Es ist ähnlich wie beim Dreamcast.
Sega hatte mit dem Saturn, 32X und Mega-CD ein paar Flops erlebt und das hatten die Kunden nicht vergessen. Der Dreamcast hatte ein gutes erstes Jahr und Launch, da dort halt die Fans und Early Adopters zugegriffen haben (bei der Wii U reichte es nur für guten Launch dank Fans). Der "normale" Kunde wartete beim Dreamcast ab (Sega? Waren doch die mit dem Saturn, ne diesmal warte ich lieber). Auch gab es viele Kunden die meinten "Warte lieber auf die PS2, die ist eh besser.". Bei der Wii U war der 3DS-Launch und die frühe Preissenkung/Botschafter-Programm noch frisch, so dass man ja im letzten Jahr oft hörte und las "Na, ich warte mal ab, in 6 Monaten gibt es ja eh wieder eine Preissenkung." Also auch einige "Hardcore-Spieler" (ja, mag den begriff nicht), waren also auch schon skeptisch, beim Massenmarkt war die Konsole bisher nie ein Thema (wie damals die Dreamcast). Es warteten jetzt auch viele auf die PS4.
Dreamcast hatte tolle Exklusivtitel, richtig gute 1st-Party-Spiele und trotzdem kaufte die Masse die Konsole nicht. Beobachtet man gerade auch erstaunt bei der Wii U... es gibt tolle Exklusivtitel, viel mehr als bei PS4/One und trotzdem gibt es bisher keinen Schub nach vorne. Es fehlen die 3rds... da denken sich viele "Solange es kein Fifa gibt, wird die Konsole nicht gekauft." Die 3rds verkaufen die Konsolen, außer es gibt einen herausragenden Exklusivtitel der einen Hype erzeugt. Kann man gerade auch schön bei PS4/One sehen. Die 3rds haben sich aber von Nintendo schon komplett abgewendet (hallo EA) oder sind gerade dabei (Grüße an Ubisoft) und selbst Activision wird wohl prüfen, ob es nochmal ein CoD für die Wii U geben wird. Die warten jetzt alle, wie die Konsole sich entwickelt und entscheiden dann, ob sich eine Entwicklung lohnt. Die Massenmarktkunden warten wiederum auf ihre 3rds, die sie bei Nintendo aber nicht bekommen und dann kommen so Sprüche wie "Nur für Mario kaufe ich mir keine Konsole." Der berühmte Teufelskreis, den auch Dreamcast hatte (im Gegensatz zur DC hatte die Wii U immerhin ein Fifa).
Was macht Nintendo mit der Wii U auch ähnlich falsch wie Dreamcast? Die Werbung. Beim Dreamcast gab es so tolle "6-Mrd-Mitspieler-Spots", die wollten ein Gefühl verkaufen, anstatt die Konsole mit tollen Spielen verkaufen. Klappt dummerweise nur, wenn man schon in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, wie Sony und Apple. Nintendo zeigte vom ersten Spot an zu wenig von den Spielen und was die Wii U. Schaut man sich den Wii U-Karton an, könnte man meinen, es handele sich um einen Handheld mit einem externen Laufwerk. Im dt TV sieht man Agassi/Graf schön Wii Sports und Wii Party spielen, ja ich habe das "U" weggelassen, da für den Normal ggf gar nicht so klar ist, dass es keine Werbung für die Wii-Titel ist. Da spielt natürlich die Namenproblematik rein.
Die Wii U hat also ähnliche Probleme wie bei der Dreamcast, nur hat Nintendo das Geld, was Sega damals nicht mehr hatte. Nintendo kann die Wii U ruhig 4-5 Jahre aussitzen, mit tollen Titeln versorgen und dann einen neuen Angriff starten.