PS3 Entschädigung für PS3-Besitzer + PS3 wieder gehackt

auf der Verpackung der Konsole steht : Design und Spezifikationen können sich ohne Vorankündigung ändern.
also müssen sony oder die händler garnichts, da ja darauf hingewiesen wird.
wenn das da jetzt nicht stehen würde, dann könnte theoretisch jeder PS3 käufer entschädigung verlangen.
ansonsten bleibt es den händlern überlassen ob sie käufer entschädigen.
Auf einer Verpackung kann ganz vieles stehen. Solange es mit geltendem Recht kolidiert, gilt es nicht. Darum sind auch viele AGBs nicht gültig, weil sie nicht geltenden Recht entsprechen. Sowas nennt man dann unwirksame Klauseln. Ich denke, man kann im vorliegenden Fall sehr wohl von so etwas ausgehen. Amazon scheint das zumindest zu tun.
 
auf der Verpackung der Konsole steht : Design und Spezifikationen können sich ohne Vorankündigung ändern.
also müssen sony oder die händler garnichts, da ja darauf hingewiesen wird.
wenn das da jetzt nicht stehen würde, dann könnte theoretisch jeder PS3 käufer entschädigung verlangen.
ansonsten bleibt es den händlern überlassen ob sie käufer entschädigen.
Dann könnten sie auch einfach morgen eine Rolle Klopapier anstelle der PS3 in den Karton packen, und wer's kauft hat eben Pech gehabt...? ;)

Wie Calvin schon sagte ist dieser Hinweis auf der Verpackung vollkommen wertlos und Sony kann sich nicht darauf berufen. Sie hätten sich die Druckerschwärze sparen können. Das Gesetz sagt, dass ein verkauftes Produkt die zum Zeitpunkt des Kaufs zugesicherten Eigenschaften erfüllen muss. Nur das gilt, und es ist bei der PS3 nun nicht mehr der Fall. Daran ändert kein Vermerk auf der Verpackung und keine EULA irgendwas. Und ja, jeder Käufer einer fetten PS3 hat theoretisch ein Recht auf Entschädigung, vollkommen unabhängig davon, ob er je OtherOS nutzte oder zu nutzen gedachte. Bei der Slim war OtherOS von Anfang an keine zugesicherte Eigenschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja was nichts daran ändert das die händler nicht dazu verpflichtet sind irgendwas zu zahlen... denn 2006/7 hat sicher niemand gewusst das linux irgendwann entfernt wird!

und für mich ist es betrug wenn ich zum händler gehe und behaupte er sei gesetzlich dazu verpflichtet mir das geld zu geben wobei das nunmal nicht stimmt...

aber amazon ist nunmal extrem kulant (die nehmen auch mal ne konsole nach der gewährleistung zurück) trotzdem finde ich es moralisch verwerflich die kulanz des händlers auszunutzen obwohl der hersteller sch****e gebaut hat...
vor allem weil die die jetzt geld wollen wohl zum großteil (90%+) linux sowieso nie interessiert hat...
 
Das gilt aber nur für bei Amazon gekaufte PS3-Konsolen, oder?

naja theoretisch kann man zu jedem händler gehen aber recht hat man keines dazu... kommt dann einfach auf den händler drauf an wie kulant dieser ist...

oder einfach hingehen und sagen er sei laut direktive 1999/44/EC dazu verpflichtet (ist zwar gelogen) aber wenn du darauf beharrst und stur bleibst wird der händler schon nachgeben...
 
naja was nichts daran ändert das die händler nicht dazu verpflichtet sind irgendwas zu zahlen... denn 2006/7 hat sicher niemand gewusst das linux irgendwann entfernt wird!

und für mich ist es betrug wenn ich zum händler gehe und behaupte er sei gesetzlich dazu verpflichtet mir das geld zu geben wobei das nunmal nicht stimmt...

aber amazon ist nunmal extrem kulant (die nehmen auch mal ne konsole nach der gewährleistung zurück) trotzdem finde ich es moralisch verwerflich die kulanz des händlers auszunutzen obwohl der hersteller sch****e gebaut hat...
vor allem weil die die jetzt geld wollen wohl zum großteil (90%+) linux sowieso nie interessiert hat...
Verstehe deine Aufgeregtheit nicht. Da hat jemand einfach bei Amazon nachgefragt und die haben ihm halt das Geld erstattet. Wo da ein Betrug sein soll, ist mir schleierhaft. Niemand hat Amazon dazu gezwungen darauf einzugehen. Du brauchst dir übrigens überhaupt keine Sorgen um die Händler zu machen. Das System, dass die Händler zunächst ausbaden müssen, was Hersteller falsch gemacht haben, existiert schon seit langer Zeit. Amazon wird sich da schon mit Sony irgendwie einig werden, sollte dieses Beispiel jetzt Schule machen.
 
