Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):
1) ZTF für Zero Tolerance Forums
Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.
2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot!
ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.
3) Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.
4) Wenn Politik thematisiert wird, gelten die üblichen Verhaltensregeln, wie keine Politikerbeleidigungen und dass Kritik angemessen sein sollte.
Nicht verkehrt, ein Kompromiss aus unseren extremen mit ihren extremen wäre genau das richtigeDefinitiv nicht. China baut die EE mehr aus als alle anderen. Jetzt wieder zurück wie es die USA macht ist wie nen Geisterfahrer. Kurzfristig erfolgreich Langfristig eben nicht. Man muss ja keine Extremen machen wie du USA. Mischung aus beidem
Nun ja, die USA hat ein wirtschaftswachstum von dem wir gerade hier nur träumen können,
Wenn zwei das gleiche tun...Warum haben die Amerika Wirtschaftswachstum? Weil sie enorme Schulden aufgenommen haben, etwas was du hier in Deutschland verurteilst. Hinzukommt das die Schuldenlast der USA bei 120% liegt und unsere selbst nach den neuen Schulden bei 70% liegen wird.
Was eine Doppelmoral.
Ja, wird es, sofern die Mittel sinnvoll investiert werden um z.B. die Produktivität zu erhöhen. Dafür braucht es u.a. Investitionen in Bildung und Digitalisierung. Der Abbau eines Investitionsstaus stärkt in der Regel die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachhaltig.Wenn zwei das gleiche tun...
Na dann wird es ja auch bald bei uns wieder aufwärts gehen wenn dem so ist, wir warten gespannt...
Hat er aber nicht.
Und was er der US Wirtschaft angetan hat, dürfte sogar die Immbilienkriese und Covid19 toppen.
Nicht so weit hergeholt, wenn man sich die Aussagen renomierter Ökonomen so ansieht.Ui, starke Aussage.
Wie immer bei solchen Menschen, erst vom System profitieren und dann gegen das System schießen. (Nicht auf Xyleph bezogen)Nicht so weit hergeholt, wenn man sich die Aussagen renomierter Ökonomen so ansieht.
Letztendlich ist es gelinde gesagt mindestens bedenklich, wie einige die Umformung des Staates zur Autokratie und das Ignorieren von Rechtstaatlichkeit feiern....
Ui, starke Aussage.
...
Letztendlich ist es gelinde gesagt mindestens bedenklich, wie einige die Umformung des Staates zur Autokratie und das Ignorieren von Rechtstaatlichkeit feiern....
Also jetzt Autokratie doch positiv?Definitiv nicht. China baut die EE mehr aus als alle anderen.
USA hat eben eigene Rohstoffvorkommen, kann daher frei entscheiden, gut für ihren Wirtschaftsraum, vor allem weil man Energie exportieren und Geld verdienen kann. Im übrigen gibt es in den USA durchaus den EInsatz von EE. Wundert mich ein bisschen, dass hier im Thread angedeutet wurde, dass es nicht so wäre.Jetzt wieder zurück wie es die USA macht ist wie nen Geisterfahrer. Kurzfristig erfolgreich Langfristig eben nicht.
Mischung hat du sowieso immer, weil die "EE" nie alleine funktionieren können, wegen Schwankungen. Hatten wir erst im EAutothread besprochen. Man kann ein bisschen mit natürlichen Energiespeichern wie Wasserkraft etwas speichern, aber das geht z.B. in Deutschland nicht, als braucht man andere Energiequellen, wie Gas, Atom oder (rückständig) Kohle. Der einzige mir bekannte Extremfall weltweit ist übrigens Deutschland. Kauft EE Material in China und die Fossilen (Gas) aus USA, um das am Laufen halten, wenn der Wind ausfällt oder es bewölkt ist. Weiterhin Kohlekraftwerke zu benutzen ist ebenfalls extrem, nämlich gegen das Klima.Man muss ja keine Extremen machen wie du USA. Mischung aus beidem
Stimmt, starke These. Die Frage ist halt, ob man das unter Betrachtung der Sachlage evaluieren möchte oder einfach nur schluckt, weil es der eigenen Agenda passt.
