessen und nur mit massiven Wertverlusten zu machen.
Imo gegen 2030 werden die Autos sich allesamt in ihren Gesamteigenschaften soweit verschlechtert haben, das der Antrieb wirklich egal ist und wenn die Verluste in der Wiedervermarktung dann im Leasing mit eingepreist sind, wird sich auch der Gebrauchtmarkt stabilisiert haben.
Das ist halt der krasse Unterschied zu einem Verbrenner, da kannst du ein halbes Dutzend Vorbesitzer haben...
Das hauptproblem bei diesen edingern werden immer die Batterien bleiben.
Ausgelutscht, Zellen nur teilweise ersetzt oder komplett ersetzt zu einem Preis der seinesgleichen sucht... Ohne mich :)
 
Bitte den Artikel richtig lesen. Das Problem und gleichzeitig positive ist die schnelle Entwicklung und Rabatte bei den neuen Stromern. Dazu fast nur SUV die nicht so gefragt sind. Für Leute die nen schnapper machen wollen gut und das Auto bis zum Ende fahren wollen.

War gestern auf der IAA und 90% E Autos. Einzig Porsche mit Hybrid und der TRoc ohne Diesel . Wie gesagt gute Richtung auch ohne Verbrennerverbot.

Highlight BYD mit 1 mW laden und Xpeng mit dem NEW P7


Bitte Eisenschweißer wir sind nicht mehr im Jahr 2018da war es teuer
 
Ob man "Kaum keiner will sie haben und die Verluste für Hersteller, Banken, Gebrauchtwagenhändler sind enorm" so oder so verkauft ergibt am Ende trotzdem "Kaum keiner will sie haben und die Verluste für Hersteller, Banken, Gebrauchtwagenhändler sind enorm".
 
Dass die gebrauchten E-Autos so schwer an den Mann zu bringen sind, hat mehrere Gründe. Neue Elektroauto-Modelle, mit mehr Reichweite und zu günstigeren Preisen drängen auf den Markt und konkurrieren direkt mit den jungen Gebrauchten. Die Entwicklungssprünge in dem Segment sind hoch und die junge Generation bietet einfach bessere Batterien, kürzere Ladezeiten und leistungsstärkere Software

Außerdem sind viele gebrauchte E-Autos große und teure SUV, die nicht für den Massenmarkt der Gebrauchten wirklich tauglich sind und viele Gebrauchtwagenkäufer nicht interessieren. Zusätzlich tobt auch auf Neuwagenmarkt für E-Autos bereits ein Preiskampf. Preissenkungen und Rabatte in diesem Segment lassen den Preisabstand zu den Gebrauchten der ersten Generation schrumpfen und machen diese auch aus diesem Grund unattraktiv.

Für alle die nicht lesen können.
Wie,gesagt wem die aktuelle Technik passt kann nen Schnapper machen
 
Ob man "Kaum keiner will sie haben und die Verluste für Hersteller, Banken, Gebrauchtwagenhändler sind enorm" so oder so verkauft ergibt am Ende trotzdem "Kaum keiner will sie haben und die Verluste für Hersteller, Banken, Gebrauchtwagenhändler sind enorm".

Ändert sich nicht wenn man seine Erklärungsversuche wiederholt, denen keiner widersprochen hat. Hat auch nichts mit nicht lesen zu tun.

Offenkundig (und da hat @Eisenschweißer recht) passt den wenigsten die aktuelle Technik, weder für Verbrenner-, noch für E-Fahrer.
 
Na ja um es genau zu sagen geht es um 3-4 Jahre alte E Autos also Leasingrückläufer. Das da die Technick mit den aktuellen neuen Autos nicht mithalten kann ist klar. Wenn man die Entwicklungssprünge anschaut ist das krass. Das gab es so bei Verbrennern definitiv nicht.

Für den Verbraucher doch Top. Von Jahr zu Jahr kommen dann immer bessere Leasingrückläufer in den Markt.

Wie gesagt die Einstellung zum E Auto wandelt sich langsam in der Bevölkerung. Außer bei gewissen Kreisen die denken das E Auto ist nur Ideologisch geprägt.

Krass war auch das mehr Firmen aus China da waren als aus der EU bei der IAA. Tesla war garnet da. Die wollen anscheinend nix mehr verkaufen. Xiaomi Yu7 war auch da. Schönes Ding für wenig Geld im Vergleich zu anderen.

Definitiv müssen sich einige mal davon lösen das China Billo ist. Mehr Plastik gab es bei BMW Mercedes usw
 
Gibt es eigentlich was Neues von Porsches Versuchsanlage in Südamerika?

