Seltsame Netzwerkinfrastruktur

Ghirahim

L11: Insane
Thread-Ersteller
Seit
21 Sep 2007
Beiträge
1.720
Alo,

obwohl ich 3 Semester Cisco-Netzwerkausbildung habe, kann ich meine Netzwerkinfrastruktur hier zuhause nicht nachvollziehen.
Alle Geräte wurden vom Provider installiert und konfiguriert.

Im Büro im Keller haben wir ein DSL-Modem, ein Thomson SpeedTouch 510.
Gleich neben dem Modem (und natürlich auch daran angeschlossen) ist ein Router, ein Linksys WRT54GC. Daran hängt auch ein Desktop im selben Raum.

Vom WRT54GC aus geht ein Kabel durchs Haus ins Dachgeschoß, zu einem Linksys WRT54G. An diesem wiederum sind zwei PCs angeschlossen; ein Desktop per Kabel und mein Notebook per WLAN.

------------------

Wtf? Wieso 2 Router?
Welchen davon konfiguriere ich, wenn ich auf die IP zugreifen? Leitet der 54G etwa nur zum 54GC weiter, ohne sonstige Aufgaben? (und hat somit keine IP?! :oops:)
EDIT: Konfiguriert wird der 54GC, der andere dient wirklich nur zur Verteilung.

Wisst ihr vl von eventuellen Problemen mit MacOSX 10.5 wenn es per WLAN mit dem 54G verbunden ist? Möglicherweise ist die Kombination an meinen heftigen Stabilitätsproblemem mit OSX schuld..

Eventuell werde ich die Infrastruktur komplett ändern, ich will mit dem Notebook lieber per Kabel als WLAN surfen.
Dazu wäre vielleicht ein neuer Router notwendig; außerdem wäre mir die normalste Infrastruktur Modem-> EIN Router -> Kabel -> PCs am Liebsten.

Erfahrungen, Anmerkungen, Anregungen, Ratschläge,.... ich bitte darum. :(


PS: Hm, wahrscheinlich ist es eher unwahrscheinlich, dass hier jemand ausgerechnet Leopard UND den/die Router hat. Ich warte mal eure Antworten ab, dann werde ich zumindest diese Frage in nem Mac-Forum posten, die anderen Fragen sind ja allgemeiner. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe den zweiten Router nicht. wieso stellst du dir nicht einfach einen Switch hin? Vom Router im Keller mit dem Kabel in den Uplink vom Switch, dann die anderen PCs ganz normnal in die anderen Slots.
Wenn zweiter Router da bleiben soll musst du gucken ob es möglich ist, den Router so zu konfigurieren das er ne Art Switch ist bzw, eine AccessPoint Funktion hat.

Also ich habe ein WRT54G und in meinem Zimmer steht ein Switch wo 2 Pcs und eine Dbox2 dran hängt, der wiederrum am Router im Büro angeshclossen ist. Im Büro hängen die PCs von meinen Eltern direkt am Router.

Habe allen festen IP Adressen zugewiesen obwohl auch DHCP aktviviert ist (falls jemand mit Laptop zu Besuch kommt und Wlan nutzen möchte) und habe bisher noch keine Probleme gehabt!

Ace
 
Bist dir sicher dass des zweite auch nen Router ist und nicht nur nen Switch? Obwohls ja eig Latte is, man kann ja auch nen Router als Switch missbrauchen :lol:
 
Der zweite Router im oberen Stock ist in der Dachkammer; damit das ganze Stockwerk WLAN hat.
Der Router im Keller hat auch WLAN... soviel ich weiß war das so gedacht, dass man im ganzen Haus WLAN erreichen können soll. Oo
 
Der zweite Router im oberen Stock ist in der Dachkammer; damit das ganze Stockwerk WLAN hat.
Der Router im Keller hat auch WLAN... soviel ich weiß war das so gedacht, dass man im ganzen Haus WLAN erreichen können soll. Oo

Nun ja, dann hast du ja selbst die Antwort auf deine Frage.

Wenn du aber nicht überall WLAN brauchst, dann bau den zweiten Router ab und stell einen Switch hin. So hast du einen Backup-Router, falls der erste einen Schaden haben sollte.
 
Tja, wie erwähnt haben uns das die Techniker vom Provider zur Verfügung gestellt.
Aber was solls, ich lass es mal so. Thx für die Antworten!
 
Zurück
Top Bottom