Zero Tolerance Deutsche Wirtschaft 2025

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

3) Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

4) Wenn Politik thematisiert wird, gelten die üblichen Verhaltensregeln, wie keine Politikerbeleidigungen und dass Kritik angemessen sein sollte.

Mir fällt es schwer, diesen unfähigen Politik-Darsteller in Schutz zu nehmen, aber hier ist die Schuld vor allem bei Intel zu suchen. Die haben sich mit mehreren strategischen Fehlern selber in diese Situation gebracht. Siehe die Milliardenverluste, Massenentlassungen etc.

Habeck hat einiges vermasselt. Das hier würde ich ihm aber nicht ankreiden.
 
Mir fällt es schwer, diesen unfähigen Politik-Darsteller in Schutz zu nehmen, aber hier ist die Schuld vor allem bei Intel zu suchen. Die haben sich mit mehreren strategischen Fehlern selber in diese Situation gebracht. Siehe die Milliardenverluste, Massenentlassungen etc.

Habeck hat einiges vermasselt. Das hier würde ich ihm aber nicht ankreiden.

Es ist halt vom Konzept schon Unsinn. Ein Wirtschaftsstandort muss grundsätzlich attraktive Bedingungen für alle Unternehmen im internationalen Vergleich liefern. Das sollte grundsätzlich das Ziel einer optimalen Wirtschaftspolitik sein.

Nicht dass man die Standortbedingungen immer schlechter werden lässt und dann einfach Unsummen an staatlichen Subventionen in irgendwelche Prestigeobjekte pumpt.
 
Naja, man kann bei den Summen schon Mal überprüfen, wenn man da Milliarden geben will. Intel, Wolfspeed und Northvolt ist schon eine üble Trefferquote.

Wollte es gerade auch schreiben, es ist schon arg das man im Ministerium bei solchen Investitionen nicht mal genauer hinschaut. Zumal gerade bei Intel standen die Zeichen schon lange in die Richtung
 
Wollte es gerade auch schreiben, es ist schon arg das man im Ministerium bei solchen Investitionen nicht mal genauer hinschaut. Zumal gerade bei Intel standen die Zeichen schon lange in die Richtung

Ja, mich hatte es damals schon gewundert, dass man aus Sachsen, immerhin größter Mikroelektronik- und ITK-Cluster in Europa, nicht viel darüber gehört hatte, als Sachsen-Anhalt den Zuschlag bekommen hat. In Nachbetrachtung hatte man an dem Projekt wohl eh nicht so ein Interesse, aus bekannten Gründen, und man mit TSMC was erfolgversprechenderes an der Leine.
 
Naja, man kann bei den Summen schon Mal überprüfen, wenn man da Milliarden geben will. Intel, Wolfspeed und Northvolt ist schon eine üble Trefferquote.
Absolut, gerade bei Northvolt ist ein Geschmack dabei, da die Firma, die den Deal geprüft hat, selbst ein gewisses Interesse daran hatte. Handwerkliche Fehler gab es da definitv. Einen Untersuchungsausschuss braucht es da nicht. Da sollte die Union eher mal bei ihrem Fraktionschef reinschauen. Da reden wir dann auch von anderen Summen.
 
Verstoß ordentlicher Diskussionskultur; Politikerbeleidigung
Absolut, gerade bei Northvolt ist ein Geschmack dabei, da die Firma, die den Deal geprüft hat, selbst ein gewisses Interesse daran hatte. Handwerkliche Fehler gab es da definitv. Einen Untersuchungsausschuss braucht es da nicht. Da sollte die Union eher mal bei ihrem Fraktionschef reinschauen. Da reden wir dann auch von anderen Summen.
Doch genau den braucht es, wie auch bei den Masken und allen anderen gigantischen Fehltritten.
Vielleicht kommen die Pfeifen dann endlich mal wieder auf den Kurs das Steuergelder nicht so abenteuerlich leichtfertig verballert werden.
 
Doch genau den braucht es, wie auch bei den Masken und allen anderen gigantischen Fehltritten.
Vielleicht kommen die Pfeifen dann endlich mal wieder auf den Kurs das Steuergelder nicht so abenteuerlich leichtfertig verballert werden.
Wir wissen bei Intel und bei Northvolt das es keine Vergehen seitens Habeck gibt also nein, einen Untersuchungsausschuss braucht es nicht. Das die Firma, die bei dem Northvolt Deal beraten hat, eigenes Interesse hatte, hat nichts mit Habeck zu tun. Das Intel sich kaputt wirtschaftet mit etlichen Mängeln, ist ebenfalls kein Habeck-Ding. Anzeichen von Bereicherung gibt es ebenfalls nicht.
 
Naja, man kann bei den Summen schon Mal überprüfen, wenn man da Milliarden geben will. Intel, Wolfspeed und Northvolt ist schon eine üble Trefferquote.
Es wird natürlich geprüft. Und zwar nicht nur intern vom Ministerium, sondern auch stets auch zwingend extern und unabhängig. Bei Northvolt ist dies mittlerweile auch veröffentlicht:
Stellungnahme Northvolt AB 15. Juni 2023
PwC 89
425. Die Häufigkeit für eine vollständige Rückführung des im Rahmen der Wandelanleihe ausstehenden Betrags (inkl. der über die Laufzeit kapitalisierten Zinsen) beträgt auf Basis unserer durchgeführten Simulationen rd. 86%.
426. Zudem haben wir weitere Szenarien betrachtet, in denen der ausstehende Betrag der Wandelanleihe nicht vollständig zurückgeführt wird. Die Häufigkeit dafür liegt im Falle einer 90%-igen Rückführung des ausstehenden Betrags (inkl. der über die Laufzeit kapitalisierten Zinsen) bei 88%.
427. Unsere Analyse zeigt darüber hinaus, dass ein vollständiger Verlust des über die Wandelanleihe zur Verfügung gestellten Kapitals inkl. der kapitalisierten Zinsen in weniger als 1% der simulierten Fälle auftritt. Eine Rückführung von weniger als 50% des ausstehenden Betrags konnte in rd. 5% der simulierten Fälle beobachtet werden.

 
Es wird natürlich geprüft. Und zwar nicht nur intern vom Ministerium, sondern auch stets auch zwingend extern und unabhängig. Bei Northvolt ist dies mittlerweile auch veröffentlicht:



Dass bei Einsatz von Steuergeld irgendeine Prüfung durchgeführt werden muss, steht außer Frage. Formalität und wie im letzten Abschnitt ziemlich deutlich, geht es nicht um das Ob, sondern das wie und in welcher Qualität.
 
Dass bei Einsatz von Steuergeld irgendeine Prüfung durchgeführt werden muss, steht außer Frage. Formalität und wie im letzten Abschnitt ziemlich deutlich, geht es nicht um das Ob, sondern das wie und in welcher Qualität.
Was hast du denn an dem wie und der Qualität konkret in diesem Fall?
 
Was hast du denn an dem wie und der Qualität konkret in diesem Fall?

"Unsere Analyse zeigt darüber hinaus, dass ein vollständiger Verlust des über die Wandelanleihe zur Verfügung gestellten Kapitals inkl. der kapitalisierten Zinsen in weniger als 1% der simulierten Fälle auftritt. Eine Rückführung von weniger als 50% des ausstehenden Betrags konnte in rd. 5% der simulierten Fälle beobachtet werden"

Zwischen den Bericht und dem Ausfall lagen nur wenige Monate und du kommst echt mit dieser Frage?
 
"Unsere Analyse zeigt darüber hinaus, dass ein vollständiger Verlust des über die Wandelanleihe zur Verfügung gestellten Kapitals inkl. der kapitalisierten Zinsen in weniger als 1% der simulierten Fälle auftritt. Eine Rückführung von weniger als 50% des ausstehenden Betrags konnte in rd. 5% der simulierten Fälle beobachtet werden"

Zwischen den Bericht und dem Ausfall lagen nur wenige Monate und du kommst echt mit dieser Frage?
Zwischen Bericht und Insolvenzanmeldung der schwedischen Sparte (in Deutschland geht der Betrieb regulär weiter) lagen beinah 2 Jahre, nicht nur wenige Monate.

Erst stellst du es so hin, dass nicht geprüft wird:
Naja, man kann bei den Summen schon Mal überprüfen, wenn man da Milliarden geben will

Dann verschiebst du es auf allgemeine Kriterien

geht es nicht um das Ob, sondern das wie und in welcher Qualität.

Jetzt auch nicht mehr darum, sondern die gefällt das Prüfergebnis irgendwie nicht (unter Nennung von falscher Zeiträume)


Zwischen den Bericht und dem Ausfall lagen nur wenige Monate und du kommst echt mit dieser Frage?


Was genau stört dich in dem Bericht, außer dass du ex post zu einem anderen Ergebnis kommst, was kein Kunststück ist.
 
Zwischen Bericht und Insolvenzanmeldung der schwedischen Sparte (in Deutschland geht der Betrieb regulär weiter) lagen beinah 2 Jahre, nicht nur wenige Monate.

Juni 2023: PwC stellt Gutachten fertig - doch es bleibt unter Verschluss

Oktober 2023: Bericht aus Schweden: Northvolt hat Probleme

September 2024: Entlassungen bei Northvolt in Schweden

November 2024: Northvolt beantragt Sanierung nach Chapter 11

Du kannst dich jetzt an der Definition von "wenigen Monaten" aufhängen und dabei unter den Teppich kehren, dass die Qualität eines Berichtes mit dem Ergebnis
"dass ein vollständiger Verlust des über die Wandelanleihe zur Verfügung gestellten Kapitals inkl. der kapitalisierten Zinsen in weniger als 1% der simulierten Fälle auftritt." bei solch einer Abfolge, siehe oben, selbst bei deinen "beinahe 2 Jahre"
anzuzweifeln ist. Oder willst du dem wirklich widersprechen?

Erst stellst du es so hin, dass nicht geprüft wird:
Dann verschiebst du es auf allgemeine Kriterien


Jetzt auch nicht mehr darum, sondern die gefällt das Prüfergebnis irgendwie nicht (unter Nennung von falscher Zeiträume)


Was genau stört dich in dem Bericht, außer dass du ex post zu einem anderen Ergebnis kommst, was kein Kunststück ist.

Dann war meine Aussage "Naja, man kann bei den Summen schon Mal überprüfen, " halt zu plakativ geschrieben. Schiebe noch das Adjektiv "besser" als Komparativ dazwischen und fertig. Das Ding war davor schon berichtet, also ziemlich dünne, jetzt wieder damit anzutanzen.

Wo genau willst du mit dieser Unterhaltung jetzt hin? Willst du hier wirklich mitteilen, dass diese Abfolge hier ein Paradebeispiel von Kompetenz und verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern ist?
Oder ist das für dich jetzt rein nur eine Standpunktdebatte für dich, wobei deiner es ist jegliche Kritik an der Regierung, regierungsnahen Institutionen oder Parlamenten abzuschmettern und eine Beweisumkehrlast einzufordern? Dann lass es einfach sein und gehe mir nicht auf den Sack. Kein Bock auf Antodemokraten. Damit der Standpunkt auch direkt klar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie die EU und natürlich damit voran Deutschland Amerika an der Zitze hängt...
Donald hat mal wieder erreicht was er will, was soll von der Leyen auch anderes machen. Er führte sie am Nasenring durch die Manege...

 
Wie die EU und natürlich damit voran Deutschland Amerika an der Zitze hängt...
Donald hat mal wieder erreicht was er will, was soll von der Leyen auch anderes machen. Er führte sie am Nasenring durch die Manege...


der beste Teil ist dieser hier xD


Die Rechtfertigung zeugt von Verhandlungsgeschick. Die deutsche Autobauerbranche liegt sich jetzt bestimmt vor Glück weinend in den Armen :coolface:
 
der beste Teil ist dieser hier xD


Die Rechtfertigung zeugt von Verhandlungsgeschick. Die deutsche Autobauerbranche liegt sich jetzt bestimmt vor Glück weinend in den Armen :coolface:
Spiel,Satz und Sieg USA, die EU hat einfach nichts zu bieten..
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom