Internationaler Vereinsfußball

Na wenn du das sagst.

sei doch mal ehrlich, als obs gut für den fußball wäre, wenn die stärkste liga der welt wegfällt, das kann niemand sich wünschen. wir sollten uns lieber wünschen, dass sich in england (und in den weiteren betroffenen ligen) in der zukunft einiges ändern wird und solche probleme langfristig angegangen werden. ich bin aber ehrlichgesagt skeptsich, ich glaub es müssen erst große vereine pleite gehen damit man aufwacht.
 
Es tut sich derzeit schon etwas und in England wird auch ohne strikte Regeln der UEFA schon langsam Druck gemacht. Dennoch wird der Fußball vom Geld bestimmt. Das war schon seit Jahrzehnten so und wird auch in Zukunft so bleiben.
 
sei doch mal ehrlich, als obs gut für den fußball wäre, wenn die stärkste liga der welt wegfällt, das kann niemand sich wünschen. wir sollten uns lieber wünschen, dass sich in england (und in den weiteren betroffenen ligen) in der zukunft einiges ändern wird und solche probleme langfristig angegangen werden. ich bin aber ehrlichgesagt skeptsich, ich glaub es müssen erst große vereine pleite gehen damit man aufwacht.
naja wäre kein weltuntergang. ist nich so dass dann plötzlich alle sagen würden: "hey fußball, das find ich doch nicht mehr so gut, lass eishockey schaun" :P
 
naja wäre kein weltuntergang. ist nich so dass dann plötzlich alle sagen würden: "hey fußball, das find ich doch nicht mehr so gut, lass eishockey schaun" :P

In Europa wohl nicht, aber England und der englische Vereinsfußball sind die Repräsentanten außerhalb Europas. Da kommt keine Nation / Liga auch nur ran (zumindest in vielen Teilen auf diesem Planeten, natürlich nicht in allen). Das hat natürlich zu Folge, dass der Fußball außerhalb Europas wirklich ordentlich zurückgeworfen wird. In Europa wird Fußball auch relativ gut ganz ohne England leben können, das ist klar. Aber wenn das Mutterland des Fußballs wegfällt, das wäre auch in Europa nicht sehr schön anzusehen. Da heulen so viele hier der Tradition nach und dann wollen sie aber, dass das Traditionsland des Fußballs - wirklich das Land - zusammenbricht. Ordentliche Argumentation. :-)
 
sei doch mal ehrlich, als obs gut für den fußball wäre, wenn die stärkste liga der welt wegfällt, das kann niemand sich wünschen. wir sollten uns lieber wünschen, dass sich in england (und in den weiteren betroffenen ligen) in der zukunft einiges ändern wird und solche probleme langfristig angegangen werden. ich bin aber ehrlichgesagt skeptsich, ich glaub es müssen erst große vereine pleite gehen damit man aufwacht.
Die Spieler gäbs doch dann trotzdem noch. Der Vorteil wäre, dass sich die Spirale aus horrenden Ablösesummen und Gehältern zurückdrehen würde.

Wenn die Stars in andere Ligen wechseln ist das nur positiv, denn wer kann sich schon die enormen Eintrittspreise der Premier League leisten?


@Sean: Sicher sind die Top 4 Englands sehr starke Fußballmarken, so eklatant wie du es schilderst ist es aber nicht. Real Madrid und FC Barcelona haben den mit Abstand höchsten Markenwert und sind dadurch vorallem auch außerhalb Europas die Repräsentanten. Die beiden Mailänder Clubs kann man aus dieser Betrachtung sicher auch noch vor Chelsea und Arsenal stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sean: Sicher sind die Top 4 Englands sehr starke Fußballmarken, so eklatant wie du es schilderst ist es aber nicht. Real Madrid und FC Barcelona haben den mit Abstand höchsten Markenwert und sind dadurch vorallem auch außerhalb Europas die Repräsentanten. Die beiden Mailänder Clubs kann man aus dieser Betrachtung sicher auch noch vor Chelsea und Arsenal stellen.