Ich hätte nichts dagegen, wenn sie das wirklich zur Marktreife bringen würden. Dadurch könnten sie zum "Tesla der Efuels" werden.

Mein Verdacht ist aber, dass sie die Anlage in ein paar Jahren still und heimlich runterfahren werden. Denn sich neu zu erfinden oder mal etwas zu machen, was man nicht die letzten 100 Jahre auch schon gemacht hat, fällt in Deutschland offenbar schwer. Ich hoffe, dass ich mich täusche.

Wen Energie irgendwann in nahezu unedlicher Menge verfügbar und dadurch billig ist, sei es durch Ausbau von massiven EEG und effizienten SPeichern oder Kernfusion, könnten eFuels tatsächlich eine gute Alternative sein. Aber genau deswegen ist das ein Thema was irgendwo in der Zukunft liegt und aktuell einfach unbrauchbar da hohe Kosten.


Doch die ersten Stromer auf dem Markt hängen laut Berylls „im Handel wie Blei“ – die Nachfrage bleibt aus und die E-Auto-Restwerte sinken seit 2023 immer weiter.

Dies alles hat natürlich marktwirtschaftliche Gründe. Würde dazu keine ideologische Umerziehung erfolgen wären die Absätze noch unterirdischer.. .


Du solltest endlich anfangen deine Artikel und Studien auch aufmerksam zu lesen.
Von den korrekten Korrekturen die @Jobs82 angeführt hat, das bei EVs aktuell die Technologie Hops sehr kurz sind und neue Versionen starke Vorteile bringen, die es bei Verbrennern so seit Jahrzehnten nicht mehr gibt abgesehen, ist vor allem ein Punkt im Artikel relevant.

Das ALTE gebrauchte EVs nicht gekauft werden da dafür eher NEUE und aktuelle EVs gekauft werden. Ebend aus den genannten Gründen und da preislich der Unterschied nicht riesig ist.

Das bedeutet also nicht, das sich EVs generell schlecht oder gar nicht verkaufen sondern das man eher zu aktuelleren EVs greift. Das zeigen ja auch die monatlichen Zulassungszahlen, wo Elektro Autos und Hybride längst Benziner und DIesel hinter sich gelassen haben und führend sind
 
Ob man "Kaum keiner will sie haben und die Verluste für Hersteller, Banken, Gebrauchtwagenhändler sind enorm" so oder so verkauft ergibt am Ende trotzdem "Kaum keiner will sie haben und die Verluste für Hersteller, Banken, Gebrauchtwagenhändler sind enorm".

Ändert sich nicht wenn man seine Erklärungsversuche wiederholt, denen keiner widersprochen hat. Hat auch nichts mit nicht lesen zu tun.
Eher lesen gerade jene nicht, welche es anderen vorwerfen. Wenn Eisen vom Gebrauchtmarkt redet ist der Verweis auf Neuwagen im Leasing nicht relevant.

Interessanter wird es hier wie Hersteller und Banken jetzt reagieren, nachdem klar ist das die notwendige Nachfrage im Wiederverkauf nicht vorhanden ist. Leasingraten rauf, oder auf Verluste setzen?

Und ganz vielleicht verstehen jetzt auch ein paar warum die Hersteller noch am Verbrenner festhalten wollen.....schlicht wegen der Verluste durch E-Auto-Verkäufe.
Laut Artikel hat z.B. VW hier mit die größten Probleme zu erwarten.....nicht trotz, sondern wegen der Verkaufserfolge bei E in den letzten Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer will den gebrauchte Autos kaufen wo schon jemand anders seine Ausdünstungen hinterlassen hat 😉.

Spass sowas wie der nei IX3 wird als Jahreswagen ein renner werden. 700-800 km Reichweite gute Ladegeschwindigkeit.


Witzig ist tatsächlich nur Söder der jetzt wieder nach dem Mund der lautesten redet mit Technologieoffenheit. Entscheidet doch weder Deutschland noch er was in Zukunft gefahren wird
 
Wird man ja ab 2028 sehen und ab 2030 etwa im noch wichtigeren Marktsegment für Privatpersonen.
Das irgendwann (imo ab 2030 etwa) alle Autos antriebsunabhängig gleich schlecht geworden sein dürften, (der Motor also egal) ist zu erwarten.
 
Byd bringt zum Ende des Jahres komplette Ladestationen ala Nio nach Deutschland. Mit 1Mw laden. Da sind dann dicke Akkus drinnen die das leisten können ohne direkt am Netz zu saugen.
 
Also zum Tanken dann bitte zu einem der bis dahin hoffentlich etwa 120 Händler bundesweit fahren und hoffentlich waren nicht 2 vorher da.
 
Zurück
Top Bottom