Nintendo "Nintendo, warum bist du so...?"

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Pricedrop bei der Hardware und ne Qualitäts-Schwemme bei der Software würde vorerst reichen.
Irgend ein Game für Nerds wie World of Warcraft am PC und fertig !!!

Ein Rerelease ist das dann aber nicht. Aber du hast schon Recht. Preis auf 199€ und Qualitätsoffensive. Dann kann Nintendo die Zahlen auf ein halbwegs erträgliches Level hieven.

Nintendosoftware, ja. Aber warum soll ich mir die für 3rd Software kaufen, wenn die Spiele auch auf einer Plattform zu haben sind, welche die Zielgruppe dieser Spiele eh schon haben wird? Zudem befindet sich ihre Community samt ihrer Gamerscore/Trophies auch auf den anderen Plattformen.

Das sagst du, als Nintendo-Fan oder Coregamer. Aber so viele von uns gibt es da draußen auch nicht, dass alleine Nintendospiele reichen, um große Mengen einer Konsole zu verkaufen. Siehe WiiU.

Wenn Nintendo in Zukunft keine Kernmarken wie Fifa, CoD und GTA auf ihren Konsolen hat, kann es sich gleich aus dem Heimkonsolenmarkt verabschieden.
 
Du hast sicherlich recht. "Du" siehst darin keinen Sinn. Aber wie man an den Verkaufszahlen sieht, gibt es nicht viele von deiner Sorte.

Welche Verkaufszahlen meinst du? Die der WiiU-Software oder die der Wii? Was verkauft sich denn an 3rd Party-Software seit Launch so gut, was meine Vermutung Lügen straft?

Kleiner Tipp: auf der Wii waren über 60% der Gesamtsoftwareverkäufen von 3rd Parties.


Da hat es einerseits ja auch mit den Casuals funktioniert und die 3rds investierten auch in etwas mehr exklusives Material. Das fehlt der WiiU leider.

Das sagst du, als Nintendo-Fan oder Coregamer. Aber so viele von uns gibt es da draußen auch nicht, dass alleine Nintendospiele reichen, um große Mengen einer Konsole zu verkaufen. Siehe WiiU.


Wenn Nintendo in Zukunft keine Kernmarken wie Fifa, CoD und GTA auf ihren Konsolen hat, kann es sich gleich aus dem Heimkonsolenmarkt verabschieden.

Ich habe nicht behauptet, dass Nintendospiele ausreichend sind ;). Sieht man an der aktuellen Situation ja auch hinreichend. Allerdings sehe ich in der Blockbuster-3rd-Party-Software auch nicht den Heilsbringer. Sicherlich ist es besser, wenn man die Titel auch auf einer Nintendo-Konsole spielen kann. Aber ich sehe einfach keine großartige Zielgruppe dafür auf der Nintendokonsole. Die spielen sowas eben auf der Konkurrenzkonsole, die eine Community etabliert sowie im Onlinebereich konsolenseitig Maßstäbe gesetzt hat.

Nintendo wünsche ich für die Zukunft alles erdenklich Gute, aber nachdem sie sich nun zwischen die Stühle gesetzt haben, weiß ich nicht, wie sie da wieder rauskommen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nicht behauptet, dass Nintendospiele ausreichend sind ;). Sieht man an der aktuellen Situation ja auch hinreichend. Allerdings sehe ich in der Blockbuster-3rd-Party-Software auch nicht den Heilsbringer. Sicherlich ist es besser, wenn man die Titel auch auf einer Nintendo-Konsole spielen kann. Aber ich sehe einfach keine großartige Zielgruppe dafür auf der Nintendokonsole. Die spielen sowas eben auf der Konkurrenzkonsole, die eine Community etabliert sowie im Onlinebereich konsolenseitig Maßstäbe gesetzt hat.

Nintendo wünsche ich für die Zukunft alles erdenklich Gute, aber nachdem sie sich nun zwischen die Stühle gesetzt haben, weiß ich nicht, wie sie da wieder rauskommen können.

Nintendo muss sich diese Zielgruppe zurückholen. Ohne diese Gamer kann keine Konsole, hat sie auch noch so tolle Exklusivspiele, dauerhaft konkurrenzfähig sein. Es gibt Konsolen, die waren erfolgreich, obwohl sie wenig Exklusivspiele hatten, aber mir ist keine Konsole bekannt, die trotz mangelhaften Third-Support erfolgreich war.