ich reg mich darüber aus das menschen ohne das recht zu haben geld fordern und somit die kulanz seitens des händlers ausnutzen... vor allem menschen denen das entfernte feature sowieso meist egal war...
ich finde es moralisch einfach verwerflich jemanden (egal ob mensch oder firma) auszunutzen
 
ich reg mich darüber aus das menschen ohne das recht zu haben geld fordern und somit die kulanz seitens des händlers ausnutzen... vor allem menschen denen das entfernte feature sowieso meist egal war...
ich finde es moralisch einfach verwerflich jemanden (egal ob mensch oder firma) auszunutzen
Man kan sicherlich darüber streiten, ob man das Recht dazu hat, denn ganz klar ist die Rechtslage in der Tat nicht. Das heißt aber noch lange nicht, dass man mit Sicherheit gar kein Recht hat und irgendjemanden ausnutzt. Das ist wirklich absurd. Zu mal Amazon sich ja nicht hätte darauf einlassen müssen, wenn der Kunde überhaupt kein Recht dazu hat. Offensichtlich war Amazon die Unsicherheit, irgendein Gericht könnte ihm doch Recht geben zu groß. Wie gesagt, Amazon wird sich das Geld schon von Sony irgendwie zurückholen.
 
naja was nichts daran ändert das die händler nicht dazu verpflichtet sind irgendwas zu zahlen... denn 2006/7 hat sicher niemand gewusst das linux irgendwann entfernt wird!

und für mich ist es betrug wenn ich zum händler gehe und behaupte er sei gesetzlich dazu verpflichtet mir das geld zu geben wobei das nunmal nicht stimmt...
Amazon hat 'ne Rechtsabteilung, Du nicht. Wenn die sich nicht verpflichtet fühlen, zu zahlen, werden sie Dich an Sony verweisen. Ich sehe echt Dein Problem nicht. Betrug ist es so oder so nicht. Wir können schließlich nur raten, ob Amazon es hätte vorhersehen können oder nicht, und erster Ansprechpartner ist eben in Europa der Händler - der Kunde kann gar nicht direkt zu Sony gehen, weil er keinen Vertrag mit Sony hat. Amazon hingegen ist Sonys Kunde, sie haben eine Handhabe gegen Sony. Was ist Dein Alternativvorschlag? Es einfach dabei bewenden zu lassen und auf sein Recht zu verzichten?
 
sony verklagen und nicht die händler bestrafen ;)
So funktioniert es nun mal hier. Die Händler wissen das und haben sich auch ensprechend eingerichtet. Dieses System macht auch Sinn, weil es der Hersteller sonst viel zu einfach hätte, mit irgendwelchem Mist, den er baut, durchzukommen. Denn wer geht schon einen langen und beschwerlichen Klageweg?
 
sony verklagen und nicht die händler bestrafen ;)
In den USA würde das so laufen, hier aber nicht. Du kannst Dich immer nur an Deinen jeweiligen Vertragspartner wenden: Der Kunde an den Händler und der Händler an Sony (oder an Zwischenhändler und die an Sony). So funktioniert das hier nunmal. Daran ist nichts Betrug, niemand wird ausgenutzt, und wenn Amazon zahlt, hat das mit Kulanz erstmal wenig zu tun.
 
naja theoretisch kann man zu jedem händler gehen aber recht hat man keines dazu... kommt dann einfach auf den händler drauf an wie kulant dieser ist...

oder einfach hingehen und sagen er sei laut direktive 1999/44/EC dazu verpflichtet (ist zwar gelogen) aber wenn du darauf beharrst und stur bleibst wird der händler schon nachgeben...

Naja, ich lass es bleiben, da mir das Feature eh egal ist. Und mitm MM zu streiten tue ich mir nicht an :aargh:
 
sony verklagen und nicht die händler bestrafen ;)

Man hat aber mit dem Händler den Kaufvertrag abgeschlossen, und bei diesen geht der Käufer mit dem Händler ein Verpflchtungs- und Verfügunsgeschäft ein, nicht mit Sony, und so wie der Käufer verpflichtet ist rechtzeitig zu bezahlen, ist der Händler verpflichtet eine fehlerfreie Ware abzuliefern, welche dem Angebot entspricht auf welchen man den Vertrag abgeschlossen hat, so ist die Lage bei Kaufverträgen mit natürlichen Personen.
 
Man hat aber mit dem Händler den Kaufvertrag abgeschlossen, und bei diesen geht der Käufer mit dem Händler ein Verpflchtungs- und Verfügunsgeschäft ein, nicht mit Sony, und so wie der Käufer verpflichtet ist rechtzeitig zu bezahlen, ist der Händler verpflichtet eine fehlerfreie Ware abzuliefern, welche dem Angebot entspricht auf welchen man den Vertrag abgeschlossen hat, so ist die Lage bei Kaufverträgen mit natürlichen Personen.

ja und im gesetz (worauf man sich hier beruft) steht das wenn änderungen am produkt auftreten von denen der händler zum zeitpunkt des abschlusses des kaufvertrags nichts wissen konnte muss er nichts tun ;)

also hat man kein recht geld beim händler einzufordern ;) also hat es sehr wohl was mit kulanz zu tun wenn man trotzdem geld bekommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
ja und im gesetz (worauf man sich hier beruft) steht das wenn änderungen am produkt auftreten von denen der händler zum zeitpunkt des abschlusses des kaufvertrags nichts wissen konnte muss er nichts tun ;)

also hat man kein recht geld beim händler einzufordern ;) also hat es sehr wohl was mit kulanz zu tun wenn man trotzdem geld bekommt...
Langsam wird es etwas albern. Du bist kein Jurist. Juristen sagen, die Rechtslage ist nicht eindeutig. Insofern ist es etwas vermessen von dir, jedem dieses Recht abzusprechen.
 
Zurück
Top Bottom