Das mag sein, dass einzelne Vereine mithalten können oder ein wenig besser sind. Aber als Package ist der englische Fußball nun einmal das Aushängeschild des europäischen Fußballs außerhalb Europas. Alleine wenn man sich ansieht was für Einnahmen die Premier League außerhalb Europas macht und wie ordentlich die Liga vermarktet wurde, da liegen teilweise Welten zwischen England und dem Rest Europas.

Ähnliches sieht man z.B. auch wieder bei der kommenden WM. Die Südafrikaner haben mehr Tickets für England Spiele gekauft als für ihre Nationalmannschaft. Das zieht sich durch den Fußball, egal ob Nationalmannschaft oder Vereinsfußball. Wobei ich jetzt wirklich nur von der Fußballkultur außerhalb Europas spreche (verständlicherweise verallgemeinere ich auch).

Ich verstehe, dass man sich als Deutscher freut, wenn im Fußball wieder mehr Gleichberechtigung vorherrschen würde und die Wettbewerbe wieder ausgeglichener werden. Ich verstehe auch, dass man sich als Nicht-Engländer freut, wenn die englischen Vereine wieder etwas schwächer werden. Außerdem verstehe ich jeden Fußballfan, welcher eine sinnvollere Wirtschaft hinter den Vereinen sehen möchte. Aber man kann der englischen Liga beim besten Willen nicht den Untergang wünschen. Das schadet letztendlich auf alle Fälle der weltweiten Fußballkultur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat meiner Meinung nach nichts mit schlechter machen zu tun, nur können die Gehälter nicht bis ins unendliche steigen. Von daher finde ich es richtig, dass die UEFA probiert, ein Lizenzsystem einzuführen.
 
Hat meiner Meinung nach nichts mit schlechter machen zu tun, nur können die Gehälter nicht bis ins unendliche steigen. Von daher finde ich es richtig, dass die UEFA probiert, ein Lizenzsystem einzuführen.

Die Gehälter steigen auch in Deutschland. Glaubst du vor 10 oder erst recht 50 Jahren hat man das verdient was man heute im Fußball verdient? Glaubst du außerdem, dass die Bundesligavereine vor 10 oder erst recht 50 Jahren mit den gleichen Geldmengen gewirtschaftet haben wie heute? Die Geldbeträge steigen nicht nur in England.

Sport wird vom Geld bestimmt und so ist das nun einmal. Der Fußball - als großer, vermarkteter Sport - wird auch vom Geld regiert und das ist in Deutschland nicht anders. Die UEFA / FIFA wollte dies durchaus so und kann dagegen auch wenig machen. Das wird immer so bleiben. Die Frage ist nur wie gewirtschaftet wird, dass aber groß / immer größer gewirtschaftet wird, dagegen kann die UEFA / FIFA nur bedingt etwas unternehmen (zumal auch immer fraglich ist in wie fern die UEFA / FIFA wirklich dagegen angehen will).

Es gibt im Sport auch nie 100%ige Gleichberechtigung und Fairness. Schon alleine der wirtschaftliche Aspekt hat im Sport schon immer eine 100%ige Gleichberechtigung / Fairness verhindert. Das im Fußball schon immer so gewesen und wird auch immer so bleiben. Das ist auch eine Traumvorstellung die nie erreicht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir die vier großen Ligen in Europa so ansehe, dann zeichnet sich da irgendwie überall das gleiche Bild ab. Es wird immer davon geredet, dass in England immer die Top 4 ganz oben sind, aber bei den anderen Ligen ist es nicht anderst. Auch die Bundesliga ist im Vergleich zu den anderen Ligen lange nicht so spannend wie immer gesagt wird.

Spanien
1 FC Barcelona 23 18 4 1 57:13 58
2 Real Madrid 23 18 2 3 59:17 56
3 FC Valencia 23 13 7 3 41:22 46
4 FC Sevilla 23 13 3 7 36:25 42

Barca und Real oben; wie immer eigentlich. Zwei Punkte liegen zwischen dem ersten und dem zweiten und dahinter ein riesen Loch von satten zehn Punkten auf den dritten. Hat ja fast schon schottische Ausmaße bei denen. In den vergangenen 12 Jahren hatte Spanien fünf verschiedene Meister.
Im Abstiegskampf ist es in der Primera Division A schon spannender. Deportivo Xerez ist mit elf Punkten nicht mehr zu retten, aber zwischen dem 19. CD Teneriffa und dem 10. FC Villareal liegen "nur" neun Punkte.


Italien
1 Inter Mailand 25 16 7 2 49:20 55
2 AC Mailand 25 15 6 4 43:25 51
3 AS Rom 25 15 5 5 43:27 50
4 Juventus Turin 25 12 5 8 40:33 41

Auch wenn ich dieses Land noch so sehr liebe (knapp 25 Urlaube in 20 Jahren) was nicht nur an meinen italienischen Wurzeln liegt, kann ich mit dem Fussball da unten nichts anfangen. Liegt aber wohl an dem Halbfinalstachel von 2006 der immer noch tief tief tief tief sitzt.

Die Liga ist schon spannender. Hier kämpfen drei Mannschaften um die Meisterschaft. Inter Mailand, AC Mailand und der AS Rom haben alle drei noch alle Chancen um den Titel. Ich denke, dass Inter Mailand die besten Chancen hat, da sie imo die beste der drei Mannschaften sind. Von Platz drei auf vier sind es stolte neun Punkte, da wird sich wohl nicht mehr viel tun. Ein ähnliches Bild wie in England: Die vier "warscheinlichsten" Mannschaften oben, auch wenn das nicht ausnahmslos jedes Jahr so ist. Die Italiener hatten in den letzten zwölf Jahren vier verschiedene Meister. Einen weniger als die Spanier.
Der AC Siena ist im Abstiegskampf mit 17 Punkten stark abgeschlagen und wohl nicht mehr zu retten. Ab dem 14. FC Bologna beginnt imo die Abstiegsregion mit fünf Puntken Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz.


Deutschland:
Bayer 04 Leverkusen 23 13 10 0 50:20 +30 49
FC Bayern München 23 14 7 2 49:20 +29 49
FC Schalke 04 23 13 6 4 34:17 +17 45
Hamburger SV 23 10 10 3 43:25 +18 40
Borussia Dortmund 23 11 6 6 35:30 +5 39

Hie sind es immerhin drei Mannschaften die um den Titel spielen. Der größte Unterschied zu den anderen großen Ligen ist der, dass es mit einer Ausnahme immer andere sind. Letztes Jahr waren es der VfL Wolfsburg, VfB Stuttgart und die Hertha. Dieses Jahr balgen sich Schalke 04 und Bayer Leverkusen um die Schale. Das ist denk ich das größte Plus unserer Liga, dass, wenn die Bayern schwächeln, quasi die halbe Liga Meister werden kann. Der vierte HSV wird wohl keine Chancen mehr auf den Titel haben, dafür ist der Abstand (neun Punkte) wohl zu groß. In den letzten zwölf Jahren hatte Deutschland sechs verschiedene Meister (Bayern, Bremen, Stuttgart, Dortmund, Wolfsburg, K'Lautern). Da sind die meisten aller großen Ligen.

Der Abstiegskampf dagegen ist bei uns so langweilig wie noch nie. In Italien, Spanien und England gibt es jeweils eine abgeschlagene Mannschaft, bei uns sind es vier. In der Bundesliga stellt sich eigentlich nur die Frage welcher von dem Quartett Berlin, Nürnberg, Freiburg und Hannover den rettenden Platz innehält. Verdient hat ihn ja keiner der vier. Alle anderen sind quasi gerettet.


England:
1 FC Chelsea 27 19 4 4 63:22 61
2 Manchester United 28 19 3 6 66:24 60
3 FC Arsenal 27 17 4 6 63:30 55
4 Tottenham Hotspur 27 13 7 7 48:26 46
5 Manchester City 26 12 10 4 48:33 46
6 FC Liverpool 27 13 6 8 43:27 45

Zwei Mannschaften: Chelsea und ManU. Arsenal knapp dahinter, aber wohl zu weit weg um noch ins Titelgeschehen eingreifen zu können, dann lange nichts, dann der Rest. Der einzige Unterschied zu den letzten Jahren ist der, dass Liverpool schwächelt, sonst alles wie gehabt. Die einzige Frage die sich in England stellt ist die, ob ManU oder Chelsea Meister wird. Die Engländer hatten in den letzten zwölfJahren drei (!!) verschiedene Meister, Arsenal, ManU und Chelsea. Also in zwölf Jahren so viele verschiedene Meister wie wir in den vergangen drei.

Im Abstiegskampf ist Portsmouth bereits praktisch abgestiegen. Nur 16 Punkte und dazu ist er der erste englische Profiverein der Zahlungsunfähigkeit angemeldet hat, wodurch demnächst automatisch neun Punkte abgezogen werden. Davor ist von Platz 19 bis 14 alles offen mit gerade mal vier Punkten Abstand.

Fazit: Das spannendste Titelrennen hat 'noch' die Bundesliga. Seit dem 4:1 der Bayern in Turin warte ich eigentlich nur noch drauf, dass Bayer und Schalke "einbrechen" und die Bayern davon ziehen. Auf Platz zwei folgen die Italiener mit drei Mannschaften die sich im Gleichschritt um die Schale streiten. Auf Platz drei die Engländer mit ebenfalls drei Mannschaften, auch wenn ich persönlich Arsenal den großen Wurf nicht zutrau. Die Spanier auf Platz vier mit nur zwei Mannschaften im Titelrennen, der Rest hat stolze zehn Punkte Abstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber die deutsche Liga hat doch sehr viel mehr Abwechslung. Wenn man bedenkt, dass letzte Saison Hoffenheim Herbstrundenmeister wurde, Hertha beinahe Meister und Wolfsburg am Schluss meister wurde... Aber klar, mit FC Bayern hat auch Deutschland eine art Übermannschaft, die die Liga wohl mehr dominiert hat als jede andere Mannschaft in irgendeiner der grossen Ligen.
 
Hat ja fast schon schottische Ausmaße bei denen. In den vergangenen 12 Jahren hatte Spanien fünf verschiedene Meister.

die beiden aussagen passen irgendwie nicht zusammen. schottland hatte in den vergangenen 12 jahren nur 2 meister. oder hast du dich darauf bezogen, dass nur 2 mannschaften um den titel kämpfen?

Liegt aber wohl an dem Halbfinalstachel von 2006 der immer noch tief tief tief tief sitzt.

der scheint bei einigen hier im forum noch ganz schön tief zu sitzen, irgendwo muss diese breitverbreitete antipathie gegen italien ja herkommen.

Die Spanier auf Platz vier mit nur zwei Mannschaften im Titelrennen, der Rest hat stolze zehn Punkte Abstand.

ist die meisterschaft deswegen nicht spannend? das ist natürlich alles subjektiv, aber der kampf barca real beigeistert mich mehr als der titelkampf in england oder so. vor allem da real vor der saison mächtig aufgerüstet hat um barca vom thron zu stoßen, finde das duell einfach :o
 
die beiden aussagen passen irgendwie nicht zusammen. schottland hatte in den vergangenen 12 jahren nur 2 meister. oder hast du dich darauf bezogen, dass nur 2 mannschaften um den titel kämpfen?

Bezog sich darauf, dass in dieser Saison nur zwei Mannschaften um den Titel kämpfen.



der scheint bei einigen hier im forum noch ganz schön tief zu sitzen, irgendwo muss diese breitverbreitete antipathie gegen italien ja herkommen.

Die kommt imo ausschließlich daher. Vor der WM hatte kein Deutscher ein Problem mit Italien, im Gegenteil. Italien ist eines der wenigen europäischen Völker, das die Deutschen tatsächlich noch mag, wenn ich da nach England schaue....

Vor der WM 2006 hatte Italien einen gewaltigen Wettskandal und hat dann bei der WM dafür gesorgt, dass Frings gesperrt wird und ihr habt in der 119. Minute unser Sommermärchen zerfetzt. Glaub mir: Wenn Frings nicht gesperrt worden wäre und wir das Halbfinale gewonnen hätten hätte heute kein Deutscher ein Problem mit Italien.

Aber bei einem kannst du dich beruhigen: Italien wird auch in Zukunft unser Urlaubsziel Nr. 1 sein. Ob die Italiener das jetzt positiv finden oder nicht ist wieder was anderes.


ist die meisterschaft deswegen nicht spannend? das ist natürlich alles subjektiv, aber der kampf barca real beigeistert mich mehr als der titelkampf in england oder so. vor allem da real vor der saison mächtig aufgerüstet hat um barca vom thron zu stoßen, finde das duell einfach :o

Auch ein Zweikampf kann spannend sein, Aber ein Dreikampf wo auch mal eine andere Mannschaft als die üblichen Verdächtigen mit mischt ist imo spannender.
 
naja ich bin eigentlich über 2006 hinweg seit gut nem jahr. ich mein es ist echt dumm gelaufen im halbfinale, klar, und auch klar ist dass italien zu dem zeitpunkt garnicht mehr im turnier hätte sein dürfen (australien). ABER, sie haben taktisch brillanten fußball gespielt, aus einer grandiosen defensive heraus, obwohl im eigenen land grade die hölle los war. zudem waren sie im spiel gegen deutschland wohl mindestens genauso gut. da hatten imo beide den sieg verdient gehabt. das dann grosso und totti fast ganz am ende zuschlagen ist für mich als bayernfan nix mehr neues (manu 1999), so ist eben fußball.

ein grund ist halt auch dass der italienische fußball sicher kein anschaulicher ist wenn man nicht grad taktikbegeistert ist, deswegen kommt er bei "stammtischgesprächen" immer schlecht weg.

naja und die italiener haben halt auch einige , sorry wenn ich das so sagen muss, arschlöcher in ihren reihen.

wenn ich an gilardino und materazzi denke kommt mir die galle hoch, auch bei camoranesil. das sind einfach ganz unfaire sportsmänner die die italiener um einiges unsympathischer machen. toni hingegen zeigt die positive seite...naja was solls
 
das dann grosso und totti fast ganz am ende zuschlagen

del piero wars. :-)

wie du schon sagtest, taktisch hat italien 2006 echt brilliert. und das war ja nicht nur im deutschland-spiel der fall, haben im ganzen turnier nicht ein (!) tor aus dem spiel heraus kassiert, das ist einfach wahnsinn. natürlich nicht attraktiv, aber wen kümmert das?
 
ABER, sie haben taktisch brillanten fußball gespielt, aus einer grandiosen defensive heraus

Richtig. Oft ist es der nicht so schöne Fußball, welcher die Titel holt. Da kann man Italien jetzt keinen Vorwurf machen. Und sind wir mal ehrlich, die meisten denken doch: Hauptsache den Titel geholt, egal wie.

das dann grosso und totti fast ganz am ende zuschlagen ist für mich als bayernfan nix mehr neues (manu 1999), so ist eben fußball.

Zum Ende hin war Italien schon deutlich besser und hatte sogar durchaus Pech.

ein grund ist halt auch dass der italienische fußball sicher kein anschaulicher ist wenn man nicht grad taktikbegeistert ist, deswegen kommt er bei "stammtischgesprächen" immer schlecht weg.

Die deutsche Nationalmannschaft steht jetzt auch nicht für den interessanten Fußball. Wobei Deutschland 2006 wirklich tollen Fußball gespielt hat. So sehr ich Klinsmann immer kritisiert habe, er hat sich für ansehnlichen Fußball eingesetzt und den auch mit Deutschland gespielt.

naja und die italiener haben halt auch einige , sorry wenn ich das so sagen muss, arschlöcher in ihren reihen.

Und die gibt es in Deutschland nicht? Schwalbenkönige a la Möller oder Klinsmann - oder verrückte Torhüter a la Kahn oder Lehmann?
 
Richtig. Oft ist es der nicht so schöne Fußball, welcher die Titel holt. Da kann man Italien jetzt keinen Vorwurf machen. Und sind wir mal ehrlich, die meisten denken doch: Hauptsache den Titel geholt, egal wie.



Zum Ende hin war Italien schon deutlich besser und hatte sogar durchaus Pech.



Die deutsche Nationalmannschaft steht jetzt auch nicht für den interessanten Fußball. Wobei Deutschland 2006 wirklich tollen Fußball gespielt hat. So sehr ich Klinsmann immer kritisiert habe, er hat sich für ansehnlichen Fußball eingesetzt und den auch mit Deutschland gespielt.



Und die gibt es in Deutschland nicht? Schwalbenkönige a la Möller oder Klinsmann - oder verrückte Torhüter a la Kahn oder Lehmann?

klinsmann liegt vor meiner zeit, hab ihn zwar noch gesehen aber konnte es damals sicher noch nicht beurteilen. klar möller war n arschloch, aber der is doch schon ewig nimmer dabei. die mannschaft von 2006 hatte eigtl keines dieser arschlöcher. ich glaub lehmann ist einfach nur geistig zurückgeblieben :lol: wobei ich finde dass er 2006 eigtl ok war, danach ist er halt wieder derb abgespacet....kahn, sorry aber kahn ist ne legende. das ist jetzt fast n thema für ne extradiskussion, aber kahn lass ich nicht als "arschloch" durchgehen. camoranesi ist zB n ganz ätzender der treter, der kloppt einfach zu oft sinnlos drauf, ein schmutziger spieler eben. über materazzi brauchen wir nix sagen. einfach n richtiger mongo der es wohl nötig hat andere aufs gröbste zu beleidigen (kenn ich sonst nur wenn ich in der c-jugend gegen türkische teams spiele :lol:). gilardino genauso, mr schwalbenkönig nr 1.

sorry aber grade in den letzten jahren sehe ich in dieser hinsicht ne positive entwicklung bei deutschland, wobei mit marin sicher ein würdiger gegner für gilardino demnächst in den kader vorrückt xD
 

Du solltest bei der Sache bleiben. Es ging um "Arschlöcher" und Oliver Kahn hat schon einige miese Aktionen abgezogen. Er ist ein sehr guter Torwart gewesen, er war sicherlich auch fair, aber er hat auch einige ganz miese Aktionen abgezogen und kann durchaus als "Arschloch" angesehen werden.
 
Du solltest bei der Sache bleiben. Es ging um "Arschlöcher" und Oliver Kahn hat schon einige miese Aktionen abgezogen. Er ist ein sehr guter Torwart gewesen, er war sicherlich auch fair, aber er hat auch einige ganz miese Aktionen abgezogen und kann durchaus als "Arschloch" angesehen werden.

er war sicherlich auch fair aber doch ein arschloch? ich glaube hier musst du unterscheiden zwischen: typ 1: spieler der sich oft fallen lässt und gegner hinterhältig tritt und alles versucht um sich nen vorteil zu verschaffen
typ2: spieler der im grunde ein sehr fairer sportsmann ist, der aber auch mal draufhaut, bei dem es aber nicht die regel ist und schon garnicht ist es die absicht "hinterhältig" zu foulen.
 
Du solltest bei der Sache bleiben. Es ging um "Arschlöcher" und Oliver Kahn hat schon einige miese Aktionen abgezogen. Er ist ein sehr guter Torwart gewesen, er war sicherlich auch fair, aber er hat auch einige ganz miese Aktionen abgezogen und kann durchaus als "Arschloch" angesehen werden.

Was hat er denn für miese aktionen gebracht?
 
Zurück
Top Bottom