Ich halte es auch nicht für unmöglich, dass Nintendo sich da neu positionieren kann. Zur Not muss eine Partnerschaft mit Google oder Apple her.
 
Der Tablet-Controller zieht zwar nicht die Massen an, ist aber essentieller Bestandteil der bisher veröffentlichten Spiele. Die könnte dann ein Neubesitzer der WiiU im Zweifel gar nicht mehr spielen.
Nö. Bis auf Kartenfunktionen, die genauso gut im Pausenmenü dargestellt werden können, nutzt die Mehrheit der Spiele das Gamepad nur für Off–TV–Play. Und das braucht bzw. will nicht jeder. Sobald ich meine Wii U habe, werde ich, wenn ich nicht grad im Bett oder so zocke, mehrheitlich mit nem Pro-Controller spielen. Diejenigen, die Spiele mit Padsupport spielen wollen, könnten sich ja ein Gamepad wieder dazukaufen. PS4 und Vita werden denke ich schon zeigen, dass diese Symbiose funktionieren könnte. (Auch wenn es schade um die PS Vita wäre)
 
Nö. Bis auf Kartenfunktionen, die genauso gut im Pausenmenü dargestellt werden können, nutzt die Mehrheit der Spiele das Gamepad nur für Off–TV–Play. Und das braucht bzw. will nicht jeder. Sobald ich meine Wii U habe, werde ich, wenn ich nicht grad im Bett oder so zocke, mehrheitlich mit nem Pro-Controller spielen. Diejenigen, die Spiele mit Padsupport spielen wollen, könnten sich ja ein Gamepad wieder dazukaufen. PS4 und Vita werden denke ich schon zeigen, dass diese Symbiose funktionieren könnte. (Auch wenn es schade um die PS Vita wäre)

Sony versucht irgendwie Geld mit der Vita zu machen, daher der "Zwang" für die Entwickler. Bei der Wii U ist das Off TV nicht nur ausgereifter sondern Bestandteil des Konzeptes. Ein ZombiU würde extrem viel an Spielspaß verlieren ohne den zweiten Screen, Lego City würde einen Patch benötigen damit der gesamte Zweitscreen-Kram in den TV Bildschirm eingebaut wird etc. Es ist nicht immer alles einfach nur Inventar und eine Map...
 
Das sind zwei Beispiele für Spiele, bei denen es ohne das Gamepad nicht ginge. Und bei einem davon könnte man den 2. Screen per Patch auf den Hauptbildschirm bringen.

Nintendo fehlt das Game, mit dem sie das System antreiben können. Das eine Spiel, welches wie seinerzeit Wii Sports sagt: "Das ist das Spiel, das für diese Eingabemethode gebaut wurde, darum brauchst du das." Im Moment fehlt das einfach.

Und auch wenn die Entwickler gezwungen werden, bei der PS4 die Vita zu supporten: Der Kunde ist bei der PS4 nicht gezwungen eine Vita auch zu kaufen. ;)
 
Das sind zwei Beispiele für Spiele, bei denen es ohne das Gamepad nicht ginge. Und bei einem davon könnte man den 2. Screen per Patch auf den Hauptbildschirm bringen.

Nintendo fehlt das Game, mit dem sie das System antreiben können. Das eine Spiel, welches wie seinerzeit Wii Sports sagt: "Das ist das Spiel, das für diese Eingabemethode gebaut wurde, darum brauchst du das." Im Moment fehlt das einfach.

Und auch wenn die Entwickler gezwungen werden, bei der PS4 die Vita zu supporten: Der Kunde ist bei der PS4 nicht gezwungen eine Vita auch zu kaufen. ;)

Es gibt definitiv zu viele Spiele, die ohne das Tablet nicht funktionieren. Es geht vielleicht noch beim 3DS das 3D-Feature zu streichen, aber du kannst nicht den zweiten Bildschirm streichen. Mag der zweite Bildschirm ergo der Tablet-Controller auch noch so belanglos sein bei den meisten Spielen, viele Spiele gehen einfach nicht mehr ohne, weil Inventarsystem und Maps darauf ausgelagert wurden. Nintendo könnte das vielleicht noch bei einigen selbst entwickelten Spielen ändern können, aber kein Third würde da jemals mitmachen.