Was hat das denn mit dem Wirtschaftsraum zu tun? In China läuft die Wirtschaft mit der Autokratie. Finde es schade, dass der Thread genutzt wird, um da nebenbei solche Ansichten einfließen zu lassen, denen natürlich nicht widersprochen werden darf.
Also jetzt Autokratie doch positiv?
Die EE Offensive aus China, die Staatsorder war, geschah wegen den absehbaren Erfolgen mit Export mit EE Material und damit man regional die Luftqualität geregelt bekommt. Da geht es nur peripher ums Klima.
USA hat eben eigene Rohstoffvorkommen, kann daher frei entscheiden, gut für ihren Wirtschaftsraum, vor allem weil man Energie exportieren und Geld verdienen kann. Im übrigen gibt es in den USA durchaus den EInsatz von EE. Wundert mich ein bisschen, dass hier im Thread angedeutet wurde, dass es nicht so wäre.
Mischung hat du sowieso immer, weil die "EE" nie alleine funktionieren können, wegen Schwankungen. Hatten wir erst im EAutothread besprochen. Man kann ein bisschen mit natürlichen Energiespeichern wie Wasserkraft etwas speichern, aber das geht z.B. in Deutschland nicht, als braucht man andere Energiequellen, wie Gas, Atom oder (rückständig) Kohle. Der einzige mir bekannte Extremfall weltweit ist übrigens Deutschland. Kauft EE Material in China und die Fossilen (Gas) aus USA, um das am Laufen halten, wenn der Wind ausfällt oder es bewölkt ist. Weiterhin Kohlekraftwerke zu benutzen ist ebenfalls extrem, nämlich gegen das Klima.
Amerika bekommt das, was es aktuell verdient.![]()
Und es wird noch schlimmer werden.
![]()
![]()
Hier liegt es wohl weniger am Geld, sondern an wenig Interesse daran für eine tausende € teure Reise mit viel verbundenem Aufwand gleich noch einen Knastaufenthalt und Abschiebung wegen falsch verstandener Fragen und ähnlichen Kleinigkeiten mit im Gepäck zu haben.Bei uns in Deutschland das gleiche, zumindest hier an der Westküste.
Keiner mehr Geld für den Spaß.
Die 9€ Punks sind doch auf Sylt.Bei uns in Deutschland das gleiche, zumindest hier an der Westküste.
Keiner mehr Geld für den Spaß.
Die 9€ Punks sind doch auf Sylt.
While inflation has been trending lower in recent years after hitting a 40-year high in 2022, it remains above the Fed's 2% target, reducing the Fed's ability to cut rates aggressively despite a weakening in the labor market. Any excessive rate cuts could trigger a bond market response, as investors would lose confidence in the central bank's inflation-control focus.
"The bond market will likely punish cutting at the wrong time," said Tim Urbanowicz, chief investment strategist at Innovator Capital Management.
Concerns over a loss of Fed independence could be exacerbated by surging U.S. government debt levels, at a time when investors are already weighing the risk of "fiscal dominance," a scenario where keeping government financing cheap eclipses the fight against inflation.
Dann werden so lange Leute gefeuert und ausgetauscht bis die Zahlen stimmen.Zurück zum Thema.
Es könnte durchaus wild für US-Staatsanleihen werden, wenn die Unabhängigkeit der Fed weiter untergraben wird. Vor allem die Inflation könnte im schlimmsten Fall wieder zuschlagen, wenn die Leitzinsen so schnell gesenkt werden, wie es sich Trump vorstellt.
In jedem normal geführten Land der Welt wäre dies relevant. Aber die USA steuern auf darauf zu ein "Fakten werden befohlen"-Land wie Nordkorea zu werden. Sonst wären sie halt nicht in dieser Situation.Nur erhöht das die Zinsen auf US-Staatsanleihen weiter durch die Unsicherheiten, was es ziemlich teuer für die Regierung macht, weiter Schulden aufzunehmen bzw. sich zu finanzieren.