so kinder, wie versprochen reiche ich mein review im fachforum nach.
da ich als audio-visueller mastermind bekannt bin, wird meine meinung sehr geschätzt. deshalb möchte ich meine erfahrung mit dem neuen fernseher schildern.
wie einige von euch wissen, habe ich mir den lg 65a1 oled zugelegt, nach einem kleinen intermezzo mit dem pana 55hzw1004 im frühjahr....
das a model ist die sparversion von lg und ich würde niemanden diesen tv empfehlen, wenn die ersparnis so wie jetzt nur bei lausigen 100€-200€ zum b oder c modell liegen würde. da kann man gleich zu den besser ausgestattenen modellen greifen. aber jetzt fragt ihr euch, warum ich mir dennoch das a modell zugelegt habe!?
ganz einfach, es war der unschlagbare preis - 999€. abzüglich des cashbacks komme ich auf nur lausige 875€. das ist für ein oled in 65" einfach gigantisch. da musste ich einfach zugreifen.
kommen wir aber nun zu den nachteilen des tvs, mit denen ich übrigens sehr gut leben kann. der tv hat in hdr eine geringere maximalhelligkeit von etwa 10% im vergleich zum b modell und er hat nur ein 60hz panel. das sind die wichtigsten unterschiede. ich persönlich kann mit der geringeren helligkeit leben. dolby vision hat der fernseher trotzdem und das sieht einfach grandios aus. klar, eignet sich der tv dann nicht für nachmittagliche filmsessions in einem lichtdurchfluteten raum, aber dafür ist mein tv auch nicht gedacht. die 60hz stören mich auch nicht, weil ich mehr als 60hz zum spielen nicht brauche und filme schaue ich mir in 24hz ohne zwischenbildberechnung an, wo die 120hz sinn gemacht hätten um ein flüssigeres bild zu zaubern.
das a-modell könnte aber auch zweil große vorteile haben, die meiner meinung nach nur spekulativ sind.
1. ich habe absolut null near black banding. das panel ist makellos. ich habe auf hifi forum zig vergleichsbilder von schlechten als auch "guten" exemplaren gesehen, aber so gut wie mein display war noch keines. absolut homogen ohne streifen. ich vermute, dass durch die 60hz ansteuerung diese problem besser reguliert werden kann. es ist eine vermutung, aber würde das perfekte near-black banding erklären.
2. auch hier wieder ein glücksgriff. ich habe absolut keine farbstiche. mein pana hatte da noch so einen komischen blickwinkelanhängigen roten farbstich, was ätzend war. was übrigens nicht auf die panas beschränkt ist. soll wohl an den antreflektionsfolien liegen. da sah der wüstensand in star wars auf der einen ecke gelb und auf der anderen ecke gelbrot aus. für mich ein desaster. ich bin froh, dass ich den tv nicht behalten konnte, da ich jetzt einen nur 55" tv mit farbstich für 1.700€ hätte, statt ein makellosen 65" oled für nur die hälfte des preises.
mein evermutung, warum das a modell keinen farbstich hat, liegt auch wahrscheinlich wieder an der eigenheit dieses modells. der fernseher hat einen anderen filter. das ist bestätigt. es ist sogar ganz dezent matter. vielleicht ist dieser neue filter "farbneutraler"
fazit: der tv ist bis auf die geringere lichtleistung (was für mich relativ ist) ein absolut perfekter tv. das bild ist einzigartig ohne fehler. meine geübten augen sehen keine "fehler", die mich stören würden. kein blackcrash, perfekt kaibriertes display ab werk ohne farbabweichungen. man hat das gefühl in hochglanz posters, in fotoprints zu blicken und nicht in ein tv bild. der tv bietet astreine studioqualität. der kauf hat sich absolut gelohnt. besser kann das bild nicht mehr sein. zum erstenmal habe ich das gefühk, dass nicht mehr der fernseher der limitierende faktor ist. ich bin am ziel meiner bildreferenzträume.
wenn also jemand den tv im angebot finden sollte, kann er ruhig zuschlagen, wenn ihm 60hz reichen. rein von der bildqualität gibt es absolut keinen nachteil.