Und ja, das Killer-Game fehlt weiterhin. Habe noch nichts für WiiU gesehen, wo ich mir gedacht habe, das geht nicht ohne den Tablet-Controller.
 
Das sind zwei Beispiele für Spiele, bei denen es ohne das Gamepad nicht ginge. Und bei einem davon könnte man den 2. Screen per Patch auf den Hauptbildschirm bringen.

Nintendo fehlt das Game, mit dem sie das System antreiben können. Das eine Spiel, welches wie seinerzeit Wii Sports sagt: "Das ist das Spiel, das für diese Eingabemethode gebaut wurde, darum brauchst du das." Im Moment fehlt das einfach.

Und auch wenn die Entwickler gezwungen werden, bei der PS4 die Vita zu supporten: Der Kunde ist bei der PS4 nicht gezwungen eine Vita auch zu kaufen. ;)

Nintendoland und Wii Party U sind weitere Spiele, die ohne Gamepad so gut wie gar nicht funktionieren. Ich nenne nicht jedes Beispiel sondern nur einige wenige.

Natürlich ist niemand gezwungen die Vita zu kaufen, aber genauso könnten die Entwickler Zeit investieren ihre Spiele mal ohne Patch zu veröffentlichen anstatt mit Zeit mit der Vita Version zu verschwenden, während es bei der Wii U fast unmöglich ist das Gamepad zu ignorieren.
 
Klar, das GamePad ist nicht unbedingt nötig und ist nicht so revolutionär wie die Wiimote, aber ich persönlich schätze das GamePad wirklich sehr. Erst recht bei Wind Waker HD merkte man meiner Meinung nach den Unterschied, denn das GamePad macht Spielunterbrechungen via Menüs fast komplett zur Geschichte. Ein kurzer Blick auf das GamePad und mit einer schnellen Fingerbewegung ist das Item gewechselt oder man hat sich auf der Karte neu orientiert. Ich bin durch das GamePad noch etwas tiefer im Spiel verankert als damals, denn die Menüs ziehen einen nun nicht mehr immer wieder aus dieser Illusion heraus. Das war damals mit Wind Waker auf dem GameCube eben alles noch ganz anders als auf der WiiU und wenn man an die guten alten GameBoy Zeiten denkt, wo man echt ständig das Item via Menü wechseln musste, dann bin ich echt froh, dass wir mit der WiiU ein komplett neues Level erreicht haben und In-Game-Menüs auf dem Hauptbildschirm zu einer wahren Seltenheit geworden sind. Nintendo und Co. können die Menüs und Karten auf dem GamePad natürlich in Zukunft auch noch weiter optimieren, so dass man evtl. beim kommenden Zelda wieder Notizen auf der Landkarte machen muss, usw.
 
Das Gamepad selbst ist nicht das Problem - eher die geringe Hardwarepower der WiiU und das somit Nichtvorhandensein der 3rd-Parties bzw. deren Unwillen die WiiU vernünftig zu unterstützen (allen voran EA).

Die WiiU wird ausgesessen und mit tollen Nintendo-internen Spielen über die Jahre versorgt, bis die nächste Heimkonsole erscheint - ich kann (und muss) damit leben.

Nur sollte lieber keiner glauben, dass Nintendo irgendwie den Schalter umlegt und plötzlich alles besser wird - die 3rds werden ein paar Alibi-Spiele für die WiiU bringen und sich auf XOne und PS4 konzentrieren.

Interessant wird es dann, wie die nächste Heimkonsole von Nintendo werden wird - momentan freue ich mich einfach auf Spiele wie DK, MK 8 und X ... alles andere in Zukunft ist ein Bonus.
 
Ich bezweifle das mehr Hardwarepower auf einmal die 3rd Parties zurück bringt. Dazu bedarf es auch noch eines kleinen Geldkoffers, wie es bei Sony und Microsoft üblich ist.
 
Das Gamepad selbst ist nicht das Problem - eher die geringe Hardwarepower der WiiU und das somit Nichtvorhandensein der 3rd-Parties bzw. deren Unwillen die WiiU vernünftig zu unterstützen (allen voran EA).

Eine ernstgemeinte Frage: Glaubst du Google oder Apple würden mit der geringen Rechenpower einer WiiU ebenfalls so enttäuschen? Oder glaubst du sie würden dennoch ein Unterhaltungssystem und ein Marketing auf die Beine stellen, welche das System zumindest sehr akzeptabel an den Mann bringt?
 
Ich bezweifle das mehr Hardwarepower auf einmal die 3rd Parties zurück bringt. Dazu bedarf es auch noch eines kleinen Geldkoffers, wie es bei Sony und Microsoft üblich ist.

Für die nächste Heimkonsole von Nintendo ist gleichwertige Hardwarepower zur Konkurrenz essentiell ... wenn man die volle 3rd-Party-Unterstützung haben will.

Wie es dann kommen wird, müssen wir dann abwarten - ist ja bislang alles nur Spekulation.

Eine ernstgemeinte Frage: Glaubst du Google oder Apple würden mit der geringen Rechenpower einer WiiU ebenfalls so enttäuschen? Oder glaubst du sie würden dennoch ein Unterhaltungssystem und ein Marketing auf die Beine stellen, welche das System zumindest sehr akzeptabel an den Mann bringt?

Zumindest sehr akzeptabel würden sie es sicherlich an den Mann bringen.

Die WiiU hätte funktionieren können, aber es hat sich herausgestellt, dass der Kunde es nicht so will, wie Nintendo es sich gedacht hat.

Nun muss man Damage Control betreiben und noch möglichst verlustfrei aus der WiiU-Gen herauskommen - ich gehe davon aus, dass Nintendo zumindest das irgendwie hinkriegen wird :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest sehr akzeptabel würden sie es sicherlich an den Mann bringen.

...und genau das ist der Punkt. Nintendo würde mit der entsprechenden Hardware Power alt aussehen und ohne genauso. Ohne können sie sich allerdings ein wenig von der Konkurrenz absetzen und andere Zielgruppen ansprechen. Mit hätten sie allerdings wieder mehr um Hardcore Gamer konkurrieren können und bekämen wohl zumindest ein wenig mehr 3rd Party Spiele. Trotz allem glaube ich nicht, dass die Hardware Power für Nintendo einen großen Unterschied gemacht hätte bzw. macht.
 
...und genau das ist der Punkt. Nintendo würde mit der entsprechenden Hardware Power alt aussehen und ohne genauso. Ohne können sie sich allerdings ein wenig von der Konkurrenz absetzen und andere Zielgruppen ansprechen. Mit hätten sie allerdings wieder mehr um Hardcore Gamer konkurrieren können und bekämen wohl zumindest ein wenig mehr 3rd Party Spiele. Trotz allem glaube ich nicht, dass die Hardware Power für Nintendo einen großen Unterschied gemacht hätte bzw. macht.

Geht es aber um die volle Unterstützung der 3rd-Parties, ist das mit der wichtigste Punkt.

Wäre das WiiU-Konzept aufgegangen (Gamepad mit 2 Bildschirmen, volle Abwärtskompatibilität zur Wii-Software und -Peripherie, geringe Hardwarepower im Vergleich zur Konkurrenz), hätte die Allgemeinheit Nintendo wie seinerzeit zu Wii-Zeiten gefeiert und die VKZ wären super.

Nun wissen wir, dass das WiiU-Konzept nicht aufgegangen ist und Nintendo nun die WiiU-Gen soweit "überstehen" und sich für die nächste Heimkonsole etwas einfallen lassen muss.

Entweder bleibt man dabei und konzentriert sich auf sich selbst oder kommt den 3rd-Parties zu 100% entgegen - ich bin selbst gespannt, wie es dann sein wird.
 
Es ist ähnlich wie beim Dreamcast.

Sega hatte mit dem Saturn, 32X und Mega-CD ein paar Flops erlebt und das hatten die Kunden nicht vergessen. Der Dreamcast hatte ein gutes erstes Jahr und Launch, da dort halt die Fans und Early Adopters zugegriffen haben (bei der Wii U reichte es nur für guten Launch dank Fans). Der "normale" Kunde wartete beim Dreamcast ab (Sega? Waren doch die mit dem Saturn, ne diesmal warte ich lieber). Auch gab es viele Kunden die meinten "Warte lieber auf die PS2, die ist eh besser.". Bei der Wii U war der 3DS-Launch und die frühe Preissenkung/Botschafter-Programm noch frisch, so dass man ja im letzten Jahr oft hörte und las "Na, ich warte mal ab, in 6 Monaten gibt es ja eh wieder eine Preissenkung." Also auch einige "Hardcore-Spieler" (ja, mag den begriff nicht), waren also auch schon skeptisch, beim Massenmarkt war die Konsole bisher nie ein Thema (wie damals die Dreamcast). Es warteten jetzt auch viele auf die PS4.

Dreamcast hatte tolle Exklusivtitel, richtig gute 1st-Party-Spiele und trotzdem kaufte die Masse die Konsole nicht. Beobachtet man gerade auch erstaunt bei der Wii U... es gibt tolle Exklusivtitel, viel mehr als bei PS4/One und trotzdem gibt es bisher keinen Schub nach vorne. Es fehlen die 3rds... da denken sich viele "Solange es kein Fifa gibt, wird die Konsole nicht gekauft." Die 3rds verkaufen die Konsolen, außer es gibt einen herausragenden Exklusivtitel der einen Hype erzeugt. Kann man gerade auch schön bei PS4/One sehen. Die 3rds haben sich aber von Nintendo schon komplett abgewendet (hallo EA) oder sind gerade dabei (Grüße an Ubisoft) und selbst Activision wird wohl prüfen, ob es nochmal ein CoD für die Wii U geben wird. Die warten jetzt alle, wie die Konsole sich entwickelt und entscheiden dann, ob sich eine Entwicklung lohnt. Die Massenmarktkunden warten wiederum auf ihre 3rds, die sie bei Nintendo aber nicht bekommen und dann kommen so Sprüche wie "Nur für Mario kaufe ich mir keine Konsole." Der berühmte Teufelskreis, den auch Dreamcast hatte (im Gegensatz zur DC hatte die Wii U immerhin ein Fifa).

Was macht Nintendo mit der Wii U auch ähnlich falsch wie Dreamcast? Die Werbung. Beim Dreamcast gab es so tolle "6-Mrd-Mitspieler-Spots", die wollten ein Gefühl verkaufen, anstatt die Konsole mit tollen Spielen verkaufen. Klappt dummerweise nur, wenn man schon in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, wie Sony und Apple. Nintendo zeigte vom ersten Spot an zu wenig von den Spielen und was die Wii U. Schaut man sich den Wii U-Karton an, könnte man meinen, es handele sich um einen Handheld mit einem externen Laufwerk. Im dt TV sieht man Agassi/Graf schön Wii Sports und Wii Party spielen, ja ich habe das "U" weggelassen, da für den Normal ggf gar nicht so klar ist, dass es keine Werbung für die Wii-Titel ist. Da spielt natürlich die Namenproblematik rein.

Die Wii U hat also ähnliche Probleme wie bei der Dreamcast, nur hat Nintendo das Geld, was Sega damals nicht mehr hatte. Nintendo kann die Wii U ruhig 4-5 Jahre aussitzen, mit tollen Titeln versorgen und dann einen neuen Angriff starten.
 
...und genau das ist der Punkt. Nintendo würde mit der entsprechenden Hardware Power alt aussehen und ohne genauso. Ohne können sie sich allerdings ein wenig von der Konkurrenz absetzen und andere Zielgruppen ansprechen. Mit hätten sie allerdings wieder mehr um Hardcore Gamer konkurrieren können und bekämen wohl zumindest ein wenig mehr 3rd Party Spiele. Trotz allem glaube ich nicht, dass die Hardware Power für Nintendo einen großen Unterschied gemacht hätte bzw. macht.

Die anderen Zielgruppen existieren aber nicht mehr. Diese Zielgruppen auf die du hinaus willst, sind längst auf ihre Smartphones und Tablets abgewandert. Wenn Nintendo nicht zum Third werden will, muss es sich in den Konkurrenzkampf mit Sony und MS wagen. Und es ist nicht in Stein gemeißelt, dass Nintendo daran scheitern wird. Dafür braucht es die richtige Hardware und das richtige Marketing. Deswegen auch mein Vorschlag einer Partnerschaft mit Google oder Apple.
 
Für die nächste Heimkonsole von Nintendo ist gleichwertige Hardwarepower zur Konkurrenz essentiell ... wenn man die volle 3rd-Party-Unterstützung haben will.
Nicht nur das. Man muss entwicklerfreundliche Umgebungen schaffen. Die PS4 hätte gleichwertige Hardwarepower zur XONE haben können und das wäre in die Hose gegangen, wenn man die gleiche Architektur wieder verwendet hätte. Einen Schritt in die richtige Richtung seitens Nintendo ist das Mitliefern der Unity Engine in Devkits für Indies.

Und ja, das Killer-Game fehlt weiterhin. Habe noch nichts für WiiU gesehen, wo ich mir gedacht habe, das geht nicht ohne den Tablet-Controller.
Eben. Das Problem dabei ist, niemand kann jemandem verklickern, was das Gamepad eigentlich so außergewöhnlich macht. Und ich wundere mich doch sehr, dass eine Firma wie Nintendo einen derartigen Patzer begeht, vor allem nach der Wii und ihrer klaren Message.

Nintendos Aberglaube ist aber auch die Stärke ihrer Marken. Mario, Zelda, Metroid, Pokémon – alles schön und gut, tolle Spiele, aber my god... macht Disney seit 85 (!!!) Jahren nur Micky–Maus–Cartoons? (Um nen Vergleich aus der RFN–Episode heranzuziehen) Es war zudem reichlich unglücklich, zu glauben, dass ein Spiel allein die Wii U retten könne... in einem Zeitraum, in dem zwei hoch bejubelte Next–Gen–Konsolen erscheinen!

@Schnurres: Wii U und Dreamcast sind zwei Paar Stiefel. Wie du richtig sagtest, die Wii U ist der Nachfolger eines Bombenerfolgs, der Nintendo Milliarden eingebracht hat. Der Dreamcast voraus gingen drei – DREI! – Flopkonsolen und sie war Segas letzte Hoffnung, bestehen bleiben zu können. Allerdings muss man dazu auch sagen: Der Kringelkasten bekam eine ganze Reihe exzellenter Spiele, die heut auch als Klassiker gelten. Bei der Wii U hat man da noch nix gesehen. Mal sehen, was 2014 bringt, wir wissen ja noch nicht alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht es aber um die volle Unterstützung der 3rd-Parties, ist das mit der wichtigste Punkt.

Nintendo bot mit dem N64 und der GameCube Systeme mit ähnlicher Rechenleistung und dennoch haben die Dritthersteller Nintendo links liegen lassen. Die Frage lautet, muss man unbedingt diese Hardware Power bieten um erfolgreich sein zu können? Ich glaube nicht, aber sie kann durchaus sehr hilfreich sein.

Entweder bleibt man dabei und konzentriert sich auf sich selbst oder kommt den 3rd-Parties zu 100% entgegen - ich bin selbst gespannt, wie es dann sein wird.

Wie sehr soll Nintendo denn auf all die 3rd Parties zugehen? Nintendo bot wie gesagt mit dem N64 und GameCube Systeme die von der Rechenleistung her auf dem Niveau der Konkurrenzsysteme waren (sogar durchaus besser als diese waren). Was persönlich erwartest du denn?

Nintendo hätte möglicherweise beim Portieren der großen Game Engines etwas investieren und mehr helfen müssen. Nintendo könnte ähnlich wie Valve oder z.B. im Handy- / Tablet-Markt üblich auf eine PC-ähnliche Architektur setzen und somit würden Dritthersteller ihre Spiele selbst dann auf Nintendo Plattformen portieren, wenn sie kaum Aussicht auf große Erfolge hätten. Trotz allem muss man jedoch eins festhalten, ohne eine verrückte oder revolutionäre Aktion wird Nintendo Dritthersteller kaum für sich begeistern können.
 
Die anderen Zielgruppen existieren aber nicht mehr. Diese Zielgruppen auf die du hinaus willst, sind längst auf ihre Smartphones und Tablets abgewandert. Wenn Nintendo nicht zum Third werden will, muss es sich in den Konkurrenzkampf mit Sony und MS wagen. Und es ist nicht in Stein gemeißelt, dass Nintendo daran scheitern wird. Dafür braucht es die richtige Hardware und das richtige Marketing. Deswegen auch mein Vorschlag einer Partnerschaft mit Google oder Apple.

Das setzt aber voraus, dass der Markt relativ statisch bleiben wird. Bei MS wird über den Verkauf der Xbox-Sparte nachgedacht, Sonys Yoshida hat bereits angekündigt, dass man Playstation als Marke etablieren möchte und von der eigenen HW abkoppeln will.

Natürlich ist Nintendo mit der aktuellen Lage nicht zu frieden, aber ich frage mich schon, wie Nintendo den Konkurrenzkampf mit Sony und MS aufnehmen soll, wenn selbst bei MS und Sony gerade viele Dinge im Umbruch sind.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom